Die St. Waldemar-Kirche in Barock, benannt nach dem Gründer der Stadt, Waldemar I., einem einst berühmten Wikinger-Krieger, steht majestätisch im Herzen der Altstadt. Ihre Geschichte ist eng mit der Legende von Waldemar verwoben, der, so sagt man, in einer stürmischen Nacht Zuflucht in einer Höhle fand, wo ihm im Traum der Bau einer Kirche offenbart wurde. Als Zeichen seines Dankes für die gerettete Seele errichtete er die erste Kapelle an dieser Stelle.

Der heutige Bau der Kirche ist ein Meisterwerk barocker Architektur. Der Altar, ein kunstvolles Werk des lokalen Bildhauers Johann Friedrich Meister, zeigt eine detailreiche Darstellung der Seefahrt Waldemars. Es wird gemunkelt, dass ein verborgenes Fach im Altar Reliquien aus Waldemars Zeit birgt, doch dies bleibt ein gut gehütetes Geheimnis der Kirche.

Die Orgel der Kirche, erbaut von dem berühmten Orgelbauer Heinrich Schultz, ist bekannt für ihren einzigartigen Klang. Die Kantorin der Gemeinde, Elisabeth Vogel, eine talentierte Musikerin, entlockt der Orgel Töne, die Besucher regelmäßig in ihren Bann ziehen. Ihre Orgelkonzerte sind ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Barock.

Die Glocken der Kirche, gegossen in der lokalen Gießerei von Friedrich Müller, erklingen jeden Sonntagmorgen und laden die Gemeinde zum Gottesdienst ein. Jede Glocke trägt den Namen eines Heiligen, und es heißt, dass ihre Klänge Glück und Frieden über die Stadt bringen. Der Kirchturm, der höchste Punkt in Barock, bietet einen atemberaubenden Blick über die Stadt und das Westmeer. Eine alte Sage erzählt, dass Waldemar selbst den Standort des Turms gewählt hat, um seine Schiffe sicher in den Hafen zu leiten.

Pfarrer Mikael Ågren
Pfarrer Mikael Ågren

Pfarrer Mikael Ågren wurde am 12. März 1965 in Belzig, einem Dorf in der Nähe von Barock geboren. Schon früh zeigte er Interesse an Natur, Geschichte und Kultur, was sich später in seinem Beruf als Pfarrer widerspiegelte. Nach seinem Theologiestudium in Butha arbeitete er in verschiedenen Gemeinden in Sturmland und erwarb sich einen Ruf als engagierter Seelsorger. Seit dem Jahr 2000 ist er in der Barocker St. Waldemar-Kirche tätig und bekannt für seine Gastfreundschaft und soziales Engagement. Nebenbei ist Mikael ein leidenschaftlicher Sammler von Antiquitäten, Gärtner, Mitglied der Geschichtsvereinigung und engagiert sich in der Bewahrung der lokalen Geschichte. Mit seiner Ehefrau Anna und den beiden Kindern Erik und Sofia ist er tief in der Gemeinschaft verwurzelt und beliebt bei seinen Nachbarn. Besonders eng ist seine Freundschaft zu Pfarrerin Ida Äkesson von der St. Agnes- Kirche, mit der er oft gemeinsame Projekte zur Verbesserung des Lebens in Barock realisiert. Durch sein Wirken und seine Persönlichkeit hat Mikael Ågren das Leben vieler Menschen in und um Barock bereichert.

In der Gemeinde der St. Waldemar-Kirche sind viele Akteure aus Barock aktiv. Der Bürgermeister Vilhelm Ås, ist regelmäßig bei Gottesdiensten anzutreffen, ebenso wie Siri Öjerskog, die bekannte Blumenhändlerin, die für die floralen Arrangements in der Kirche verantwortlich ist. Der Leiter des Technologieunternehmens ‚Nordlicht Innovationen‘, Lars Åberg, unterstützt die Kirche bei der Instandhaltung ihrer elektrischen Anlagen.

Die Kirche ist nicht nur ein Ort des Glaubens, sondern auch ein Zentrum sozialer Aktivitäten. Die von Pfarrer Ågren ins Leben gerufene Suppenküche versorgt Bedürftige mit warmen Mahlzeiten, und die Jugendgruppe, geleitet von der engagierten Gemeindereferentin Maria Schmidt, organisiert regelmäßig Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche.

Die St. Waldemar-Kirche ist somit mehr als nur ein Gebäude; sie ist ein lebendiger Teil der Gemeinschaft von Barock, ein Ort des Glaubens, der Hoffnung und der Zusammenkunft. Ihre Türen stehen allen offen, die Trost, Gemeinschaft oder einfach nur die Schönheit ihrer Architektur und Geschichte erleben möchten.