Die Stadtkirche St. Gabriel in Alno an der Wetha ist ein markantes gotisches Bauwerk, das sich durch seinen hohen Turm und die kunstvollen Glasfenster auszeichnet. Die Kirche befindet sich in der Kirchenstraße und ist ein zentraler Punkt der Stadt, der sowohl von Einheimischen als auch von Besuchern geschätzt wird.
Die Geschichte der Kirche reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück, als die ersten Steine in einer Zeit des religiösen und kulturellen Aufschwungs gelegt wurden. Die Wahl des heiligen Gabriel als Schutzpatron der Kirche und der Stadt war kein Zufall. Gabriel, der als Bote Gottes bekannt ist, symbolisiert die Hoffnung und den Glauben der Gemeinde an eine positive Zukunft und an die Verbindung zwischen Himmel und Erde. Die Bewohner von Alno wählten ihn aufgrund einer Legende, die besagt, dass ein frommer Mönch in einer Vision von Gabriel besucht wurde, der ihm den Auftrag gab, an diesem Ort eine Kirche zu errichten.
Die Kirche hat im Laufe der Jahrhunderte mehrere Renovierungen und Erweiterungen erfahren, wobei stets darauf geachtet wurde, den ursprünglichen gotischen Stil zu bewahren. Der Hauptaltar, ein Meisterwerk mittelalterlicher Schnitzkunst, zeigt Szenen aus dem Leben des heiligen Gabriel und zieht Kunstliebhaber aus der ganzen Region an.
Die heutige Gemeinde von St. Gabriel ist eine lebendige und engagierte Gemeinschaft. Der Pfarrer Johannes Müller ist für seine herzlichen Predigten und sein Engagement in der Gemeindearbeit bekannt. Er arbeitet eng mit der Kirchenverwaltung zusammen, die von Anna Schmidt, einer respektierten Persönlichkeit der Stadt, geleitet wird. Gemeinsam organisieren sie verschiedene Aktivitäten und Veranstaltungen, um die Gemeinschaft zu stärken und den Glauben zu fördern.

Die Kirche ist auch ein Ort der Musik. Der Organist Karl Richter ist weit über die Stadtgrenzen hinaus für seine beeindruckenden Orgelkonzerte bekannt. Der Kirchenchor, bestehend aus Mitgliedern aller Altersgruppen, bereichert die Gottesdienste und besonderen Feierlichkeiten mit seinem Gesang. Manchmal wechselt er die Auftrittsorte und probt in den Betrieben der Gemeinde.
Jedes Jahr am Fest des heiligen Gabriel organisiert die Kirchengemeinde ein großes Fest, das nicht nur religiöse Zeremonien, sondern auch ein Gemeindefest mit Essen, Musik und Spielen für Kinder umfasst. Dieses Fest stärkt das Gemeinschaftsgefühl und zieht auch viele ehemalige Bewohner zurück nach Alno, um mitzufeiern.
Die Stadtkirche St. Gabriel ist nicht nur ein Ort des Glaubens und der Andacht, sondern auch ein Symbol der Geschichte, Kultur und Gemeinschaft von Alno an der Wetha. Sie steht als stolzes Monument im Herzen der Stadt und wird weiterhin Generationen von Gläubigen inspirieren und zusammenführen.