In der malerischen Stadt Alno an der Wetha, bekannt für ihre harmonische Verbindung von Natur und städtischem Leben, steht ein besonderes Ereignis bevor. Am 3. März 2024 wird in der Kantine des Wasserkraftwerks Alno, einem Symbol für nachhaltige Energiegewinnung und technologischen Fortschritt, eine Aufführung von Dietrich Buxtehudes „Membra Jesu Nostri“ stattfinden. Dieses Konzert, organisiert vom Kirchenchor der Stadtkirche St. Gabriel unter der Leitung des renommierten Organisten Karl Richter, verspricht ein kulturelles Highlight in der Region zu werden.

Die Kantine des Wasserkraftwerks, normalerweise ein Ort für die Mitarbeiter, um sich zu stärken und auszutauschen, wird für diesen Anlass in einen Konzertsaal verwandelt. Mit ihrer geräumigen und doch intimen Atmosphäre bietet sie den idealen Rahmen für die Darbietung von Buxtehudes Werk. Die Akustik der Kantine, die sonst das Klirren von Geschirr und Gespräche der Arbeiter widerhallt, wird nun die feinen Nuancen der barocken Musik tragen.
Dietrich Buxtehudes „Membra Jesu Nostri“, ein zyklisches Werk bestehend aus sieben Kantaten, ist ein tiefgründiges und spirituelles Meisterwerk. Jede Kantate meditiert über verschiedene Teile des gekreuzigten Körpers Christi und ist ein Zeugnis der tiefen Religiosität Buxtehudes. Die Komposition, die im 17. Jahrhundert entstand, ist bekannt für ihre emotionale Tiefe und ihre musikalische Komplexität.
Seit Weihnachten probt der Kirchenchor intensiv für dieses Konzert. Die Proben, die in der Stadtkirche St. Gabriel stattfinden, sind geprägt von einer Atmosphäre der Hingabe und des gemeinschaftlichen Strebens nach musikalischer Exzellenz. Karl Richter, der Organist, führt den Chor mit einer Mischung aus strenger Disziplin und leidenschaftlicher Inspiration. Die Mitglieder des Chores, die alle Arien und Terzette selbst übernehmen, zeigen ein beeindruckendes Engagement und Talent.

Eine amüsante Anekdote, die die Begeisterung für das bevorstehende Konzert unterstreicht, ist die Geschichte einiger Chormitglieder, die beim Singen von Arien aus „Membra Jesu Nostri“ in den Duschen des Mineralbads Alno ertappt wurden. Dieses moderne Bad, bekannt für seine entspannende Atmosphäre und umfangreichen Wellnessangebote, wurde so unerwartet zur Bühne für spontane musikalische Darbietungen.
Die Vorfreude auf das Konzert ist nicht nur unter den Chormitgliedern, sondern auch in der gesamten Gemeinde von Alno spürbar. Von den Mitarbeitern des Wasserkraftwerks über die Besucher des Mineralbads bis hin zu den Stammgästen der lokalen Cafés und Geschäfte – alle sind gespannt auf das kulturelle Ereignis. Dieses Konzert verspricht, ein unvergesslicher Abend zu werden, der die Gemeinschaft von Alno an der Wetha zusammenbringt und die reiche musikalische und kulturelle Tradition der Stadt feiert.
Das bevorstehende Konzert im Wasserkraftwerk Alno ist mehr als nur eine musikalische Darbietung; es ist ein Symbol der Gemeinschaft, des kulturellen Reichtums und der tiefen Verbundenheit der Menschen in Alno an der Wetha mit ihrer Geschichte und ihrer Umwelt. Es zeigt, wie Musik, Geschichte und Gemeinschaftsgeist ineinandergreifen können, um etwas Wahrhaft Einzigartiges zu schaffen.