Das Zentrum für Angewandte Informatik (ZAI) in Rehstadt hat sich seit seiner Gründung als ein wichtiger Akteur im Bereich der Informatik etabliert und sich sowohl in Buthanien als auch in ganz Landauri einen Namen gemacht. Es befindet sich in der Technologieallee 3, einem modernen Gebäudekomplex, der mit seiner Glasfassade und der zukunftsweisenden Architektur auffällt.

Das ZAI beschäftigt sich mit einer Vielzahl an Fachgebieten innerhalb der Informatik. Dazu zählen unter anderem die Entwicklung von Softwarelösungen, Data Science, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit, und die Implementierung von IT-Infrastrukturen in Unternehmen. Das Zentrum ist auch in der Forschung aktiv und arbeitet an der Schnittstelle von Theorie und Praxis, um innovative Lösungen für komplexe Probleme zu entwickeln.

Eines der Schlüsselprojekte des ZAI ist die Entwicklung von adaptiven Lernsystemen, die mittels künstlicher Intelligenz personalisierte Lernerfahrungen ermöglichen. Diese Systeme finden Anwendung in Schulen und Universitäten sowie in der beruflichen Weiterbildung. Ein weiterer Schwerpunkt ist die IT-Sicherheit, wo das ZAI Methoden zur Abwehr von Cyberangriffen und zur Sicherung von Daten entwickelt.

Das Foto eines kompakten Büros im Zentrum für Angewandte Informatik zeigt einen runden Tisch mit vier Stühlen, der für Teambesprechungen vorgesehen ist. Ein Whiteboard ist mit Diagrammen und Notizen gefüllt. Der Raum wird von einer sanften Deckenbeleuchtung erhellt, und auf einer Seitenvitrine sind verschiedene Auszeichnungen und Anerkennungen ausgestellt. Auf jedem Stuhl sitzt eine Fachkraft unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlichen Geschlechts, die über Laptops und digitale Tablets eine gemeinsame Diskussion führt.
Das Foto eines kompakten Büros im Zentrum für Angewandte Informatik zeigt einen runden Tisch mit vier Stühlen, der für Teambesprechungen vorgesehen ist. Ein Whiteboard ist mit Diagrammen und Notizen gefüllt. Der Raum wird von einer sanften Deckenbeleuchtung erhellt, und auf einer Seitenvitrine sind verschiedene Auszeichnungen und Anerkennungen ausgestellt. Auf jedem Stuhl sitzt eine Fachkraft unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlichen Geschlechts, die über Laptops und digitale Tablets eine gemeinsame Diskussion führt.

Das Team des ZAI setzt sich aus Spezialisten verschiedener Disziplinen zusammen. Dr. Markus Schneider ist der Leiter der Abteilung für Künstliche Intelligenz und hat in seiner langjährigen Laufbahn mehrere Patente im Bereich maschinelles Lernen angemeldet. Er arbeitet eng mit Dr. Lena Krämer zusammen, einer Expertin für neuronale Netzwerke, die bereits zahlreiche Veröffentlichungen zu Deep Learning und dessen Anwendungen in der Bild- und Spracherkennung vorweisen kann.

In der Abteilung für IT-Sicherheit ist Dr. Tomás Herrera ein herausragender Mitarbeiter. Seine Forschung im Bereich der Verschlüsselungstechnologien und Blockchain hat das ZAI zu einem gefragten Partner für Finanzinstitute und Regierungsorganisationen gemacht. Unterstützt wird er von Jasmin Fuchs, M.Sc., die sich auf Sicherheitslücken in Software und das Penetration Testing spezialisiert hat.

Von links nach rechts: Jasmin Fuchs M.Sc., Dr. Thomás Herrera, Dr. Lena Krämer und Dr. Markus Schneider

Darüber hinaus verfügt das ZAI über eine Abteilung für Softwareentwicklung, die von dem erfahrenen Software-Ingenieur Jakob Meier geleitet wird. Er und sein Team sind verantwortlich für die Entwicklung von maßgeschneiderten Softwarelösungen für Kunden aus der Industrie.

Das ZAI engagiert sich auch stark in der Lehre und Weiterbildung. Es bietet regelmäßig Workshops, Seminare und Gastvorlesungen an, die von den Mitarbeitern des Zentrums geleitet werden. Damit fördert das ZAI den Wissensaustausch und die Ausbildung der nächsten Generation von Informatikexperten.

Das Zentrum für Angewandte Informatik in Rehstadt ist somit ein pulsierender Ort des Fortschritts, der sich durch eine breite Expertise, interdisziplinäre Zusammenarbeit und einen starken Praxisbezug auszeichnet.