

Der Dorfkirchenchor in Meinhaus, einem malerischen Dorf im Landkreis Priestewitz, Buthanien, ist ein wesentlicher Bestandteil des kulturellen Lebens im Dorf. Die alte Dorfkirche, an der Kreuzung von Dorfallee und Kirchenweg gelegen, ist ein architektonisches Kleinod und dient als Wahrzeichen des Dorfes. Sie ist nicht nur für ihre architektonische Schönheit bekannt, sondern auch als beliebter Ort für Hochzeiten und Taufen.
Der Chor setzt sich aus Dorfbewohnern verschiedener Altersgruppen zusammen und spiegelt die enge Gemeinschaft des Dorfes wider. Gegründet wurde der Chor vor etwa 30 Jahren, um die Gottesdienste musikalisch zu bereichern und das dörfliche Zusammenleben zu stärken. Seitdem ist er ein fester Bestandteil der Dorfkirche und trägt maßgeblich zur Gestaltung der liturgischen Feiern bei.
Die Mitglieder des Chores proben einmal pro Woche im Gemeindesaal der Kirche. Ihr Repertoire reicht von traditionellen Kirchenliedern bis hin zu moderneren geistlichen Kompositionen. Der Chor tritt nicht nur in den regelmäßigen Gottesdiensten auf, sondern auch bei besonderen Anlässen wie Dorffesten, Weihnachtskonzerten und lokalen Wettbewerben.

Die Leitung des Chores übernimmt seit einigen Jahren Frau Elisabeth Bauer, eine ehemalige Musiklehrerin, die mit ihrer Leidenschaft und Erfahrung die chorischen Fähigkeiten der Mitglieder fördert. Unter ihrer Anleitung hat der Chor mehrere Auszeichnungen bei regionalen Chorwettbewerben gewonnen.
Neben der musikalischen Tätigkeit fördert der Chor auch das soziale Miteinander im Dorf. Die Mitglieder organisieren regelmäßig gemeinschaftliche Aktivitäten, wie Ausflüge und Teilnahme an Musikfestivals, die den Zusammenhalt im Dorf stärken. Der Dorfkirchenchor von Meinhaus ist somit nicht nur ein musikalisches, sondern auch ein soziales Herzstück des Dorflebens und trägt wesentlich zur Erhaltung der dörflichen Traditionen und des Gemeinschaftsgefühls bei.