
(Pop.: 13.290)
Die Grafschaft Barock im Land Sturmland, früher ein eigenständiges Herrschaftsgebiet, ist heute als Landkreis immer noch unter diesem Namen bekannt und liegt im südlichen Teil des Landes. Geographisch einzigartig, umfasst sie die westliche Seite des majestätischen Sturmgebirges und erstreckt sich bis zur Küste des Westmeeres. Mit einer Nord-Süd-Ausdehnung von rund 53 Kilometern und einer West-Ost-Ausdehnung von 7 bis 19 Kilometern bildet sie ein Gebiet voller natürlicher und kultureller Vielfalt. Die Gesamtbevölkerung von 13.290 Menschen lebt in einem Mosaik aus malerischen Dörfern, der geschichtsträchtigen Kreisstadt Barock und verstreuten landwirtschaftlichen Betrieben. Der Kamm des Sturmgebirges, der eine natürliche Grenze zum Nachbarland Buthanien darstellt, verleiht der Region ihre charakteristische Kulisse.

Die Geschichte der Grafschaft Barock ist tief mit den Waldemars verbunden. Waldemar I., einst ein berühmter Wikinger-Krieger, gründete um 1125 die Siedlung Waldemarsvik an der Mündung des Flusses Nordlyså ins Westmeer. Nach einem Zerwürfnis mit dem Wikingerkönig in Western musste er mit seinen Getreuen das Land verlassen und fand in diesem bis dahin unberührten Landstrich eine neue Heimat. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich das Gebiet unter dem Namen Waldemarsland friedlich, fernab von den Unruhen und Kriegszügen der Wikingerzeit. Die Bevölkerung widmete sich der Rodung der Wälder und dem Obstanbau. Besonders prägend war die Regentschaft von Graf Waldemar VII., genannt ‚der Schöne‘, zwischen 1736 und 1758. Er ließ die Stadt Barock im barocken Stil umbauen und gab der Grafschaft ihren heutigen Namen.
Drei weitere historische Orte von Bedeutung sind das Dorf Belzig, bekannt für seine traditionellen Festspiele, das Küstenstädtchen Bulmünde im Süden, das für seine einzigartige Wikinger-Architektur berühmt ist, und der abgeschiedene Ort Themberg, der sich tief in den Wäldern des Sturmgebirges verbirgt und einst als Zufluchtsort für Rebellen diente.

Die Belzig-Festspiele, ein jährliches Highlight im Herzen der Grafschaft Barock, verwandeln das sonst ruhige Dorf Belzig in einen pulsierenden Schauplatz der Freude und Kultur. Ende August bis Anfang September strömen Tausende von Besuchern in die malerische Landschaft, angezogen von der einzigartigen Mischung aus traditioneller und moderner Musik, lokalen und überregionalen Künstlern, die auf der großen Bühne in der Mitte der Gänsewiese auftreten. Farbenprächtige Zelte, duftende Essensstände und lebhafte Biergärten ergänzen das musikalische Spektakel, schaffen eine Atmosphäre der Gemeinschaft und des Feierns. Die Festspiele sind nicht nur ein Treffpunkt für Kulturbegeisterte, sondern auch eine Bühne, auf der sich das Dorfleben in seiner ganzen Vielfalt und Lebensfreude präsentiert. Sie sind ein Symbol für die Verbundenheit der Dorfbewohner mit ihrer Tradition, ihrer Heimat und untereinander, und verkörpern den Geist von Belzig in seiner reinsten Form.

Das Dorf Themberg liegt auf einer Höhe von 1.129 Metern am Kamm des Sturmgebirges und bietet eine beeindruckende Kulisse. Die Hauptstraße des Dorfes ist gesäumt von Blockhütten, die als Wohnhäuser oder Unterkünfte dienen. Besonders bemerkenswert ist die kunstvoll geschnitzte Veranda und der gepflegte Garten von Elena Costa. Eine Waldkapelle zu Ehren der Namenspatronin Solveig, eine weise Frau aus vergangenen Zeiten, ist ein Ort der Ruhe und Besinnung. Der Schmied Sven Olafson fertigt in seiner Werkstatt sowohl Werkzeuge als auch kunstvolle Metallarbeiten. Die Kräuterfrau Anna Schwarz versorgt die Dorfbewohner mit Heilmitteln und Tees. Themberg bietet zudem mehrere Gasthöfe und Waldpensionen, die bei Wanderern beliebt sind. Das Dorf vereint rauer Gebirgslandschaft, handwerkliches Können und herzliche Gastfreundschaft.

