Im Herzen von Ferna, einem Dorf, das sich durch seine natürliche Schönheit und lebendige Kultur auszeichnet, steht der Dorfladen von Ferna, ein Ort, der mehr als nur ein Geschäft ist. Geführt von Francesco Rizzo, einem Mann, der für seine herzliche Gastfreundschaft und Liebe zu regionalen Produkten bekannt ist, hat dieser Laden eine reiche und faszinierende Geschichte.

Der Dorfladen, gelegen gegenüber der Bahnstation aus dem frühen 20. Jahrhundert, ist ein zentraler Treffpunkt für die Einwohner und Besucher Fernas. Mit seiner traditionellen Fassade und dem einladenden Eingangsbereich spiegelt der Laden die reiche Geschichte des Dorfes wider. Im Inneren finden sich Regale, gefüllt mit lokalen Delikatessen, darunter Früchte und Weine aus den umliegenden Obst- und Weingärten, die von Winzermeisterin Valentina Santoro mit Hingabe gepflegt werden. Der Laden bietet auch eine Auswahl an Ferna Branda, einem edlen Weinbrand, hergestellt in der lokalen Brennerei von Lucas Wang.

Die Geschichte des Dorfladens ist eng mit der des Dorfes verwoben. Es wird erzählt, dass Graf Waldemar VII., bekannt für sein extravagantes Leben und seine Beziehungen zu sieben bemerkenswerten Frauen, hier oft eingekauft hat. Die Mätressen des Grafen, jede mit ihrer eigenen faszinierenden Geschichte, waren ebenfalls bekannte Besucherinnen des Ladens. Insbesondere Esmeralda, die leidenschaftliche Gärtnerin und Tochter des Gärtners von Schloss Neuburg, kaufte hier regelmäßig Samen und Pflanzen für die Gärten des Schlosses.

Der Laden ist auch ein Ort der Begegnung für die Dorfgemeinschaft. Pfarrerin Fatima Al-Hashimi, bekannt für ihre mitreißenden Predigten in der neogotischen Dorfkirche, kauft hier regelmäßig ein und tauscht sich mit Francesco und den Dorfbewohnern aus. Der Fischer Ole Kristiansen, berühmt für seine Geschichten über das Meer, versorgt den Laden mit frischem Fisch, während der Künstler Lucien Ödman, ein Nachkomme des Bildhauers Jesper Ödmann, der die Skulpturen der sieben Mätressen Waldemars VII. schuf, hier gelegentlich seine Kunstwerke ausstellt.

Der Dorfladen von Ferna ist somit mehr als nur ein Geschäft. Er ist ein lebendiges Zeugnis der Geschichte und Kultur des Dorfes, ein Ort, an dem sich die Fäden der Vergangenheit und Gegenwart verweben und ein unverzichtbarer Bestandteil des täglichen Lebens in Ferna.