In der Dorfkirche von Wolhaupt fand heute ein besonderes Treffen des Bibelkreises statt, geleitet von Pastor Johann Eriksson. Die Geschichte von Genesis 2 und 3 wurde lebendig, als die Mitglieder in verteilten Rollen lasen. Die Kirche, bekannt für ihre handgemalten Fresken und den sorgfältig geschnitzten hölzernen Altar, bot eine atmosphärische Kulisse für dieses Ereignis.

Zu den Teilnehmern gehörten einige charakteristische Einwohner von Wolhaupt: Ingrid Nilsen, die Obstbäuerin, bekannt für ihre köstlichen Kuchen und Marmeladen, übernahm die Rolle der Eva. Der alte Herr Friedrich, der seit Jahrzehnten die Kirchenglocken läutet, gab seine Weisheit als die Stimme Gottes weiter. Die Familie Berger, aktiv im Gemeindeleben, beteiligte sich mit großer Begeisterung. Die Kinder, die jedes Jahr am Krippenspiel teilnehmen, waren fasziniert von der Geschichte. Sven Larsson, ein bekannter Bauer, brachte seine Perspektive als Landwirt in die Diskussion ein.
Der Abend begann mit einer herzlichen Begrüßung durch Pastor Eriksson. Nach einer kurzen Einführung in das Thema begann die verteilte Lesung. Besonders eindrucksvoll war, wie Bilder des Gartens, des Ackerbodens und des Baumes der Erkenntnis hochgehalten wurden, um die Geschichte zu veranschaulichen. Die Atmosphäre war von tiefer Besinnung und Gemeinschaft geprägt.
Die Diskussionen waren lebhaft und tiefgründig. Besonders intensiv wurde über die symbolische Bedeutung des Gartens Eden und die Rolle der Schlange diskutiert. Die Teilnehmer tauschten Gedanken über Versuchung, Freiheit und die Konsequenzen von Entscheidungen aus. Sven Larsson brachte interessante Einblicke aus seiner Sicht als Landwirt ein, während Ingrid Nilsen ihre Gedanken über die Verführung und die menschliche Natur teilte.
Das Treffen endete mit einem gemeinsamen Gebet, in dem die Gemeinschaft und der Glaube gefeiert wurden. Es war ein Abend, der nicht nur die biblische Geschichte zum Leben erweckte, sondern auch die tiefe Verbundenheit und den Glauben der Gemeinde von Wolhaupt zeigte. Die Teilnehmer verließen die Kirche mit einem Gefühl der Erneuerung und des tieferen Verständnisses für die Geschichten, die sie gemeinsam gelesen und diskutiert hatten.