
(Pop.: 324 – 86m NN)
Das Dorf Folksi im Landkreis Priestewitz in Buthanien ist ein malerisches Örtchen, umgeben von üppigen Feldern und saftigen Weideflächen. Die Häuser sind in traditioneller Bauweise errichtet und strahlen eine herzliche Atmosphäre aus. Die Dorfgemeinschaft legt großen Wert auf den Erhalt der traditionellen Architektur und das Dorfbild ist von Fachwerkhäusern und kleinen Gärten geprägt. Die Hauptstraße des Dorfes trägt den Namen „Dorfallee“ und ist die Lebensader von Folksi. Hier findet man neben dem kleinen Lebensmittelgeschäft auch das Gemeindehaus und die örtliche Postfiliale. Die „Mühlstraße“ führt hingegen direkt zu den umliegenden Feldern und ist besonders bei Spaziergängern und Radfahrern beliebt.
Ein weiteres Highlight des Dorfes ist die Alte Schmiede, ein historisches Gebäude, das heute als kleines Museum dient und Besuchern einen Einblick in die Handwerkskunst vergangener Tage bietet. Das Dorfgemeinschaftshaus in der „Feldstraße“ ist ein zentraler Treffpunkt für Jung und Alt und hier werden regelmäßig Veranstaltungen und Feste gefeiert.



Eine besondere Tradition in Folksi ist die Herstellung von Pfefferkuchenteig Ende Oktober. Fast jede Familie des Dorfes pflegt diesen Brauch und so duftet es in der Adventszeit in vielen Häusern nach den leckeren Gewürzen. Die Teige werden mit großer Sorgfalt und nach überlieferten Rezepten zubereitet, und das Backen der Pfefferkuchen wird oft zu einem festlichen Anlass für die ganze Familie.

Laura Lang, eine talentierte Keramikerin, ist eine der Bewohnerinnen von Folksi. Sie hat ihr Atelier in der „Blumenstraße“ und ist bekannt für ihre kunstvoll gestalteten Keramikwaren. Ihre Werke sind in der ganzen Region begehrt und spiegeln die Schönheit und Einfachheit des Landlebens wider. Laura ist auch ein aktives Mitglied der Dorfgemeinschaft und engagiert sich in verschiedenen Vereinen und Initiativen. Sie ist stolz auf die Traditionen ihres Dorfes und setzt sich dafür ein, diese an die nächste Generation weiterzugeben.
Insgesamt ist Folksi ein Dorf, das Tradition und Gemeinschaft groß schreibt. Die Bewohner sind stolz auf ihre Wurzeln und leben ihre Bräuche mit Freude und Hingabe. Das Dorf ist ein lebendiges Beispiel für die enge Verbundenheit der Menschen mit ihrer Heimat und ihrer Kultur.
Ch.: BT24 (W: Meinhaus, O: Zielitz); BT26 (SW: Mühle); BT27 (O: Oberodewitz, N: Lorma); Feldweg nach Altmühl