Das Mare Internum, ein ausgedehntes Meeresbecken in Landauri, hat seit jeher als verbindendes Element zwischen den Küstenstädten dieses malerischen Landes gedient. Mit der Einführung von Autofähren wurde diese Verbindung noch intensiver und effizienter. Diese modernen Fährschiffe, die sowohl Passagiere als auch Fahrzeuge befördern, sind ein Symbol für Landauris Bestreben, Tradition mit Fortschritt zu vereinen.
Die Autofähren, die die Küstenstädte von Landauri miteinander verbinden, bieten nicht nur eine praktische Transportlösung, sondern auch eine Chance, die atemberaubenden Küstenlandschaften des Mare Internum zu genießen. An Bord der Fähren können Reisende die sanften Wellen des Meeres, den Duft der salzigen Brise und den Panoramablick auf die sich ständig verändernde Küstenlinie erleben.
Egal, ob man von einer Stadt zur anderen pendelt, einen Urlaubstrip plant oder geschäftlich unterwegs ist, die Autofähren im Mare Internum bieten eine bequeme und malerische Alternative zu Landverbindungen. In einer Welt, die oft von Hektik und Geschwindigkeit geprägt ist, bieten diese Fährfahrten eine willkommene Pause und die Gelegenheit, die natürliche Schönheit von Landauri in Ruhe zu schätzen.
Die wirtschaftlichen und touristischen Vorteile dieser Fährverbindungen sind für Landauri unbestreitbar. Sie haben nicht nur den Handel und die Beweglichkeit zwischen den Küstenstädten erleichtert, sondern auch Touristen aus aller Welt angezogen, die das einmalige Erlebnis einer Fährfahrt im Mare Internum suchen.
In einer Zeit, in der sich die Welt immer schneller zu drehen scheint, bieten die Autofähren von Landauri eine Reise in eine langsamere und friedlichere Ära – eine Reise, auf der man die Verbindung von Land und Meer, Mensch und Natur wahrhaftig schätzen kann.
-
[B3] Nordfähre (Sturminsel) – Fährstedt (Kohlgebirge)
Die Fährverbindung zwischen Nordfähre auf der Sturminsel und Fährstedt im Kohlgebirge ist eine zentrale Verkehrsader für die Region. Die Fähre überquert die 3,5 Kilometer breite Suhler Meerenge und stellt die schnellste Verbindung zwischen der Insel und dem Festland dar. Der reguläre Fährdienst beginnt morgens um 06:25 Uhr in Nordfähre und fährt im Stundentakt bis 21:25 Uhr. In Fährstedt startet die erste Fähre um 06:55 Uhr, die letzte um 21:55 Uhr, sodass die letzte Ankunft in Nordfähre um 22:10 Uhr erfolgt.
Die Fähre ist nicht nur für Pendler, sondern auch für Touristen von großer Bedeutung. Die Überfahrt dauert nur 15 Minuten und bietet während der Fahrt einen beeindruckenden Blick auf das Kohlgebirge sowie die Nordklippe von Nordfähre. Besonders bei Sonnenaufgang und -untergang ist die Aussicht über die Meerenge spektakulär. Neben Fußgängern transportiert die Fähre auch Fahrräder, Autos und kleinere Lastwagen, wodurch sie eine essenzielle Verbindung für den Warenaustausch zwischen Insel und Festland darstellt.
Das Schiff, das diese Strecke bedient, ist die „MS Sturmbrecher“, ein modernes, gut ausgestattetes Fährschiff mit einem geräumigen Passagierdeck. An Bord gibt es eine kleine Cafeteria, in der heiße und kalte Getränke sowie Snacks angeboten werden. Besonders beliebt sind die frischen Fischbrötchen, die mit lokalem Fang aus Nordfähre zubereitet werden. Während der kalten Monate bietet die beheizte Lounge einen angenehmen Aufenthaltsbereich für die Passagiere.
Die Fährlinie spielt auch eine wichtige Rolle für die Wirtschaft der Region. Viele Pendler nutzen sie täglich, um von der Sturminsel zu ihren Arbeitsplätzen auf dem Festland zu gelangen. Ebenso profitieren Unternehmen wie Renewable Resources Ltd. GmbH und Nordfähre Meeresprodukte von der schnellen Transportmöglichkeit für Waren und Materialien. Die Verbindung sorgt dafür, dass die Inselbewohner eine direkte Anbindung an die industriellen und kommerziellen Zentren im Kohlgebirge haben.
