Im Herzen des Dorfes Wethafähre, eingebettet in die malerische Landschaft des nördlichen Buthaniens, steht eine Dorfkirche, ein Bauwerk, das sowohl in seiner Architektur als auch in seiner Gemeinschaft eine tiefe Geschichte und Kultur widerspiegelt. Die Kirche, ein sorgfältig erhaltenes Gebäude aus dem 16. Jahrhundert, thront am Ende der Dorfstraße und ist ein Zeugnis der tiefen religiösen und kulturellen Wurzeln des Dorfes.

Die Dorfkirche von Wethafähre ist ein beeindruckendes Beispiel für die sakrale Baukunst ihrer Zeit. Mit ihrem kleinen, aber feinen Glockenturm, der über die Dächer des Dorfes ragt, dient sie als geistiges und geografisches Zentrum der Gemeinde. Die Kirche ist aus lokalem Stein gebaut, mit kunstvoll geschnitzten Holzarbeiten, die die Türen und Fensterrahmen zieren. Im Inneren offenbart sich ein prächtiger Altar, der mit Gemälden und Skulpturen lokaler Künstler geschmückt ist, die biblische Szenen und Heilige darstellen.

Greta Åström
Greta Åström

Pfarrerin Greta Åström ist die Hüterin dieser heiligen Stätte. Mit ihrer tiefen, beruhigenden Stimme und ihrem weisen Blick führt sie die Gemeinde nicht nur durch den Gottesdienst, sondern ist auch Berater und Freund für alle. Sie ist bekannt für ihre lebendigen Predigten, die oft mit Geschichten und Anekdoten aus dem Dorfleben gespickt sind. Die Kirchenorganistin, Elisabeth Schön, ist eine talentierte Musikerin, deren Melodien die Herzen der Gemeindemitglieder berühren. Ihre Musik füllt die Kirche bei jedem Gottesdienst und verleiht den Zeremonien eine besondere Atmosphäre.

Die Kirche ist nicht nur ein Ort des Gottesdienstes, sondern auch der Legenden. Eine solche Legende erzählt von der „Glocke der Wünsche“, einer kleinen, unscheinbaren Glocke im Turm, die nur zu besonderen Anlässen geläutet wird. Es heißt, dass jeder, der sie hört, einen tiefen Wunsch frei hat, der in Erfüllung gehen soll.

Jedes Jahr, am ersten Sonntag nach Ostern, findet das „Fest der Flüsternden Steine“ statt. Die Dorfbewohner und Besucher versammeln sich in der Kirche, um Geschichten und Legenden aus der Vergangenheit zu erzählen, begleitet von traditioneller Musik und Gesang. Dieses Fest stärkt die Gemeinschaft und hält die Erinnerung an die Vorfahren lebendig. Am zweiten Weihnachtsfeiertag versammelt sich die Gemeinde in der Dorfkirche zu einem besonderen Gottesdienst. Statt einer Predigt werden Lieblingsweihnachtslieder gesungen, begleitet von der Kirchenorganistin Elisabeth Schön.