Die Kreisstadt Barock, direkt an der Mündung der Nordlyså, wurde im Jahr 1741 von Graf Waldemar VII. in eine barocke Prachtstadt umgestaltet. Die Stadt verfügt über zwei bemerkenswerte Kirchen: Die St. Waldemar-Kirche ist ein beeindruckendes barockes Bauwerk und steht im Herzen der Altstadt. Die Geschichte der Kirche ist eng mit der Legende von Waldemar verbunden, der die Kirche gründete. Der Altar zeigt eine detailreiche Darstellung der Seefahrt Waldemars und birgt möglicherweise Reliquien von ihm. Die Orgel, die Glocken und der Kirchturm sind weitere Besonderheiten der Kirche. In der Gemeinde engagieren sich viele Personen aus der Stadt. Die Kirche ist nicht nur ein Ort des Glaubens, sondern auch des sozialen Miteinanders.

Die kleinere St. Agnes-Kirche in Barock beeindruckt mit ihrer Architektur und lebendigen Gemeinde. Die Orgel von Emil Hoffmann ist ein Meisterwerk und der Kantor Aarav Patel spielt sie in vielen Konzerten. Der Kirchturm mit einer einzigartigen Uhr vom Uhrmacher Baptiste Moulin ist ein Symbol für den Glauben und die Gemeinschaft in Barock. Die Gemeinde engagiert sich in sozialen Projekten und arbeitet mit der St. Waldemar-Kirche zusammen. Die St. Agnes-Kirche ist ein lebendiger Teil der Gemeinschaft von Barock und für alle offen.

Das Kloster Sancta Maria liegt im malerischen Tal des Nordlyså, zwei Kilometer östlich der Stadt Barock im südlichen Sturmland. Es ist bekannt für seine Gastfreundschaft und handgefertigten Produkte wie Kräutertees und Keramik. Die Klosterkirche ist ein beeindruckendes Beispiel barocker Architektur und bietet eine außergewöhnliche Akustik. Das Kloster hat weitläufige Weingärten und der „Sancta Maria Riesling“ ist bekannt über die Grenzen von Barock hinaus. Die Nonnen haben einzigartige Freiheiten und sind eng mit der Stadt verbunden. Die Bibliothek beherbergt eine umfangreiche Sammlung alter Manuskripte und Bücher. Das Kloster ist ein beliebter Ort für Besucher und bietet einen Rückzugsort vom Alltag.

Zu den Sehenswürdigkeiten der Grafschaft zählt das Schloss Neuburg bei Tello. Das Schloss ist ein Ort, der die Geschichte und Kultur der Region lebendig werden lässt. Ursprünglich ein Jagdschloss, wurde es 1747 zu einer prunkvollen barocken Anlage umgebaut. Die Geschichte des Schlosses ist eng mit der Familie Waldemar verbunden, die es in ein barockes Meisterwerk verwandelte. Der Barockgarten mit seinen sieben Pavillons, die den Mätressen des Grafen gewidmet sind, ist ein Labyrinth aus kunstvollen Wegen, Statuen und Wasserspielen. Das Schloss beherbergt heute verschiedene Ausstellungen zur lokalen Geschichte und zeitgenössischen Kunst. Es ist Teil eines größeren kulturellen Netzwerks in der Grafschaft Barock. Mit seiner reichen Geschichte und den vielfältigen kulturellen Angeboten ist es ein faszinierendes Reiseziel für Geschichtsinteressierte und Kunstliebhaber.