Im Sommer wird die Fährfrequenz an Wochenenden oft erhöht, um dem verstärkten Touristenandrang gerecht zu werden. Viele Besucher reisen nach Nordfähre, um die Küstenlandschaft, die Kirche St. Ansgar oder die Wanderwege im Sturminselgebirge zu erkunden. Auch Tagesausflüge nach Fährstedt sind beliebt, da das Städtchen mit seinen historischen Gassen, Bergpfaden und urigen Gasthäusern Besucher anzieht.
Die Fährgesellschaft setzt zunehmend auf nachhaltige Technik. Es gibt Pläne, den Antrieb der „MS Sturmbrecher“ auf eine Hybrid- oder vollelektrische Variante umzustellen, um den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Zudem sollen ab 2026 moderne Anlegevorrichtungen in beiden Häfen die Effizienz und Sicherheit verbessern.
Fahrplan
Nordfähre (Sturminsel) ab 06:25 alle 60 Min. 21:25 Fährstedt (Kohlgebirge) an 06:40 21:40 Fährstedt (Kohlgebirge) ab 06:55 alle 60 Min. 21:55 Nordfähre (Sturminsel) an 07:10 22:10 -
[B34] Spitzkap – Westfähre/Insula
Eine der Hauptattraktionen von Spitzkap ist zweifellos die Fährverbindung zur benachbarten Stadt Westfähre auf der Insel Insula. Alle zwei Stunden, von 7:40 Uhr bis 19:40 Uhr, legt die Fähre am Hafen von Spitzkap ab und bringt die Passagiere in einer entspannten Fahrt von etwa 75 Minuten über das ruhige Meer. Diese Fährverbindung ist nicht nur ein praktisches Transportmittel, sondern auch ein Erlebnis an sich, bei dem Besucher die frische Meeresluft und den Blick auf das Mare Internum genießen können.
Direkt am Hafen von Spitzkap erwartet Reisende das gastfreundliche „Fährhotel Spitzkap“ (Adresse: Hafenstraße 12). Hier können Gäste nach ihrer Fährüberfahrt einkehren und sich mit köstlichen Speisen verwöhnen lassen. Die Speisekarte des Hotels bietet eine breite Palette an maritimen Leckerbissen, darunter frisch gefangenen Fisch, Muscheln und andere Meeresfrüchte. Die gemütliche Atmosphäre und der Blick auf den Hafen machen das Fährhotel zu einem beliebten Treffpunkt für Einheimische und Besucher gleichermaßen.
Spitzkap, eine Kleinstadt mit 612 Einwohnern im Kreis Angfurt, liegt auf einer malerischen Halbinsel am Mare Internum im südlichen Ackerland. Ihre besondere Lage, die wie eine Nase ins Meer hineinragt, verleiht dem Ort eine maritime Atmosphäre und macht ihn zu einem idyllischen Reiseziel. Die Seeblickallee, gesäumt von alten Villen, führt zum „Platz des Meeres“ mit dem Museum für Stadtgeschichte, das Einblicke in die Vergangenheit bietet. Wahrzeichen der Stadt ist die mittelalterliche Stadtkirche mit ihrem schlanken Turm, die Zentrum des Gemeindelebens ist. Kulturelle und kreative Akzente setzt das moderne „Spitzkap Filmstudio“, das Filmemacher anzieht und Workshops anbietet. Der „Golfplatz am Leuchtturm“ verbindet sportliche Herausforderung mit Panoramablick auf das Meer. Wirtschaftlich ist Spitzkap durch das Telekommunikationsunternehmen „LightSpeed Communications KG“ geprägt, das die Region digital vernetzt. Eine wichtige Verbindung ist die Fähre nach Westfähre auf Insula, die alle zwei Stunden verkehrt und auch touristisch reizvoll ist. Mit dem „Fährhotel Spitzkap“ und lokalen Handwerksbetrieben verbindet die Stadt Gastfreundschaft, kulinarische Vielfalt und Tradition. Spitzkap vereint Erholung, Kultur und Innovation in maritimer Umgebung.
AckB103 2stündlich 7:35 – 21:34 nach Angfurt
Fahrplan
Spitzkap 07:40 09:40 11:40 13:40 15:40 17:40 19:40 Westfähre (Insula) 08:55 10:55 12:55 14:55 16:55 18:55 20:55 Westfähre (Insula) 06:00 08:00 10:00 12:00 14:00 16:00 18:00 Spitzkap 07:15 09:15 11:15 13:15 15:15 17:15 19:15