Wissenschaft & Bildung
-
Universität Seestadt
Die Universität Seestadt entstand 1963 aus einer Pädagogischen Hochschule und wuchs zur Volluni mit rund 12.000 Studierenden. Zentrum ist der Lucianus-Campus mit Alter Aula, Bibliotheksring und Mensa am Teichfluss. Naturwissenschaften arbeiten am Ostcampus sowie im Freilandlabor auf schwimmenden Plattformen; Technik und Schiffbau nutzen das Technikum Kranblick 3 im Hafen. Acht Fakultäten decken Geistes- und Theaterpädagogik,…
-
Hopfenkundliches Archiv des Südens (Zentodorf)
Das Hopfenkundliche Archiv des Südens in Zentodorf dokumentiert die Geschichte und Vielfalt des Hopfens im Bierland. Herzstück ist die Sortenkarte von Falderich von Langhaus (1813), die 42 Hopfensorten mit Notizen zu Aroma, Lagerfähigkeit und Braueigenschaften katalogisiert. Das Archiv zeigt historische Erntegeräte, bietet eine Lesestube mit Fachliteratur und veranstaltet Seminare mit der Zentodorfer Brauschule. Ein Kräutergarten…
-
Kreisarchiv Mähnendorf
Das Kreisarchiv Mähnendorf bewahrt die Dokumente des Landkreises in einem Backsteingebäude nahe dem Markt. Es umfasst Akten, Karten, Kirchenbücher und Sammlungen zur Braugeschichte. Archivleiter Harald Krenz betreut Besucher, bietet Führungen an und hat die „Hopfenkammer“ eingerichtet, in der getrockneter Hopfen archiviert wird. Besonders gefragt ist das Archiv für Familienforschung, Brauereigeschichte und Schulprojekte. Auch lokale Theatergruppen…
-
Gymnasialbrauerei in Mähnendorf
Die Schulbrauerei am Gymnasium Mähnendorf entstand 2007 aus einer Schülerinitiative und produziert jährlich das „Gymnasator“, ein dunkles Starkbier mit lokaler Rezeptur. Die Brauerei ist Teil des Unterrichts und wird von Lehrern und Schülern gemeinsam betrieben. Etiketten und Flaschen werden von den Abschlussklassen selbst gestaltet, gebraut wird mit Zutaten aus dem Landkreis. Die Brauerei dient als…
-
Meteorologischer Stützpunkt „Hoher Zahn“ (Flecken Wetterstation – Gemeinde Darso)
Der Meteorologische Stützpunkt „Hoher Zahn“ liegt auf 1.228 m Höhe im Gebirgskamm der Sturminsel und gehört zur Gemeinde Darso. Sieben Personen leben und arbeiten hier unter extremen Bedingungen, um Wetterdaten zu sammeln und Klimaverläufe zu dokumentieren. Die Station ist über den Gratweg erreichbar und steht in Kontakt mit anderen Höhenstationen wie Silberblick und dem Gipfelhaus. Besucher…
-
Professor Dr. Anton Meier (1930 – 2010, Meeresbiologe)
Professor Dr. Anton Meier wurde am 15. März 1930 in Ackero geboren und widmete sein Leben der Meeresforschung. Nach seinem Studium gründete er das Ackero-Institut für Meeresforschung, das unter seiner Leitung zu einer bedeutenden Einrichtung wurde. Besonders hervorzuheben ist seine Zusammenarbeit mit Dr. Elisabeth Schröder, mit der er bahnbrechende Studien über den Klimawandel in marinen…
-
Bergstation Silberblick
Die Bergstation Silberblick, auf 1078 Metern gelegen, bietet eine spektakuläre Aussicht auf das Sturmmeer und die umliegenden Landschaften. Die Geschichte reicht bis in die 1930er Jahre zurück, als sie als Wetter- und Vogelbeobachtungsstation gegründet wurde. Die Vogelwarte, 1957 erbaut, ist ein wichtiges Zentrum für Ornithologen. Die Bergbaude ist ein beliebter Einkehrort mit regionaler Küche. Der…
-
Zentrum für Angewandte Physik (ZAP)
Das Zentrum für Angewandte Physik (ZAP) in Trenwien wurde in den frühen 1980er Jahren gegründet und hat unter der Leitung von Professor Dr. Emil Borg einen bedeutenden Beitrag zur wissenschaftlichen Forschung und Innovation geleistet. Von einer kleinen Forschungsgruppe, die die Verbindung zwischen theoretischer Physik und praktischen Anwendungen stärken wollte, hat sich das ZAP zu einer…
-
Heinrich-Niere-Gymnasium in Westvorort
Das Heinrich-Niere-Gymnasium in Westvorort verbindet historische Bedeutung mit moderner Bildung. Ursprünglich als Handelsschule errichtet, hat es sich im Laufe der Jahre zu einem Zentrum für naturwissenschaftliche Fächer und Technologie entwickelt. Die Schule arbeitet mit lokalen Institutionen wie FutureFood Labs KG und der InnoBuild AG zusammen, um den Schülern Einblicke in nachhaltige Ernährungslösungen und ökologische Bautechniken…
-
Industrie-Bibliothek in Westvorort
Die Industrie-Bibliothek in Westvorort, ein Zentrum für Wissen und Innovation, war einst eine Fabrikhalle und symbolisiert die dynamische Entwicklung der Stadt. Mit Fokus auf Ingenieurwissenschaften und Umweltschutz verbindet sie Geschichte und Zukunft. Durch Digitalisierung und Partnerschaften bietet sie lokalen und internationalen Forschenden Zugang zu wertvollen Ressourcen und bringt Experten aus verschiedenen Bereichen zusammen.
-
Technische Universität Western (TUW)
Die Technische Universität Western, als wissenschaftliche Drehscheibe der Stadt, wurde in der industriellen Revolution gegründet, um Tradition und Innovation zu vereinen. Der Campus beherbergt historische und moderne Gebäude sowie eine beeindruckende Bibliothek und bietet vielfältige Studiengänge an. Die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und Alumni zeigt die Bedeutung der TUW für die Region.
-
Vielig-Bibliothek
Die Vielig-Bibliothek ist ein wichtiger Ort im Dorf Vielig in Buthanien. Das Gebäude wurde in den 1950er Jahren in eine Bibliothek umgewandelt, bewahrt jedoch die ursprüngliche Architektur. Die Bibliothek beherbergt eine beeindruckende Sammlung von Büchern und Comics und organisiert regelmäßig kulturelle Veranstaltungen. Die Bibliothekarin Ana Herzig ist eine geschätzte Figur in der Gemeinschaft und die…