(Pop.: 251 – 27m NN)

Das malerische Dorf Cranzahl: Wo Tradition und Gemeinschaft aufblühen
Cranzahl, ein charmantes Dorf im Landkreis Tosental, ist ein Ort, an dem die Zeit stillzustehen scheint. Mit seinen 251 Einwohnern bewahrt dieses kleine Dorf die Ruhe und den Charme einer vergangenen Ära und liegt inmitten der fruchtbaren Butha-Ebene, die zum alten Kulturland gehört.
Eine der bemerkenswerten Dorftraditionen in Cranzahl ist das alljährliche Erntefest, das die Bewohner zusammenbringt und die reiche landwirtschaftliche Geschichte der Region zelebriert. Während des Erntefests werden prächtig geschmückte Wagen durch das Dorf gezogen, begleitet von fröhlicher Musik und festlicher Stimmung. Dieses Fest zeigt nicht nur die enge Verbundenheit der Bewohner mit der Landwirtschaft, sondern auch ihren Gemeinschaftssinn und ihre Wertschätzung für die Traditionen ihrer Vorfahren.


Unter den Bewohnern von Cranzahl finden sich viele, die die landwirtschaftliche Tradition des Dorfes am Leben erhalten. Einer von ihnen ist Markus Meier, ein leidenschaftlicher Landwirt, der sich dem Anbau von traditionellen ackerländischen Kulturen verschrieben hat. Seine Felder sind ein beeindruckendes Beispiel für nachhaltige Landwirtschaft und die Bewahrung von alten Anbaumethoden.

Ein weiterer Bewohner, Anna Schuster, ist eine talentierte Handwerkerin, die das Dorf mit ihren handgefertigten Töpferwaren und Keramikarbeiten bereichert. Anna ist stolz darauf, die handwerklichen Fähigkeiten ihrer Familie weiterzugeben und gleichzeitig zeitgenössische Elemente in ihre Kunstwerke einzuführen.
Cranzahl mag zwar klein sein, aber es ist ein Ort, der seine Traditionen und Gemeinschaftswerte hochhält. Das Dorf ist ein lebendiges Beispiel für die Schönheit des einfachen Landlebens und ein Ort, an dem die Bewohner stolz auf ihre Wurzeln sind und die Traditionen ihrer Vorfahren sorgfältig pflegen.
Ch.: BT13 (N: Gemsow, S: Tosental); BT16 (W: Nauen); Feldweg zum Buthafluß nach Nospunkt)