
(Pop.: 1.279 – 178m NN)
Tornso, ein charmantes Städtchen mit gerade einmal 1.279 Einwohnern, liegt auf einer malerischen Bergkuppe 178 Meter über dem Meeresspiegel im Landkreis Andos. Seit 2004 trägt es offiziell den Titel eines Kurortes, was seiner einzigartigen Mischung aus natürlicher Schönheit, gesundem Klima und kulturellem Charme geschuldet ist. Tornso ist ein Ort, der durch seine Lage an der Steilküste zum Westmeer, seine traditionelle Tarusia-Pilzverarbeitung und die lebendige Fischerei geprägt wird. Doch das ist längst nicht alles, was dieses kleine Juwel zu bieten hat.
Tornso liegt eingebettet in eine atemberaubende Landschaft, die sowohl Naturliebhaber als auch Abenteurer begeistert. Die Steilküste zum Westmeer bietet spektakuläre Ausblicke, besonders bei Sonnenuntergang, wenn das Meer in goldenen und orangefarbenen Tönen glitzert. Vorgelagerte Inseln, versteckte Buchten und schroffe Felsklippen prägen das Bild der Küste und laden zum Entdecken ein. Im Hinterland erhebt sich eine imposante Bergkette, die Wanderer und Bergsteiger gleichermaßen anzieht.
Ein besonderes Highlight ist der Tornpass, der auf 987 Metern Höhe liegt und über die Straße B32 erreichbar ist. Von hier aus führt ein 7,6 Kilometer langer Wanderweg zum Gipfel des Brass Eck, der auf 1.258 Metern einen atemberaubenden Panoramablick über das Westmeer und die umliegenden Berge bietet. Für erfahrene Wanderer ist der Assberg mit 1.309 Metern eine weitere Herausforderung, die mit einem unvergesslichen Gipfelerlebnis belohnt wird.
Die Region ist auch für ihre Tarusia-Pilze bekannt, die zwischen September und November in den Wäldern rund um Tornso wachsen. Diese Pilze sind nicht nur eine kulinarische Delikatesse, sondern spielen auch eine wichtige Rolle in der lokalen Wirtschaft und Medizin.
Obwohl Tornso abseits der großen Metropolen liegt, ist es verkehrstechnisch gut erschlossen. Die Bahnlinie AckB101 verbindet den Ort zweistündlich mit der Kreisstadt Andos und dem nahegelegenen Ackero. Die Züge verkehren zwischen 7:38 und 21:38 Uhr in Richtung Andos und zwischen 6:25 und 20:25 Uhr in Richtung Ackero, was sowohl für Pendler als auch für Touristen eine bequeme Anbindung bietet.
Für Autofahrer gibt es mehrere Straßen, die Tornso mit der Umgebung verbinden. Die B3 führt im Süden nach Freso (19 km entfernt) und im Norden nach Westseeheim (9 km entfernt), einem weiteren beliebten Ausflugsziel. Die B32 schlängelt sich in östlicher Richtung nach Bergflos (14 km entfernt), einem idyllischen Dorf am Fuße der Berge. Für Wanderfreunde bietet die Höhenstraße, die von der B12 abzweigt, Zugang zum Westgebirgsdorf und weiter bis zu einem Parkplatz auf fast 1.200 Metern Höhe, von dem aus zahlreiche Wanderwege starten.
Tornso ist ein beliebtes Ziel für Touristen, die Ruhe, Natur und Kultur suchen. Die Touristeninformation am Altmarkt 4 ist die erste Anlaufstelle für Besucher. Hier erhalten Gäste Auskunft über Pensionen, Ferienzimmer und Privatunterkünfte, die oft von freundlichen Einheimischen betrieben werden. Besonders empfehlenswert ist die Pension Seeblick, die direkt an der Steilküste liegt und einen atemberaubenden Blick auf das Westmeer bietet.
Für Aktivurlauber gibt es in Tornso zahlreiche Möglichkeiten. Neben Wandern und Bergsteigen sind auch Fischfang-Touren sehr beliebt. Der örtliche Fischer Karl Weber bietet regelmäßig Ausflüge an, bei denen Touristen nicht nur die lokale Meeresfauna kennenlernen, sondern auch selbst ihr Glück beim Angeln versuchen können. Karl, der seit über 30 Jahren in Tornso lebt, kennt jedes Geheimnis des Westmeers und teilt seine Geschichten gerne mit seinen Gästen.
Tornso ist nicht nur ein Ort der Natur, sondern auch der Kultur. Das Heimatmuseum im alten Rathaus bietet Einblicke in die Geschichte des Ortes, von den ersten Siedlern bis zur modernen Kurort-Ära. Besonders interessant ist die Ausstellung zur Tarusia-Pilzverarbeitung, die seit Jahrhunderten ein wichtiger Wirtschaftszweig in der Region ist.

Ein weiteres Highlight ist das jährliche Pilzfest, das jedes Jahr im Oktober stattfindet. Hier können Besucher nicht nur die köstlichen Tarusia-Pilze probieren, sondern auch an Workshops zur Pilzverarbeitung teilnehmen. Die lokale Apothekerin Helena Müller, eine Expertin für die medizinischen Anwendungen der Tarusia-Pilze, hält regelmäßig Vorträge über die gesundheitlichen Vorteile dieser besonderen Pilzart.
Die Einwohner von Tornso sind stolz auf ihren Ort und leben in enger Gemeinschaft. Helena Müller, die Inhaberin der örtlichen Apotheke, ist eine bekannte Persönlichkeit im Ort. Sie hat sich auf die medizinische Verwendung der Tarusia-Pilze spezialisiert und berät sowohl Einheimische als auch Touristen. Ihre Apotheke ist nicht nur ein Ort der Heilung, sondern auch ein Treffpunkt für Gespräche und Austausch.
Karl Weber, der Fischer, ist ein weiteres Gesicht des Ortes. Er verkörpert die Tradition und das Handwerk der Fischerei, die in Tornso seit Generationen gepflegt wird. Karls Bootstouren sind bei Touristen sehr beliebt, und seine Geschichten über das Leben auf dem Meer sind legendär.
Tornso ist ein Ort, der Besucher mit seiner natürlichen Schönheit, seiner reichen Kultur und seiner herzlichen Gemeinschaft verzaubert. Ob man die Ruhe der Berge sucht, die Weite des Meeres genießen möchte oder sich für die lokale Kultur und Traditionen interessiert – Tornso bietet für jeden etwas. Die einzigartige Kombination aus Meer, Bergen und kulturellen Aktivitäten macht diesen Ort zu einem besonderen Ziel, das man nicht so schnell vergisst.
Für die Einheimischen ist Tornso mehr als nur ein Wohnort – es ist ein Lebensgefühl, das von Gemeinschaft, Tradition und einer tiefen Verbundenheit mit der Natur geprägt ist. Und für Besucher ist es ein Ort, an dem man zur Ruhe kommt, neue Energie tankt und die Schönheit der Welt in ihrer reinsten Form erleben kann.
B.: AckB101 2stdl. 7:38 bis 21:38 nach Andos, 6:25 bis 20:25 nach Ackero
Ch.: B3 (S: Freso 19km, N: Westseeheim 9km), B32 (O: Bergflos 14km); Waldweg nach Brass Neck 16km