(Pop.: 21 – 121m NN)
Wäldchen, ein winziger Flecken im Landkreis Teichstedt, gehört zur Gemeinde Felos und liegt verträumt im Tal der Nebelitz in nördlichen Buthanien. Mit einer bescheidenen Einwohnerzahl von 21 Seelen und einer Höhe von 121 Metern über dem Meeresspiegel, ist Wäldchen ein Ort, der aus der Zeit gefallen zu sein scheint. Eingebettet in den dichten, geheimnisvollen Märchenhain, einem kleinen Waldstück, das seinen Namen seiner fast magischen Atmosphäre verdankt, bietet das Dorf eine Oase der Ruhe und Schönheit. Die Luft hier ist erfüllt vom Duft der Bäume und vom sanften Plätschern des Nebelitzbaches, der sich durch das Tal windet.

Unter den sieben Häusern von Wäldchen sticht besonders das Haus von Nils Olofsson hervor. Es ist ein altes Bauernhaus mit einem strohgedeckten Dach und blau gestrichenen Fensterläden, das liebevoll gepflegt wird. Ein kleiner Gemüsegarten und ein Hühnerstall ergänzen das idyllische Bild. Ein weiteres bemerkenswertes Gebäude ist das Atelier von Grace Kim, einer lokalen Künstlerin. Dieses kleine, aber feine Studio, erbaut aus dunklem Holz und mit einem Dach aus grün patinierten Kupferplatten, fügt sich nahtlos in den umliegenden Wald ein. Grace ist bekannt für ihre Landschaftsgemälde, die die Schönheit Buthaniens einfangen. Das dritte Haus, das Beachtung verdient, ist das des Tischlers Emil Hartmann. Sein Haus, erbaut mit Holz aus dem umliegenden Wald, besticht durch seine handgefertigten Holzarbeiten, die sowohl das Äußere als auch das Innere des Hauses schmücken. Eine kleine Werkstatt neben dem Haus zeugt von seiner Handwerkskunst.
Der Märchenhain ist das Herzstück von Wäldchen. Dieser kleine, dicht bewachsene Wald ist bekannt für seine atemberaubende Schönheit und die Ruhe, die er ausstrahlt. Besonders im Herbst, wenn die Blätter in bunten Farben leuchten, wird der Wald zu einem wahrhaft magischen Ort. In dieser Zeit sammeln die Dorfbewohner Beeren, insbesondere Waldhimbeeren und Brombeeren, die in Hülle und Fülle im Hain wachsen. Diese Beeren werden dann verwendet, um einen köstlichen, hausgemachten Likör herzustellen, der in der ganzen Region für seine einzigartige Qualität und seinen Geschmack bekannt ist.
Ch.: BT6 (W: Wethau, O: Vielig); Feldwege nach Feldlager, Felos, Mühlen, Enchheim, Andos, Autobahnecke, Feinzig, Kolich