Die Ruinen der alten Wikingerfestung Hrafnsfjord in Ruhwiese sind ein faszinierender Zeuge vergangener Zeiten. Die Festung spielte eine wichtige Rolle in den historischen Kämpfen zwischen den einheimischen Wikingern und königstreuen Kriegern. Die Ruinen, bestehend aus massiven Steinmauern und gut durchdachten Verteidigungsanlagen, bieten Einblicke in die fortgeschrittene militärische Architektur der Wikingerzeit. Trotz des Verfalls vermitteln die Ruinen immer noch ein Gefühl von Größe und Macht. Sie sind ein beliebtes Ziel für Historiker und Touristen und dienen als Austragungsort für kulturelle Veranstaltungen zur Feier der Geschichte der Region. Die Ruinen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Identität von Ruhwiese und halten die Geschichte der Wikingerzeit lebendig.
In der Wirtschaft der Grafschaft Barock spielen kleine Handwerksbetriebe und Hightech-Unternehmen eine wichtige Rolle. Zu den bekanntesten zählen folgende Unternehmen:

Präzisionswaagen Almstrand ist ein Unternehmen in der Gemeinde Almstrand, das sich auf die Herstellung von hochwertigen, elektronikfreien Küchenwaagen und anderen Messinstrumenten spezialisiert hat. Gegründet wurde das Unternehmen im frühen 20. Jahrhundert von Johann Almstrand, einem talentierten Mechaniker und Erfinder. Die Produkte zeichnen sich durch ihre Robustheit, Langlebigkeit und hohe Qualität aus. Besonders bemerkenswert ist die Navigator-Waage, die speziell für Seefahrer und Fischer entwickelt wurde, sowie die Gourmet-Küchenwaage für Hobby- und Profiköche. Das Unternehmen bleibt seinen Wurzeln treu und setzt auf manuelle Fertigungsmethoden.

Das Technologieunternehmen ‚Nordlicht Innovationen‘ in Barock ist bekannt für nachhaltige Beleuchtungslösungen. Gegründet von den Geschwistern Lars und Zara Åberg, konnte das Unternehmen dank lokaler Unterstützung erfolgreich wachsen. Neben einer vielfältigen Produktpalette, zu der unter anderem solarbetriebene Straßenlaternen gehören, engagiert sich das Unternehmen auch in Forschung und Entwicklung neuer Technologien zur Energiegewinnung. Zudem unterstützt es lokale Bildungsinitiativen und kulturelle Veranstaltungen. Die Verbindung zur St. Waldemar-Kirche, in der eine energieeffiziente Beleuchtung installiert wurde, ist besonders bemerkenswert. Insgesamt zeigt ‚Nordlicht Innovationen‘, wie moderne Technologie und traditionelle Werte Hand in Hand gehen können.

In Bulmünde hat die Himmelstein Optik GmbH ihren Sitz. Das Unternehmen, gegründet von Dr. Clara Himmelstein, stellt Teleskope und Mikroskope her, die hohe Qualität und Präzision bieten. Das Flaggschiffprodukt ist das „Bulmünder Fernrohr“, welches bei Sternenguckern beliebt ist. Himmelstein Optik engagiert sich zudem in der Gemeinde, unterstützt Bildungseinrichtungen und arbeitet an umweltfreundlichen Projekten. Die Erfolgsgeschichte des Unternehmens zeugt von Innovationskraft und Engagement für Exzellenz in der Welt der Optik.
Die ländlichen Gebiete der Grafschaft sind geprägt von Obstgärten, Weinbergen und Gemüsefeldern. Die steilen Hänge des Sturmgebirges bieten ideale Bedingungen für die Weidewirtschaft von Schafen und Ziegen. In den Dörfern Almstrand und Ruhwiese, nördlich von Barock gelegen, sowie in Tello und Ferna, südlich der Kreisstadt, wird die Küstenlandschaft durch malerische Fischerhäuser bereichert.
Im Süden der Grafschaft liegt das Dorf Thamo, von wo aus ein Wanderweg hinauf nach Themberg führt. Themberg, ein malerischer Flecken auf über 1000 Metern Höhe am Kamm des Sturmgebirges, bietet einen atemberaubenden Ausblick und einen Übergang zum Butha-Höhenweg. Die Landschaft südlich von Thamo bis hinunter zum Dorf Dracna und dem kleinen Städtchen Bulmünde ist geprägt von engen Küstenstreifen, steilen Hängen und tiefen Bachtälern, die eine wilde und unberührte Natur offenbaren.
Die Grafschaft Barock im Land Sturmland bietet somit eine faszinierende Mischung aus historischer Bedeutung, kultureller Vielfalt und natürlicher Schönheit. Mit ihren malerischen Dörfern, der barocken Pracht der Kreisstadt, der reichen Geschichte und einer lebendigen Handwerks- und Hightech-Industrie ist sie ein unvergessliches Reiseziel für jeden Besucher.