Essen, Trinken & Übernachten
-
Bogenstube Kolski (Zajin)
Die Bogenstube Kolski in Zajin, gegründet 1898, liegt direkt am Zajinbogen und ist seit vier Generationen Gasthaus und Treffpunkt des Dorfes. In ihrem gewölbten Gastraum mit Ofen und Holzbänken serviert die Familie Kolski ihre berühmten Heringe auf Roggenfladen, gesalzen in eigener Lake. Der Eimer mit Flusskieseln erinnert an alte Fischtraditionen, der Blick auf den Fluss…
-
Gasthaus „Zum Schanzpfahl“ in Unterstrand
Das Gasthaus „Zum Schanzpfahl“ liegt am Rand des alten Grabens von Unterstrand, dort, wo der Schanzgraben in den Entwässerungskanal übergeht. Es ist eines jener Häuser, die von außen unscheinbar wirken, aber im Inneren eine eigene, geschichtete Welt tragen. Der zweigeschossige Bau mit seinem Ziegeldach steht leicht zurückgesetzt an der Schleusenstraße 3, gegenüber dem kleinen Weg,…
-
Hartmanns-Bräu (Erosfähre)
Hartmanns-Bräu, die Dorfkneipe am Ufer des Erosflusses in Erosfähre, ist mehr als nur ein Gasthaus – sie ist das Herzstück des kleinen Ortes. Das Gebäude steht direkt an der alten Fährstelle, wo früher die Boote der Familie Hartmann anlegten. Heute erinnert die gemauerte Anlegestelle noch an jene Zeit, in der die Hartmanns Reisende und Waren…
-
Der Dorfimbiss in Ruhdorf
Der Dorfimbiss in Ruhdorf ist das Herzstück des kleinen Bergdorfs. Betrieben von Helga Hahnenfuß, versorgt er die Bewohner mit kräftigen Eintöpfen, Wildpasteten und ihrer berühmten Pilzpfanne, deren Rezept geheim bleibt. Hier wird nicht nur gegessen, sondern auch gehandelt – bezahlt wird oft in Naturalien wie Honig, Wolle oder Pilzen. Mittags treffen sich die Dorfbewohner, abends…
-
Gaststätte „Zum Grünen Tannenbaum“ in Voleck
Die Gaststätte „Zum Grünen Tannenbaum“ in Voleck ist ein traditionsreiches Fachwerkhaus am westlichen Ortsrand. Betrieben von Marita und Heiner Klewen, bietet sie regionale Spezialitäten wie die berühmte „Tannenbaum-Pfanne“ mit Bratkartoffeln, Sauerkraut und geräucherter Wurst. Die gemütliche Gaststube zeigt historische Fotos, im Sommer lädt ein Biergarten am Bach zum Verweilen ein. Regelmäßige Veranstaltungen wie Skatabende und…
-
Campingplatz Schandau
Der Campingplatz von Schandau liegt westlich des Dorfkerns, eingebettet zwischen dem lichten Rand des Küstenwalds und einer windgeschützten Dünensenke, keine 300 Meter vom Strand entfernt. Er trägt offiziell den Namen „Platz am Dünenschatten“, doch die meisten Einheimischen nennen ihn schlicht die Wiese, was seinem offenen, naturbelassenen Charakter sehr nahekommt. Entstanden ist der Platz in den…
-
Kräuterhof Haldenwies (Niederodewitz)
Der Kräuterhof Haldenwies in Niederodewitz wird von der Familie Tralowitz geführt und produziert auf zwölf Hektar Heil- und Gewürzpflanzen wie Kamille, Schafgarbe und Hopfen. In der hofeigenen Destille entsteht daraus der Kräutergeist „Traloquint“. Eine Lehm-Trockenkammer, Kräuterkurse, Hoffeste und ein kleiner Laden mit Tee, Ölen und Salz gehören zum Betrieb. Das Archiv im alten Hühnerstall bewahrt…
-
Wirtshaus „Zum Halben Kessel“ in Mähnendorf
Das Wirtshaus „Zum Halben Kessel“ in Mähnendorf ist ein zentraler Treffpunkt mit langem Innenhof, Kastanie, Backofen und Schankstation. Es wird in dritter Generation von der Familie Grundmeier geführt. Spezialität ist die „Kesselschorle“ – Bier mit Holunderlimonade und Salz. Gäste sind Verwaltungsangestellte, Handwerker und Schüler. Regelmäßige Veranstaltungen wie der „Halbe Vortrag“, Vereinsabende oder der „Krugwechsel“ beleben…
-
Nebelgrat-Hütte
Die Nebelgrat-Hütte liegt auf 755 m Höhe an einem Felsvorsprung über dem Tal des Kveldselv im Gemeindegebiet von Darso. Erbaut 1896 von drei Brüdern aus Pilza, diente sie einst der Wildziegenjagd und ist heute eine einfache Unterkunft für Bergsteiger. Die Hütte ist nicht bewirtschaftet, bietet aber Ofen, Matratze und Grundausstattung. Sie wird von Einheimischen instand gehalten…
-
Felsenkammhütte
Die Felsenkammhütte oberhalb von Ruhdorf existiert seit 1919. Sie wird heute von Ingrid und Sven Alverson aus Fuglo geführt, die neben einfachen 6-Bett-Zimmern und einem Waldvogel-Beobachtungsturm bekannt sind für Ravioli mit Ricotta-Spinatfüllung, gebratenes Lachsfilet mit Spinat und Hollandaise sowie importierten Sake. Die Hütte kooperiert eng mit örtlichen Handwerkern aus Ruhdorf und Fuglo, die unter anderem…
-
Måneblick-Hütte (Chomwat)
Die Måneblick-Hütte liegt in Chomwat auf 507 Metern Höhe mit Blick über das Måneå-Tal und das Sturmmeer. Wirtin Liv Andersen serviert einfache, kräftige Gerichte und führt Gespräche mit den Gästen. Die Gästezimmer haben harte Matratzen, schwere Bettdecken und bieten einen Ausblick auf die Berge. Ein Wanderweg führt zum Lachbachgrund mit steilen Felswänden und geologischen Besonderheiten.
-
Altes Forsthaus bei Chomwat
In dem Alten Forsthaus im Måneå-Tal, drei Kilometer westlich von Chomwat, empfängt Ingrid Nyström seit Generationen Gäste. Das historische Gasthaus bietet einfache, aber köstliche Verpflegung und hausgebrautes Bier. Die Gästezimmer sind rustikal, ohne moderne Annehmlichkeiten. Ingrid und ihr Sohn Leif führen das Forsthaus mit Liebe zur Tradition und zur Natur.