Manson (Landkreis Teichstedt – Buthanien)

(Pop.: 366 – 238m NN)

Manson, ein malerisches Dorf im nördlichen Buthanien, Landkreis Teichstedt, beherbergt eine enge Gemeinschaft von 366 Seelen. Mit einer bescheidenen Höhe von 238 Metern über dem Meeresspiegel ist Manson ein ruhiger Ort, der sich durch eine reiche Tradition der Schaf- und Rinderzucht auszeichnet. Der Nordrand des Dorfes grenzt an den mystischen Emberwood, durch den der Nebelitzbach fließt, ein Ort voller Geschichten und Legenden. Manson liegt eingebettet in die weiten Weideflächen des nördlichen Buthaniens, ein ländliches Paradies, das von sanften Hügeln und dem flüsternden Laub des Emberwoods umgeben ist. Der Nebelitzbach, der sich durch den Wald schlängelt, bringt Frische und Leben in die Landschaft. Das Dorf selbst ist ein harmonisches Geflecht aus alten Bauernhöfen und neueren Häusern, die zusammen eine warme, einladende Atmosphäre schaffen.

Die Hauptstraße von Manson, die Feldwegallee, ist eine breite, von Kastanien gesäumte Straße, die das Herz des Dorfes bildet. Hier befindet sich das alte Müllerhaus, das in ein Gästehaus umgewandelt wurde, und die Bäckerei von Meister Korn, dessen Düfte jeden Morgen durch die Gassen ziehen. Die Schmiedestraße führt zum Handwerksviertel, wo die Werkstatt des Tischlers Jens Holzfuß steht, bekannt für seine kunstvollen Möbel und Spielzeuge.

Die St. Cuthbert Kirche, eine kleine, aber beeindruckende Struktur aus dem 14. Jahrhundert, steht stolz auf einer kleinen Anhöhe am östlichen Dorfrand. Mit ihrem steilen Schieferdach und den leuchtenden Buntglasfenstern ist sie ein Zentrum des spirituellen Lebens in Manson. Pfarrer Johannes Gehrke leitet die Gemeinde mit einer Mischung aus traditionellen Werten und Offenheit für moderne Ideen. Jedes Jahr lockt das Erntedankfest Besucher aus der ganzen Region an, um die Gemeinschaft und den Segen der Natur zu feiern.

Unter den Einwohnern sticht besonders der Viehzüchter Heinrich Bauer hervor, dessen Rinderherden zu den prächtigsten der Region zählen. Sein Wissen über Tierzucht und sein Engagement für nachhaltige Landwirtschaft haben ihm weitreichende Anerkennung eingebracht. Die Dorfkräuterfrau Hedwig Grün ist für ihre Heiltränke und Salben bekannt, die sie aus den Kräutern und Blumen des Emberwoods herstellt. Ihre tiefe Verbindung zur Natur und ihr Wissen um die Heilkraft der Pflanzen sind in Manson und darüber hinaus geschätzt.

Der Dorfladen Zum goldenen Ährenfeld, geführt von Familie Fleißig, ist der Mittelpunkt des Handels in Manson. Hier gibt es alles, was das Herz begehrt, von frischem Obst und Gemüse bis hin zu handwerklichen Produkten aus der Umgebung. Am Abend wird die Emberwood-Taverne zum geselligen Mittelpunkt des Dorfes. Hier treffen sich die Dorfbewohner, um bei einem kühlen Bier oder einem warmen Getränk den Tag ausklingen zu lassen, Geschichten auszutauschen und Pläne zu schmieden.

Manson ist ein Dorf, das seine Geschichte und Traditionen ehrt, während es eine warme und einladende Atmosphäre für alle bietet, die seinen Weg kreuzen. Es ist ein Ort, an dem die Verbundenheit mit der Natur und der Gemeinschaft im Mittelpunkt steht, und ein Besuch fühlt sich an wie eine Rückkehr zu den wahren Werten des Lebens.

Autobahnraststätte Autobahnecke
Autobahnraststätte Autobahnecke

Ch.: B35 (S: Feinzig 9km, N: Wethau 3km); BT19 (N: Wethau), Feldwege nach Autobahnecke, Melech

Zur Gemeinde gehört der Flecken Autobahnecke: Mit 47 Einwohnern und einer Höhe von 172 Metern über dem Meeresspiegel ist es ein ruhiger Ort. Der Elfenschimmerhain, ein alter Wald, der einst umstritten war, aber erhalten blieb, zieht Naturliebhaber an. Die Autobahnraststätte Autobahnecke bietet herzhafte Küche und eine gemütliche Atmosphäre. Die Dorfgemeinschaft umfasst talentierte Handwerker und Gärtner.