Netwitz (Landkreis Priestewitz – Buthanien)

(Pop.: 362 – 84m NN)

Im Herzen der Butha-Ebene, eingebettet zwischen weitläufigen Feldern und dem grünen Mühlwald, liegt das malerische Dorf Netwitz. Mit einer Bevölkerung von 362 Einwohnern und einer Höhe von 84 Metern über dem Meeresspiegel, verkörpert Netwitz den ländlichen Charme, der für den Landkreis Priestewitz so typisch ist.

Landwirtschaft als Lebensader: Wie viele Dörfer in der Butha-Ebene ist auch Netwitz fest in der Landwirtschaft verwurzelt. Die fruchtbaren Böden der Ebene ermöglichen den Anbau einer Vielzahl von Kulturen. Die Felder um Netwitz herum sind ein ständiges Farbenspiel, je nachdem, welche Pflanzen gerade Saison haben. Neben Getreide und Gemüse haben einige Bauern in der Region auch Viehzucht betrieben, was zur Diversität der landwirtschaftlichen Produkte aus Netwitz beiträgt.

Bahnhof

Verkehrsanbindung und Mobilität: Ein entscheidender Vorteil von Netwitz im Vergleich zu anderen Dörfern seiner Größe ist der Bahnanschluss. Dies erleichtert nicht nur den Transport landwirtschaftlicher Produkte, sondern ermöglicht es den Bewohnern auch, leicht andere Teile von Buthanien zu erreichen. Für viele junge Leute und Pendler aus Netwitz ist die Bahn ein wichtiges Mittel, um Bildungseinrichtungen oder Arbeitsplätze in Städten wie Butha oder Priestewitz zu erreichen.

Mühlwald

Der Mühlwald und der Mühlbach: Nördlich von Netwitz erstreckt sich der Mühlwald, ein kleines, aber dichtes Wäldchen, das als grüne Lunge des Dorfes dient. Im Inneren des Mühlwaldes entspringt der Mühlbach, ein sprudelnder kleiner Bach, der durch das Dorf fließt. Der Mühlwald ist nicht nur ein Ort der Erholung und des Friedens für die Dorfbewohner, sondern auch ein Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen. Der Bach wiederum spielt eine entscheidende Rolle für die Bewässerung der umliegenden Felder.

Die Hauptstraße, die sich wie ein Rückgrat durch das Zentrum von Netwitz zieht, ist gesäumt von malerischen Fachwerkhäusern und dem stolzen Altenheim „Abendsonne“, welches mit seinem großzügigen Garten und den gemütlich eingerichteten Aufenthaltsräumen den Senioren des Dorfes einen ruhigen Lebensabend verspricht. Nicht weit davon entfernt befindet sich der Gemüse- und Obstmarkt, der jeden Mittwoch auf dem Marktplatz stattfindet. Dieser ist umgeben von kleinen Geschäften und dem Rathaus, einem imposanten Gebäude mit einem Uhrenturm, der über die Dächer von Netwitz hinausragt.

Die Dorfkirche St. Ansgar steht auf einer leichten Anhöhe am Rande der Hauptstraße. Sie ist dem heiligen Ansgar gewidmet, dem „Apostel des Nordens“, und zeichnet sich durch ihre schlichte, aber eindrucksvolle Architektur aus. Ihre Glocken rufen nicht nur zum Gebet, sondern läuten auch die Feste und die Gemeinschaftsveranstaltungen des Dorfes ein.

Hugo Bernardi, ein bekannter Drehbuchautor, hat sich in der Buchenallee, einer ruhigen Straße, die zum Mühlwald führt, niedergelassen. In seinem Studio, das er in seinem renovierten Bauernhaus eingerichtet hat, schreibt er an den Geschichten, die das Land Buthanien in Film und Fernsehen bringen. Privat ist er ein leidenschaftlicher Gärtner und ist oft dabei zu beobachten, wie er sich um seinen prächtigen Gemüsegarten kümmert. Jackson Kim, der Goldschmied des Dorfes, wohnt und arbeitet in einem kleinen Haus mit Werkstatt an der Wiesenstraße, die parallel zur Hauptstraße verläuft. Er fertigt nicht nur Schmuckstücke für die Bewohner von Netwitz und die umliegenden Dörfer, sondern bietet auch Workshops für Interessierte an. Sein Feingefühl und seine Kunstfertigkeit sind weit über die Grenzen von Netwitz hinaus bekannt.

Die Pension Traumzeit, versteckt hinter hohen Linden am Ende der Schulstraße, ist bekannt für ihre gemütlichen Zimmer und die herzliche Gastfreundschaft. Inhaberin Frau Schmidt, die auch die dazugehörige kleine Gaststätte betreibt, serviert dort nicht nur ein herrliches Frühstück, sondern auch hausgemachte Kuchen und lokale Spezialitäten, die sie mit Produkten aus dem eigenen Garten und vom Gemüsemarkt zubereitet.

Bahn: BthB92 stündlich 6:22 – 21:22 nach Butha, 6:30 – 20:30 nach Teichstedt, 21:30 nach Priestewitz

Ch.: BT26 (W: Kurzau, NO: Mühle); BT29 (SO: Großschirma); Feldweg entlang der Bahn nach Straßen