(Pop.: 358 – 238m NN)

Benheim ist ein beschauliches Dorf im Landkreis Priestewitz in Buthanien, gelegen auf einer Höhe von 238 Metern über dem Meeresspiegel. Die Nähe zum westlichen Rand des Buthanischen Landrückens und seine Lage am Bentheimer Fließ, einem malerischen Bach mit klarem, aus dem Großen Zülwald kommenden Wasser, verleihen dem Dorf ein idyllisches Ambiente. Die Umgebung ist geprägt von saftigen Wiesen und Feldern, die von den Bewohnern für Ackerbau und Viehzucht genutzt werden.
Die Hauptstraße des Dorfes, der Bentheimer Weg, führt in einer sanften Kurve durch Benheim und wird von jahrhundertealten Linden gesäumt. An ihr reihen sich sorgfältig gepflegte Bauernhäuser mit tiefgezogenen Dächern und blühenden Gärten, die das ländliche Bild prägen. Von hier zweigen kleinere Wege und Straßen ab, wie etwa der Zülwalder Pfad, der Richtung Nordosten in den dichten, dunkelgrünen Großen Zülwald führt.

In der Quellgasse, die so benannt ist, weil sie zum Ursprung des Bentheimer Fließes hinführt, steht die Schmiede des Dorfes. Die Schmiede von Benheim, betrieben von der Familie Becker, ist ein lebendiges Zeugnis traditionellen Handwerks. In der Schmiede werden sowohl traditionelle als auch moderne Schmiedearbeiten ausgeführt, von maßgeschneiderten Beschlägen und Werkzeugen bis hin zu kunstvollen Zierarbeiten. Die Schmiede dient auch als sozialer Treffpunkt und Bildungsstätte, in der der Schmied jungen Menschen die Grundlagen des Handwerks näherbringt. Der hohe Schornstein der Schmiede ist ein Wahrzeichen des Dorfes und symbolisiert die Bedeutung handwerklicher Traditionen.
Die Dorfkirche, befindet sich auf dem Kirchplatz in der Mitte des Dorfes. Sie ist ein aus Bruchsteinen erbautes Gotteshaus, das durch seine schlichte Architektur und Atmosphäre von Stille und Erhabenheit beeindruckt. Besonders hervorzuheben ist die Orgel der Kirche, die bei regelmäßigen Konzerten bewundert werden kann.



Der Dorforganist Friedrich Vogel führt Interessierte in die technischen und musikalischen Geheimnisse der Orgel ein. Die Pfarrerin Anna Schmidt engagiert sich für die Gemeindeaktivitäten und organisiert auch soziale Projekte wie einen Handarbeitskreis und einen Suppenküchen-Tag pro Monat. Die Dorfkirche von Benheim ist somit ein Ort der Andacht und des gesellschaftlichen Lebens.

Das Gemeindehaus Alte Mühle ist das soziale und kulturelle Herzstück des Dorfes. Es dient als Treffpunkt für Gemeindeveranstaltungen, kulturelle Veranstaltungen und Feiern. Das historische Gebäude wurde restauriert, um seinen rustikalen Charme und seine Architektur zu erhalten. Es beherbergt auch eine Dorfbibliothek und eine Ausstellung zur Geschichte des Mühlenbetriebs.
Die Bachallee ist eine weitere malerische Straße, die entlang des Bentheimer Fließes verläuft und von alten Eichen flankiert wird. Hier finden sich einige der ältesten Häuser Benheims, die noch die traditionelle Bauweise des frühen 19. Jahrhunderts aufweisen.

Die Bachstraße ist bekannt für ihre kleinen Handwerksbetriebe. Unter ihnen sticht besonders die Werkstatt von Marie Fischer hervor. Sie ist die Schuhmacherin des Dorfes und bewohnt das Haus mit der Nummer 12, ein charmantes Fachwerkhaus mit einer kleinen, aber feinen Schaufensterauslage, in der sie stolz ihre handgefertigten Schuhe präsentiert. Ihre Werkstatt ist ein Sammelsurium aus Lederrollen, Werkzeugen und den verschiedensten Schuhmodellen – von robusten Wanderschuhen bis hin zu eleganten Stiefeletten. Maries Fähigkeiten sind weit über die Dorfgrenzen hinaus bekannt, und ihre Liebe zum Detail sowie ihr Engagement für Qualität und Nachhaltigkeit haben ihr eine treue Kundschaft beschert.
Bahn: BthB93 stündlich 6:26 – 21:26 nach Rehstadt, 6:15 – 20:15 nach Zentro, 21:15 nach Südeck
Ch.: B61 (W: Atlan 4km, O: Zülsdorf 9km); BT11 (NW: Fantos, SO: Quarkdorf); Feldwege zur Tommburg, nach Kafeld, Kohlkopf