Agron

Agron (Landkreis Teichstedt – Buthanien)

(Pop.: 524 – 188m NN)

An der nördlichen Grenze Buthaniens liegt das Dorf Agron im Landkreis Teichstedt. Mit einer Bevölkerung von 524 Seelen erstreckt es sich 188 Meter über dem Meeresspiegel am rechten Ufer des Grenzbaches. Jenseits des Flusses liegt das Seeland. Der Grenzbach ist ab hier schiffbar. Im Sommer belebt sich das Dorf durch den kleinen Bootshafen, von dem aus ein Ausflugsschiff die Neugierigen zum Grenzsee und weiter flussabwärts nach Teichstedt bringt.

Die Hauptstraße von Agron, die Bachstraße, schlängelt sich entlang des Grenzbaches und bietet idyllische Ausblicke auf das Wasser. An ihr liegen das Gästehaus „Zur frohen Aussicht“, eine gemütliche Unterkunft mit Panoramablick auf den Bach und das Seeland, sowie die alte Schmiede, die nun als Kunsthandwerks-Werkstatt von Meister Albrecht Fuchs betrieben wird. Kleinere Gassen führen zu den Stallungen am Rande des Dorfes, die vornehmlich der Viehhaltung und den Pferden der Dorfbewohner dienen.

Die Dorfkirche St. Ansgar steht majestätisch auf einer kleinen Anhöhe und bildet das geistige Zentrum von Agron. Ihr Glockenturm, sichtbar von fast jedem Punkt des Dorfes, läutet täglich und ruft die Gemeinde zu Besinnung und Zusammenkunft. Die Kirche, ein Meisterwerk mittelalterlicher Baukunst, besitzt eine reiche Innenausstattung mit Wandmalereien und einem geschnitzten Altar, der Geschichten der Dorfheiligen und Schutzpatrone erzählt.

The Manufacturing Facility: A view of the modern factory with machinery lined up, workers, and engineers in action.
Grenzland Agrar GmbH

Ein wesentlicher Bestandteil der Dorfökonomie ist die Grenzland Agrar GmbH. Dieses innovative Unternehmen hat sich auf die Herstellung von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten spezialisiert und unterstützt die Bauern in der Region mit modernster Technik. Ihre Produkte, von Traktoren bis zu Erntemaschinen, sind in ganz Buthanien und darüber hinaus bekannt und geschätzt. Der Geschäftsführer, Viktor Wallin, ist in Agron aufgewachsen und führt das Unternehmen mit einer Mischung aus traditionellen Werten und modernem Unternehmergeist.

Zu den Einwohnern zählen unter anderem die Bäckerin Maya Gupta, deren Brot und Kuchen im ganzen Landkreis berühmt sind, und der Fischer Luca Rossi, der täglich seine Netze im Grenzbach auswirft und den Dorfbewohnern frischen Fisch liefert. Beide sind feste Säulen der Gemeinschaft und tragen mit ihrer Arbeit wesentlich zum dörflichen Leben bei.

Die Einkaufsstätte „Buthanischer Korb“ bietet eine Vielfalt an regionalen Produkten, von frischem Obst und Gemüse bis hin zu handgefertigten Souvenirs. Es ist ein Treffpunkt für Einheimische und Besucher, die das ländliche Leben schätzen und unterstützen möchten. Die Gaststätte „Zum grünen Grenzland“ ist bekannt für ihre herzhaften Speisen und den gemütlichen Biergarten. Hier treffen sich Jung und Alt, um die regionalen Spezialitäten zu genießen und Geschichten auszutauschen. Es ist das kulinarische Herz von Agron, wo Tradition und Gastfreundschaft großgeschrieben werden.

In Agron vereinen sich Geschichte, Tradition und Moderne zu einer einzigartigen Mischung, die Besucher aus nah und fern anzieht. Die ruhige Atmosphäre, die natürliche Schönheit der Landschaft und die Herzlichkeit der Bewohner machen das Dorf zu einem unvergesslichen Ort.

Bahn: SeeLB89 stündlich 6:24 – 21:24 nach Grenzquell, 6:36 – 20:36 nach Zentro, 21:36 nach Teichstedt

Ch.: B33 (W: Grenzburg 11km, O: Felos 7km); B35 (S: Wethau 12km, N: Kleinros 5km); Feldweg nach Feldlager, Mühlen, Autobahnecke