Die Dorfkirche von Wolhaupt, ein architektonisches Kleinod inmitten des idyllischen Dorfes im Landkreis Bahnbutha, ist ein Ort der Ruhe und des geistigen Lebens. Mit ihrem charmanten Steingemäuer und dem kleinen, aber eleganten Glockenturm ragt sie als geistiges Herz des Dorfes empor. Im Inneren beeindruckt die Kirche mit ihren handgemalten Fresken und dem hölzernen Altar, der sorgfältig von lokalen Handwerkern geschnitzt wurde. Die Kirche ist ein Zeugnis der handwerklichen Kunst und der tiefen Religiosität, die in Wolhaupt seit Generationen gepflegt wird.

Das Innere der Kirche in Wolhaupt

Die Architektur der Kirche spiegelt die traditionelle Bauweise der Region wider. Die dicken Steinmauern bieten Schutz vor den Unbilden des Wetters und die kleinen, aber fein gearbeiteten Fenster lassen das Licht sanft ins Innere strömen und schaffen eine Atmosphäre der Besinnung und des Friedens. Der Glockenturm, obwohl nicht übermäßig hoch, ist weit in der Umgebung zu hören und ruft die Gemeindemitglieder zu Gebet und Gottesdienst.

In der Adventszeit verwandelt sich die Kirche in einen lebendigen Mittelpunkt des Dorfes. Die Kirchengemeinde, unter der Leitung von Pastor Johann Eriksson, organisiert eine Vielzahl von Aktivitäten, die die Dorfbewohner und Besucher in die weihnachtliche Stimmung versetzen. Ein besonderes Highlight ist das jährliche Krippenspiel, das von den Kindern der Gemeinde aufgeführt wird und die Weihnachtsgeschichte zum Leben erweckt. Die Kirche ist festlich geschmückt, mit Tannenzweigen, Kerzen und einem großen, leuchtenden Stern, der über dem Altar hängt.

Ein weiteres Ereignis, das die Gemeinschaft zusammenbringt, ist der Weihnachtsmarkt, der im Schatten der Kirche stattfindet. Hier bieten lokale Handwerker ihre Waren an, von handgestrickten Schals bis hin zu hausgemachten Leckereien. Die Gemeindemitglieder, wie die Obstbäuerin Ingrid Nilsen, die für ihre köstlichen Kuchen und Marmeladen bekannt ist, tragen mit ihren Produkten zum Markt bei. Der Duft von Glühwein und gebrannten Mandeln liegt in der Luft, und die Klänge von Weihnachtsliedern, gespielt vom Kirchenchor, erfüllen das Dorf.

Der Bibelkreis, der alle vierzehn Tage stattfindet, ist ein wesentlicher Bestandteil des geistigen Lebens im Dorf. Unter der einfühlsamen Leitung von Pastor Johann Eriksson versammeln sich die Gemeindemitglieder, um gemeinsam die Heilige Schrift zu lesen, zu diskutieren und zu interpretieren. In der warmen, von Kerzen erleuchteten Atmosphäre der Kirche tauschen sie Gedanken und Einsichten aus, unterstützen einander im Glauben und wachsen gemeinsam spirituell. Die Teilnehmer des Bibelkreises kommen aus allen Lebensbereichen – junge Familien, ältere Dorfbewohner und sogar einige der Jugendlichen finden hier einen Platz. Jedes Treffen beginnt mit einem gemeinsamen Gebet, gefolgt von einer Lesung eines ausgewählten Bibeltextes. Pastor Eriksson führt mit bedachten Worten in das Thema ein und eröffnet dann die Diskussion. Die Gespräche sind oft tiefgründig und berühren grundlegende Fragen des Lebens und Glaubens. Es ist nicht ungewöhnlich, dass sich die Teilnehmer sehr persönlich einbringen, indem sie eigene Erfahrungen und Herausforderungen teilen. Der Bibelkreis ist auch ein Ort der Gemeinschaft und des gegenseitigen Beistands. Hier werden Freundschaften geschlossen und gestärkt, hier unterstützt man sich gegenseitig in schwierigen Zeiten. Besonders in der Advents- und Weihnachtszeit nimmt der Bibelkreis eine besondere Stimmung an. Die Texte der Hoffnung und des Lichts, die in dieser Zeit gelesen werden, bringen eine besondere Wärme und Freude in die Herzen der Teilnehmer. In diesem Kreis wird nicht nur die Bibel studiert, sondern es werden auch Lieder gesungen, Gebete gesprochen und manchmal sogar kleine Aufführungen organisiert, die dann in den Gottesdiensten oder bei Gemeindefesten präsentiert werden. Der Bibelkreis ist somit ein lebendiger Ausdruck des Glaubenslebens in Wolhaupt und trägt wesentlich dazu bei, dass die Kirche ein Ort der Begegnung, der Besinnung und der Freude bleibt.

Bibelkreis

Zu den charakteristischen Mitgliedern der Gemeinde gehört neben Pastor Eriksson und Ingrid Nilsen auch der alte Herr Friedrich, der seit Jahrzehnten die Kirchenglocken läutet. Er ist bekannt für seine weisen Geschichten und sein tiefes Wissen über die Geschichte des Dorfes. Dann gibt es die Familie Berger, die aktiv im Gemeindeleben mitwirkt und deren Kinder jedes Jahr mit großer Begeisterung am Krippenspiel teilnehmen.

Die Dorfkirche von Wolhaupt ist mehr als nur ein Gebäude; sie ist ein lebendiger Organismus, der die Gemeinde in ihren Freuden und Sorgen zusammenhält. Sie steht als Symbol für Glaube, Tradition und Gemeinschaft – Werte, die in Wolhaupt hochgehalten werden und die das Dorfleben bereichern.