Die Lancre Distillerie: Heimat des ‚Lancre Apple Jack‘
Das Herzstück von Lancre ist zweifellos die Lancre Distillerie, die stolz den legendären ‚Lancre Apple Jack‘ herstellt. Dieser Apfelschnaps ist berüchtigt für seinen einzigartigen Geschmack und seinen zweifelhaften Ruf hinsichtlich seiner gesundheitlichen Auswirkungen. Abends versammeln sich die Einwohner von Lancre in der Distillerie, um ein Glas Cider zu genießen und die Geselligkeit zu zelebrieren. Doch wenn die Kinder schlafen und die Gäste sich entspannen, kommt der Apple Jack zum Vorschein. Dieser gefrierdestillierte Apfelschnaps ist eine lokale Spezialität, die man entweder liebt oder meidet. Eines steht fest: Er sorgt für unvergessliche Abende.

Alljährlich am 19. Februar findet in Lancre das traditionelle Apple-Launch Fest, bei dem das erste Fass des Lancre Apple Jacks verkostet wird. Die Distillerie bereitet den herbstlich vergorenen Apfelmost vor, der in der eisigen Kälte reift und mittels Gefrier-Destillation zu dem berühmten Lancre Apple Jack wird. Beim Anzapfen des Fasses durch Distillerie-Meister Karl Bröckner versammeln sich Einwohner und Gäste, um das goldene Elixier zu probieren. Die Ältesten des Dorfes bestätigen die Qualität, bevor das gesamte Dorf ausgelassen feiert. Musik, Theater, die Apple-Challenge und die Lichterprozession machen den Abend unvergesslich. Der Apple-Launch symbolisiert Lebensfreude, Gemeinschaft und alte Traditionen, die in Lancre hochgehalten werden.
Die geschmackliche Entwicklung des Lancre Apple Jack über die Jahre lässt sich anhand mehrerer Faktoren beschreiben:
1. Tradition und Wandel
Der Grundcharakter des Apple Jack ist seit Generationen gleich geblieben: ein kräftiger, gefrier-destillierter Apfelschnaps mit einer intensiven, fruchtigen Note und einem wärmenden Abgang. Dennoch hat sich sein Profil durch Variationen im Herstellungsprozess, Witterungsbedingungen und kleine Experimente der Destillerie gewandelt.
2. Jahrgangsabhängige Unterschiede
Da die Herstellung stark von der Qualität der Äpfel abhängt, spiegelt jeder Jahrgang das jeweilige Klima wider. In besonders heißen Sommern hatten die Äpfel einen höheren Zuckergehalt, was zu einem vollmundigeren und süßeren Apple Jack führte. In kälteren Jahren war der Geschmack eher herb und würzig.
3. Änderungen im Destillationsprozess
- Früher: Die ersten Chargen waren eher rustikal – sehr stark, gelegentlich mit scharfen, alkoholischen Noten, aber charakterstark.
- In den letzten Jahrzehnten: Die Destillerie hat den Prozess verfeinert, um einen runderen Geschmack zu erzielen. Seit den 1990er Jahren wird besonders auf die Lagerung geachtet, wodurch mildere Vanille- und Holznoten hinzukamen.
- Jüngste Jahrgänge: Die letzten zehn Jahre brachten eine sanftere, ausgewogenere Balance zwischen Apfelsüße und alkoholischer Intensität, mit leichten Karamell- und Gewürznoten durch die längere Reifung.
4. Spezialeditionen und Experimente
In manchen Jahren experimentierte die Distillerie mit kleinen Chargen – zum Beispiel mit Eichenfasslagerung oder der Beigabe von Gewürzen wie Zimt und Nelken. Diese Sondereditionen waren bei Besuchern besonders beliebt, veränderten aber nicht den klassischen Charakter des Apple Jack.
5. Aktuelles Jahr
Laut Karl Bröckner hat der aktuelle Jahrgang eine besonders „kräftige“ Note mit einem Hauch von Honig und getrockneten Früchten, was auf einen besonders sonnigen Herbst und eine präzise Lagerung zurückzuführen sei.
Die geschmackliche Entwicklung zeigt, dass der Lancre Apple Jack stets seinen unverkennbaren Charakter bewahrt hat, aber mit Feinschliff und Erfahrung immer harmonischer wurde.