Im malerischen Dorf Meinhaus, eingebettet in die sanften Hügel und weiten Felder von Buthanien, steht das Gasthaus „Zum Goldenen Hahn“, ein Ort, der Tradition und Gastfreundschaft in sich vereint. Dieses urige Gasthaus, gelegen in der Mühlenstraße, ist bekannt für seine herzliche Atmosphäre, köstliche Küche und die Gastfreundschaft der Wirtsleute, Helmut und Gisela Bauer.
Die Wirtsleute: Helmut und Gisela Bauer sind das Herz und die Seele des Goldenen Hahns. Helmut, mit seinem markanten Schnurrbart und einem stets freundlichen Lächeln, ist der Meister der Küche. Er zaubert traditionelle Gerichte mit einer modernen Note, die alle aus lokalen Zutaten hergestellt werden. Gisela, mit ihrem warmen Lachen und ihrer liebevollen Art, kümmert sich um das Wohl der Gäste und sorgt dafür, dass jeder Besuch unvergesslich wird. Gemeinsam schaffen sie eine Atmosphäre, die Gäste immer wieder zurückkehren lässt.

Regelmäßige Gäste: Der Bürgermeister Johann Friedrich ist eine der bekanntesten Persönlichkeiten, die das Gasthaus regelmäßig besuchen. Nach den oft langen und anstrengenden Ratssitzungen findet er hier einen Ort der Ruhe und Entspannung. Ein kühles Bier in der Hand, diskutiert er gerne mit den Einheimischen die neuesten Dorfangelegenheiten oder genießt einfach die gesellige Runde in vertrauter Umgebung. Ein weiterer treuer Gast ist der Dorfkirchenchor, der nach seinen Konzerten und Proben im Gasthaus eine wohlverdiente Pause einlegt. Die Mitglieder des Chores, von jung bis alt, finden sich hier ein, um den Abend ausklingen zu lassen. In fröhlicher Runde werden Anekdoten ausgetauscht, zukünftige Auftritte geplant oder einfach die Gemeinschaft genossen. Die harmonischen Klänge ihrer Stimmen füllen oft das Gasthaus und bereichern die Atmosphäre mit Liedern, die das kulturelle Erbe des Dorfes widerspiegeln. Nicht zu vergessen ist der lokale Künstler Friedrich Dunstable, dessen Landschaftsbilder weit über die Grenzen von Meinhaus bekannt sind. Er sitzt meist in einer ruhigen Ecke, ein Glas Wein vor sich, vertieft in Skizzen oder Gedanken. Das Gasthaus dient ihm als Quelle der Inspiration, wo er die Charaktere und Szenen des Dorflebens einfängt und in seine Kunst einfließen lässt. Seine Anwesenheit fügt dem ohnehin schon reichen Kulturleben des Gasthauses eine weitere Facette hinzu.

Speise- und Getränkekarte: Die Speisekarte des Goldenen Hahns bietet eine köstliche Auswahl an regionalen Spezialitäten, die die kulinarische Vielfalt Buthaniens widerspiegeln. Hier ein Auszug aus der Karte:
- Vorspeisen:
- Buthanische Kräutersuppe mit frischem Bauernbrot
- Gebackener Ziegenkäse mit Honig und Nüssen auf Wildkräutersalat
- Hauptgerichte:
- Geschmortes Rinderbäckchen in Rotweinsoße mit Kartoffelklößen
- Kürbisrisotto mit gerösteten Kernen und Parmesanschaum
- Forelle „Müllerin Art“ mit Petersilienkartoffeln und saisonalem Gemüse
- Meinhauser Wildragout
- Hahn im Korb
- Desserts:
- Apfelstrudel mit Vanillesoße
- Schokoladentörtchen mit flüssigem Kern und Himbeersorbet
- Getränke:
- Auswahl an lokalen Bieren und Weinen
- Hausgemachte Limonaden und Kräutertees
- Verschiedene Schnäpse und Liköre aus der Region


Das Gasthaus „Zum Goldenen Hahn“ ist mehr als nur ein Ort zum Essen und Trinken; es ist ein Stück Heimat, das die Geschichte und Kultur von Meinhaus in sich trägt. Mit seinen rustikalen Holzbalken, gemütlichen Kaminen und der herzlichen Gastfreundschaft der Wirtsleute bietet es ein unvergleichliches Erlebnis für alle, die das ländliche Leben und die kulinarischen Genüsse Buthaniens schätzen.