Johann Becker wurde am 2. April 1960 in Benheim, einem malerischen Dorf im Landkreis Priestewitz in Buthanien, geboren. Aufgewachsen in einer Familie, die seit Generationen die örtliche Schmiede betrieb, war es für Johann vorherbestimmt, das Handwerk des Schmiedens zu erlernen. Schon als kleiner Junge verbrachte er Stunden in der Werkstatt seines Vaters, umgeben von dem Klirren von Hammer auf Amboss und dem Geruch von heißem Metall.
Nach dem Abschluss der Dorfschule begann Johann eine formelle Lehre in der Schmiedekunst, sowohl in Benheim als auch in anderen Orten Buthaniens, wo er verschiedene Techniken und Stile des Schmiedens erlernte. Mit 25 Jahren übernahm er die Leitung der Benheimer Schmiede und wurde schnell für seine Fähigkeit bekannt, sowohl traditionelle als auch moderne Schmiedearbeiten auszuführen.
Johann heiratete seine Jugendliebe, Clara, eine Lehrerin aus dem Dorf. Zusammen haben sie zwei Kinder, die in die Fußstapfen ihrer Eltern treten und die Traditionen und das Gemeinschaftsgefühl von Benheim hochhalten. Die Familie Becker lebt in einem der charakteristischen Bauernhäuser des Dorfes, mit einem blühenden Garten, der das ganze Jahr über ein Farbenmeer bietet.
In seiner Freizeit ist Johann ein begeisterter Angler, der die Ruhe und die Schönheit des Bentheimer Fließes genießt. Er ist auch ein geschätztes Mitglied der Dorfgemeinschaft, bekannt für seine Geschichten aus der alten Zeit und seine Bereitschaft, sein Wissen und seine Fähigkeiten an die jüngere Generation weiterzugeben. Johann ist nicht nur in der Schmiede tätig, sondern engagiert sich auch im Dorfleben, sei es bei der Organisation des jährlichen Dorffests oder als aktives Mitglied im Kirchenchor.
Johanns beste Freunde im Dorf sind Friedrich Vogel, der Dorforganist, und Marie Fischer, die Schuhmacherin. Gemeinsam bilden sie das Herzstück der handwerklichen Gemeinschaft in Benheim. Ihre Freundschaft ist tief verwurzelt in gemeinsamen Interessen und dem gegenseitigen Respekt für ihre jeweiligen Handwerke. Oft treffen sie sich nach der Arbeit in der alten Mühle, dem Gemeindehaus, um über neue Projekte zu diskutieren oder einfach nur, um die Gesellschaft des anderen zu genießen.
Johann Beckers Leben ist ein lebendiges Beispiel für die Bedeutung von Tradition, Handwerk und Gemeinschaft. Durch seine Arbeit in der Schmiede trägt er nicht nur zum kulturellen Erbe von Benheim bei, sondern prägt auch das soziale und wirtschaftliche Leben des Dorfes. Seine Biografie ist eine Geschichte von Hingabe, Leidenschaft und der tiefen Verbundenheit mit seinem Heimatort.