
Im Dorf Polla, gelegen in der Butha-Ebene, hat sich ein einzigartiger Brauch erhalten, der auf den Dorfschulmeister Johannes Müller (1864 – 1939) zurückgeht. Müller war von 1921 bis 1929 in Polla tätig und setzte sich mit großer Leidenschaft für die Bildung der Dorfkinder ein, insbesondere für das Erlernen der lateinischen Sprache. Trotz der Herausforderungen, die das ländliche Leben und die vorherrschenden landwirtschaftlichen Tätigkeiten mit sich brachten, organisierte Müller zusätzlichen Unterricht und versuchte, durch spannende Geschichten aus der römischen Geschichte und die Betonung der Bedeutung von Latein in Wissenschaft und Bildung, das Interesse der Kinder zu wecken.
Sein unermüdlicher Einsatz und Glaube an die Wichtigkeit der Bildung haben in Polla tiefe Spuren hinterlassen. Besonders bemerkenswert ist der Brauch, der sich bis heute in der Christvesper am Heiligabend erhalten hat. In Erinnerung an Johannes Müller und seine Bemühungen, Latein als Bildungssprache zu etablieren, singen die Chormitglieder das Quempas, ein traditionelles Weihnachtslied, in Latein. Für diesen Anlass holen die Dorfbewohner die alten Latein-Lehrbücher ihrer Groß- und Urgroßeltern vom Boden, um sich in die Sprache einzufinden und vielleicht das eine oder andere Wort nachzuschlagen.
Dieser Brauch ist nicht nur eine Hommage an den ehemaligen Dorfschulmeister und seine Vision von Bildung, sondern auch ein lebendiges Zeugnis der dörflichen Gemeinschaft und ihres Respekts für die Traditionen. Die Tatsache, dass die Bewohner von Polla am Heiligabend zusammenkommen, um Latein zu singen, zeigt die nachhaltige Wirkung, die eine engagierte Lehrkraft auf eine Gemeinschaft haben kann. Es ist eine jährliche Erinnerung an die Bedeutung von Bildung und die kulturellen Wurzeln, die das Dorf und seine Bewohner prägen.
Johannes Müller mag zwar schon lange nicht mehr sein, doch sein Erbe lebt in Polla weiter, jedes Jahr neu belebt durch die Klänge des lateinischen Quempas, gesungen von den Stimmen derer, die sich an die Bedeutung von Bildung und kultureller Bewahrung erinnern.