
(Pop.: 118 – 421m NN)

Das Dorf Nolzig, eingebettet im malerischen Tal der Nordlyså im majestätischen Sturmgebirge, ist ein Ort, der die Herzen von Naturfreunden und Entdeckern höherschlagen lässt. Die Grafschaft Barock, zu der Nolzig gehört, ist auch bekannt für ihre tiefe Verbundenheit mit der Natur und die Erhaltung traditioneller Lebensweisen. Mit einer Bevölkerung von nur 118 Einwohnern, die sich hauptsächlich von der Waldwirtschaft und der Jägerei ernähren, ist Nolzig ein Ort, an dem man die Ruhe und die Schönheit der Natur in vollen Zügen genießen kann.

Das Dorfbild wird von den malerischen Straßen und individuell gestalteten Häusern geprägt. Die Lindenstraße, die Hauptstraße des Dorfes, ist gesäumt von charmanten, mit Efeu bewachsenen Häusern, die einen Einblick in die ländliche Architektur der Region bieten. An dieser Straße findet man auch den kleinen Buchladen „Buch und Zeit“, der von der leidenschaftlichen Antiquarin Clara Bergmann betrieben wird. Neben einer beeindruckenden Sammlung an alten Büchern und Raritäten bietet der Laden auch eine kleine gemütliche Leseecke, die zum Verweilen einlädt.
Nicht weit davon entfernt, in der Bergstraße, befindet sich der beliebte Fahrradladen „Rad und Tat“, der von dem ehemaligen Mountainbike-Profi Jan Müller geführt wird. Neben dem Verkauf von Fahrrädern bietet er auch eine Werkstatt, in der er mit großer Hingabe und Expertise Fahrräder repariert und wartet. Dieser Laden ist ein Treffpunkt für Fahrradbegeisterte und bietet auch geführte Touren in die umliegende Bergwelt an.

Die kleine Dorfkirche St. Michael, ein schlichtes, aber eindrucksvolles Bauwerk aus dem 18. Jahrhundert, steht im Zentrum des Dorfes. Mit ihrem kleinen, liebevoll gepflegten Friedhof, auf dem die Dorfbewohner seit Generationen ihre letzte Ruhe finden, strahlt die Kirche eine besondere Ruhe und Besinnlichkeit aus. Die Kirche ist nicht nur ein Ort des Glaubens, sondern auch ein zentraler Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft, wo Feste und Feierlichkeiten abgehalten werden.
Ein besonderes Highlight für Naturliebhaber ist die Waldstraße zum Frühlingshügel (1.057m NN). Diese 13 Kilometer lange Strecke, die sich durch das Tal des Sparkle Creek schlängelt, ist ein Paradies für Mountainbiker. Die Route, umgeben von dichtem Wald und mit Blick auf das beeindruckende Panorama des Sturmgebirges, führt bis zum Gebirgskamm, von wo aus ein Pfad zur Frühlingsbaude am Butha-Höhenweg in Buthanien hinabführt. Diese Strecke ist bekannt für ihre spektakulären Aussichten und die vielfältige Flora und Fauna, die man unterwegs entdecken kann.

Der Wanderweg zum Scheffelberg (1.285m NN) ist ein weiteres Juwel für Wanderbegeisterte. Der 16 Kilometer lange Weg, der das Tal der Nordlyså hinauf führt, bietet atemberaubende Ausblicke und führt Wanderer durch unberührte Landschaften. Am Scheffelberg angekommen, können Wanderer in der Scheffelbergbaude rasten, bevor sie die Seilbahn nach Alaska in Buthanien nehmen, die eine spektakuläre Fahrt durch die Bergwelt bietet.
Ein weiterer reizvoller Wanderweg ist der zum Venusberg (1.173m NN). Dieser 12 Kilometer lange Pfad, der das Schimmeritztal hinauf nach Norden führt, ist bekannt für seine wildromantischen Landschaften und die Stille, die nur durch das Rauschen des Baches und das Zwitschern der Vögel unterbrochen wird.
Für Besucher, die in Nolzig übernachten möchten, bietet die Gaststätte „Zum Goldenen Hirsch“, die auch eine kleine Pension betreibt, eine gemütliche Unterkunft. Die Wirtin, Emily Patel, ist bekannt für ihre herzliche Gastfreundschaft und die köstlichen regionalen Spezialitäten, die sie ihren Gästen serviert.
Unter den Einwohnern von Nolzig sticht insbesondere der Förster Elin Östmark hervor, der sich mit Hingabe um den Erhalt und die Pflege der umliegenden Wälder kümmert. Seine tiefgreifenden Kenntnisse über die Flora und Fauna der Region machen ihn zu einem geschätzten Ansprechpartner für Naturliebhaber und Wanderer. Eine weitere bemerkenswerte Persönlichkeit ist die Jägerin Étienne Moreau, die nicht nur in der Jagd, sondern auch in der Wildtierpflege und -erhaltung tätig ist. Ihre Fähigkeiten im Umgang mit der Natur und ihr Engagement für den Naturschutz sind beispielhaft für das harmonische Zusammenleben von Mensch und Natur in Nolzig.
Nolzig ist somit nicht nur ein Ort der Ruhe und Erholung, sondern auch ein lebendiges Beispiel für eine Gemeinschaft, die tief mit ihrer Umwelt verbunden ist und diese für zukünftige Generationen bewahren möchte.
Ch.: ST307 (W: Belzig); Bergstraße zum Kammweg (Themberg, Scheffelbergbaude)