(Pop.: 35.918)

Der Landkreis Westerner Umland, eingebettet in die malerische Landschaft des Sturmlandes, umfasst ein Gebiet, das sowohl historisch als auch kulturell reich und vielfältig ist. Geprägt von der Nähe zur Landeshauptstadt Western, erstreckt sich der Kreis über zwei charakteristische Landstriche: den nördlichen Küstenabschnitt entlang der Sturmsee und die südliche Ebene, durchzogen von Flüssen und Bächen.

Im Norden, wo die Wellen der Sturmsee sanft an die Küste schlagen, liegen die idyllischen Dörfer Nordvorort, Sunbeach und Oldham. Diese Küstendörfer sind bekannt für ihre malerischen Strände und die entspannte Lebensweise ihrer Bewohner. Südlich von Western erstreckt sich eine fruchtbare Ebene, durchzogen von Wasserläufen wie dem Westernfluß, Vindelv und Hekselv. Hier liegt das Dorf Neuwalo, umgeben von zahlreichen kleinen Farmen, die sich dem Obstanbau und der Weidewirtschaft widmen.

Golden Gate Brücke
Golden Gate Brücke

Westlich von Western, entlang der Küste, reihen sich die Städte Westvorort, Brückufer und die Kreisstadt Trenwien aneinander. Brückufer, berühmt für seine eindrucksvolle Golden Gate Bridge, die zur Südspitze der Sturminsel führt, ist ein Symbol für Ingenieurskunst und Fortschritt. Weiter westlich erstreckt sich der Bjørkeskog, ein dichter Wald, der Teil des Sturmgebirges ist und bis ans Westmeer reicht. Am Rande dieses Waldes liegt das beschauliche Dorf Kleinwalo, ein Zeugnis der harmonischen Koexistenz von Mensch und Natur.

Die Geschichte des Landkreises ist eng mit der der Wikinger und der Stadt Western verknüpft. Die Wikinger, bekannt für ihre Seefahrt und Entdeckungen, hinterließen in dieser Region zahlreiche Spuren. Neben den bekannten Orten gibt es zwei historische Stätten, die Zeugnis von der reichen Vergangenheit ablegen:

Fort Drachenwacht
Fort Drachenwacht

Fort Drachenwacht in Brückufer ist eine ehemalige Wikingerfestung, die ein symbolisches Juwel der Stadt ist. Als Verteidigungsanlage und Handelsposten spielte sie eine wichtige Rolle in der wirtschaftlichen Blüte der Wikingerzeit. Trotz ihrer Ruinierung bieten die Überreste immer noch Einblicke in die Baukunst und Kultur der Wikinger. Das Fort ist in den Stadtpark integriert und bietet Besuchern die Möglichkeit, Geschichte und Natur gleichzeitig zu erleben. Für Geschichtsinteressierte und Kulturliebhaber ist ein Besuch in Fort Drachenwacht ein Muss, um die Verbindungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu verstehen und die Atmosphäre der Stadt zu erleben.

Hügel von Skalden
Hügel von Skalden

Der Hügel von Skalden im Bjørkeskog hat eine Symbolik für die kulturelle und spirituelle Tiefe der Region. Der Skalden-Pfad führt über 13,5 km vom Westmeer zum Hügel und bietet Wanderern Schutzhütten entlang des Weges. Legenden um den Hügel ranken sich um Einar, der dort epische Gedichte verfasste, sowie eine geheimnisvolle Runenstele. Der Hügel spielt eine bedeutende Rolle für die Bewohner von Trenwien und Kleinwalo, die ihn als Ort der Besinnung und Inspiration nutzen. Persönlichkeiten wie Sophia Lee und Doktor Stefano Greco teilen Geschichten und Legenden mit Gästen und Patienten, während Musiker Lucas Kim sich von der Atmosphäre zu Kompositionen inspirieren lässt. Der Hügel von Skalden steht symbolisch für die Verbindung von Mensch, Natur und Kultur.

St. Ansgar Kirche
St. Ansgar in Neuwalo

Zwei Kirchen prägen das religiöse Bild des Landkreises besonders: die St. Ansgar-Kirche in Neuwalo, bekannt für ihre beeindruckenden Fresken. Die Kirche bietet nicht nur Gottesdienste an, sondern auch vielfältige Veranstaltungen und fördert die regionale Gemeinschaft. Ihr Engagement spiegelt das harmonische Zusammenleben in Neuwalo wider.

St. Olaf in Trenwien
St. Olaf in Trenwien

Die St. Olaf-Kirche in der Kreisstadt Trenwien ist das spirituelle und kulturelle Herz der Gemeinde. Sie ist nach Olaf dem Heiligen, einem König des 11. Jahrhunderts, benannt und erzählt die Legende von ihm, wie er einen Felsen spaltete, um Wasser für ein dürstendes Dorf zu finden. Die Kirche ist ein Meisterwerk mittelalterlicher Architektur mit einem filigranen Turm und einem Glockenspiel. Pfarrer Giovanni Bruno leitet die Gemeinde und fördert den interreligiösen Dialog und die Integration von Neubürgern. Die talentierte Organistin Mei Wong prägt die Musik in der Kirche. Neben den Gottesdiensten veranstaltet die Gemeinde auch Konzerte, Diskussionsrunden und soziale Projekte. Die Kirche arbeitet eng mit dem Naturkundemuseum und der Stadtbibliothek zusammen und ist ein Ankerpunkt in der Gemeinschaft, der Menschen unabhängig von ihrem Hintergrund oder Glauben zusammenbringt.

