Ein Zentrum der Heilung am Mare Internum

Inmitten der malerischen Landschaft von Bad Schirma, direkt an der Küste des Mare Internum, thront das Kurklinikum Mare Vita als Oase des Wohlbefindens und der Heilung. Es repräsentiert die lange Tradition der Kurmedizin, für die Bad Schirma seit Generationen bekannt ist.

Adresse und Lage: Das Kurklinikum Mare Vita befindet sich in der Seestraße 5, umgeben von sanften Dünen und dem Rauschen des Meeres. Diese besondere Lage trägt nicht nur zur Erholung bei, sondern wird auch therapeutisch genutzt.

Kurpark

Geschichte und Tradition: Das Klinikum blickt auf eine über 100-jährige Geschichte zurück. Es wurde im frühen 20. Jahrhundert gegründet, als die heilende Wirkung des Meeresklimas immer mehr in den Fokus der medizinischen Forschung rückte. Über die Jahrzehnte hinweg wurde es ständig erweitert und modernisiert, behielt jedoch immer seinen traditionellen Charakter.

Therapieangebot: Das Mare Vita bietet ein breites Spektrum an Therapien. Von Meersalzinhalationen, die bei Atemwegserkrankungen helfen, über Thalassotherapie, die den Körper durch Algen, Schlamm und Meerwasser revitalisiert, bis hin zu klassischen Massagen und modernen Entspannungstechniken.

Ein Team von hochqualifizierten Ärzten und Therapeuten stellt individuelle Behandlungspläne zusammen, die sowohl auf akute Beschwerden als auch auf präventive Gesundheitsförderung abzielen.

Infrastruktur und Einrichtung: Die Einrichtungen des Klinikums sind auf dem neuesten Stand der Technik. Dazu gehören moderne Behandlungsräume, ein Thermalbad mit Meerblick, ein Fitnesscenter und Ruheräume. Patienten können sich in Einzel- oder Doppelzimmern erholen, die alle einen Blick auf das Meer oder den angrenzenden Küstenwald bieten.

Yoga on the beach

Zusätzliche Angebote: Das Klinikum legt großen Wert auf das Wohlbefinden seiner Gäste und bietet daher auch eine Reihe von Freizeitmöglichkeiten an. Dazu gehören geführte Wanderungen im Küstenwald, Yoga am Strand und Vorträge zu gesundheitlichen Themen.

Das Kurklinikum Mare Vita ist nicht nur ein Ort der Heilung, sondern auch ein Ort des Lernens und der Selbstentdeckung. Es verkörpert die Philosophie, dass Gesundheit mehr ist als die Abwesenheit von Krankheit – es ist ein Zustand des völligen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens.

Foto von Dr. Johanna Schmidt, während sie eine Fortbildung im Bereich der orthopädischen Rehabilitation hält. Sie steht vor einem Projektor oder einer Tafel und erklärt den anwesenden jungen Ärzten und medizinischem Personal die neuesten Techniken und Verfahren.
Dr. Johanna Schmidt

Unser Team besteht aus vielen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Drei davon seien hier beispielsweise genannt:

Dr. Johanna Schmidt (Chefärztin der Orthopädie): Dr. Schmidt leitet die orthopädische Abteilung des Kurklinikums. Sie ist spezialisiert auf die Rehabilitation nach Gelenkoperationen und arbeitet eng mit einem Team aus Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Pflegekräften zusammen, um individuelle Therapiepläne für ihre Patienten zu erstellen. Sie ist auch für die Ausbildung junger Ärzte verantwortlich und hält regelmäßig Fortbildungen im Bereich der orthopädischen Rehabilitation.

Tobias Müller (l.) leitet einen Gruppenworkshop

Tobias Müller (Ernährungsberater): Herr Müller ist im Kurklinikum für die Ernährungsberatung zuständig. Er arbeitet eng mit den Patienten zusammen, um ihre Ernährungsgewohnheiten zu analysieren und individuelle Ernährungspläne zu erstellen, die auf ihre spezifischen Gesundheitsbedürfnisse und Therapieziele zugeschnitten sind. Er bietet auch Gruppenworkshops zu verschiedenen Themen rund um gesunde Ernährung und Lebensstiländerungen an.

Lena Becker, der Sozialarbeiterin, in ihrem Büro im Kurklinikum, während sie mit einem Patienten und dessen Familie ein unterstützendes Gespräch führt. Bücher, Informationsbroschüren und ein Computer sind auf ihrem Schreibtisch zu sehen.
Lena Becker in ihrem Büro im Kurklinikum, während sie mit einem Patienten und dessen Familie ein unterstützendes Gespräch führt. Bücher, Informationsbroschüren und ein Computer sind auf ihrem Schreibtisch zu sehen.

Lena Becker (Sozialarbeiterin): Frau Becker ist als Sozialarbeiterin im Kurklinikum tätig. Sie bietet psychosoziale Unterstützung für Patienten und ihre Familien, hilft bei der Klärung sozialrechtlicher Fragen und unterstützt bei der Organisation von Nachsorgemaßnahmen. Sie arbeitet eng mit Ärzten, Therapeuten und externen sozialen Diensten zusammen, um eine umfassende Betreuung und Unterstützung der Patienten sicherzustellen.