Heute setzten wir unsere aufregende Fahrradreise fort, die uns diesmal von Zerbst in das Harzvorland führen sollte. Nach einem herzlichen Frühstück in der Pension Schlosswache, bei dem wir feststellten, dass wir die einzigen Gäste waren, die Frühstück gebucht hatten, brachen wir auf. Unsere Vermieter gesellten sich zu uns beim Frühstück, und wir hatten angenehme Gespräche, bevor wir unsere Fahrt fortsetzten.

Unser erster Halt an diesem Tag war in Walternienburg, wo wir die beeindruckende Burg besichtigten. Die Burg von Walternienburg ist ein imposantes historisches Gebäude, das auf eine lange Geschichte zurückblickt. Ihre beeindruckende Architektur und die umgebende Landschaft machten diesen Zwischenstopp zu einem wahrhaftigen Höhepunkt unserer Reise. Die Burg ist ein eindrucksvolles Zeugnis der mittelalterlichen Baukunst und bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Region.

Unsere Route führte uns weiter zur Gierfähre bei Barby, die uns über die majestätische Elbe brachte. Die Überquerung des Flusses auf dieser historischen Fähre war ein besonderes Erlebnis, das uns die Gelegenheit bot, die Schönheit des Flusses und seiner Uferlandschaft zu bewundern.
Nach unserer Flussüberquerung legten wir eine wohlverdiente Rast in Förderstedt ein. Hier konnten wir uns erfrischen und neue Energie tanken, bevor wir unsere Reise fortsetzten.


Ein weiterer interessanter Punkt auf unserer Route war der Airport Cochstedt. Dieser Flughafen, der einst ein wichtiger Verkehrsflughafen in der Region war, hatte sicherlich eine spannende Geschichte. Es war faszinierend zu sehen, wie sich die Landschaft und die Nutzung des Geländes im Laufe der Zeit verändert hatten.

Während unserer Fahrt zeigte mein E-Bike-Akku eine Reichweite von nur noch wenige Kilometern an, als wir unser Ziel erreichten. Wir hatten also buchstäblich das Maximum aus unseren E-Bikes herausgeholt.
Unser Tag endete schließlich im Harzvorland, wo wir uns auf weitere Abenteuer und Entdeckungen freuten. Diese Etappe unserer Reise bot nicht nur kulturelle Höhepunkte wie die Burg von Walternienburg, sondern auch interessante Einblicke in die Landschaft und Geschichte der Region.