Kloster Sturmfels
Kloster Sturmfels

Das Kloster Sturmfels in der Gemeinde Neuwalo ist ein Ort der Ruhe und Besinnung, der auf einem Hügel über dem Westernfluss thront. Die majestätische Klosterkirche aus dem 13. Jahrhundert beeindruckt mit einer faszinierenden Mischung aus gotischen und romanischen Stilelementen sowie kunstvoll gestalteten Buntglasfenstern. Bruder Johannes führt Besucher hinter die Kulissen und teilt die verborgenen Geschichten des Klosters. Schwester Maria bewahrt in der Bibliothek eine umfangreiche Sammlung von Büchern zur Geschichte, Kunst und Philosophie. Bruder Lukas pflegt den Kräutergarten, der nicht nur Nahrung und Heilmittel liefert, sondern auch als Ort der Lehre und des Austauschs dient. Das Kloster ist eng mit dem Leben in Neuwalo verbunden, dank Personen wie Carlos Garcia und Aria Patel, die zur kulturellen Bereicherung des Ortes beitragen.

Sturmsee Aquarium
Sturmsee Aquarium

Neben den historischen Stätten bietet der Landkreis auch moderne Sehenswürdigkeiten. Das Sturmsee-Aquarium in Sunbeach ist eine architektonische Meisterleistung, die Besucher in die geheimnisvolle Welt unter der Wasseroberfläche entführt. Der renommierte Architekt Lars Johansson entwarf das Aquarium so, dass es sich nahtlos in die Küstenlandschaft einfügt. Mit drei großen begehbaren Aquarien präsentiert es die biologische Vielfalt der Unterwasserwelten von Sturmsee, Westmeer und dem Westernfluß. Die Besucher können hier verschiedene Fischarten bewundern, Korallen bestaunen und die Bedeutung der Flüsse und Bäche für die Biodiversität verstehen. Das Aquarium bietet spezielle Führungen und Bildungsprogramme an, um das Bewusstsein für den Schutz der Meeresumwelt zu fördern. Es ist ein integraler Bestandteil der Gemeinschaft von Sunbeach und ein Ort des Lernens und der Bewunderung für Besucher jeden Alters.

Wikingergräber im Abenteuerpark Bjørkeskog
Wikingergräber im Abenteuerpark Bjørkeskog

Der Abenteuerpark Bjørkeskog befindet sich am Rande des gleichnamigen Waldes in Trenwien und verbindet Natur, Geschichte und Nervenkitzel. Im Jahr 1978 wurden Wikingergräber auf dem Gelände entdeckt, was zur Eröffnung des Parks im Jahr 1985 führte. Der Park bietet verschiedene Aktivitäten wie einen Kletterpark und einen Wipfelpfad. Das Informationszentrum bietet Informationen über die Wikinger, die Flora und Fauna und die Aktivitäten im Park. Es gibt auch einen Wildspezialitäten-Imbiss und einen Biergarten. Der Park ist bei Einheimischen und Touristen beliebt, da er zur lokalen Wirtschaft beiträgt und einen Raum für Bildung und Freizeitaktivitäten bietet. Es gibt einen Shuttle-Bus-Service vom Bahnhof Trenwien. Der Park hat von April bis Oktober geöffnet und bietet Besuchern aller Altersgruppen unvergessliche Erlebnisse..

Gemüseanlieferung bei der Sturmland Obst & Gemüse GmbH
Gemüseanlieferung bei der Sturmland Obst & Gemüse GmbH

Die Wirtschaft des Landkreises wird von vier bekannten Unternehmen geprägt: Sturmland Obst & Gemüse GmbH (Neuwalo), ein führender Anbieter von regionalen landwirtschaftlichen Produkten. Gegründet von Johann Richter in den 1990er Jahren, legte das Unternehmen den Fokus auf nachhaltige Bewirtschaftung der fruchtbaren Böden im Westerner Umland. Heute beschäftigt es über 50 Mitarbeiter, darunter Betriebsleiterin Maria Engel, die innovative Anbaumethoden vorantreibt. Die Produktpalette umfasst bio-zertifiziertes Obst und Gemüse, darunter die beliebten „Sturmland-Snackgurken“. Eng verbunden mit der Gemeinde Neuwalo, beliefert das Unternehmen lokale Institutionen wie das Kurhaus „Sturmblick“ und engagiert sich in Bildungsprogrammen für Schulen. Die Sturmland Obst & Gemüse GmbH ist ein wichtiger Teil des Gemeinschaftslebens in Neuwalo, das Tradition und Moderne erfolgreich verbindet.

Nordic Shipyards Trenwien
Nordic Shipyards Trenwien

Im Herzen von Trenwien steht Nordic Shipyards als lebendiges Zeugnis der handwerklichen und technischen Tradition der Stadt. Seit der Gründung in den Anfängen des Schiffbaus hat sich die Werft zu einem führenden Hersteller von Hochseeschiffen entwickelt. Das bekannteste Schiff ist die MS Landauri I, die 1827 zu einer Expedition in das Westmeer aufbrach und weitere Entdeckungen ermöglichte. Leiterin der Werft ist Ingrid Solheim, die innovative und nachhaltige Schifffahrtstechnologien entwickelt. Die enge Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Angewandte Physik hat zu fortschrittlichen Materialien geführt. Die Werft ist ein wichtiger Arbeitgeber und engagiert sich in sozialen und kulturellen Projekten. Sie verkörpert den Geist von Trenwien: Tradition und technologischer Fortschritt. Hier wird an der Zukunft der Seefahrt gearbeitet.

Innovation Lab
Innovation Lab der Golden Tech

Das Unternehmen Golden Tech in der Stadt Brückufer entwickelt innovative Technologien zur Nutzung von Meeresenergie und spielt eine bedeutende Rolle beim ökologischen Wandel in der Region. Die Gründerin Dr. Alessia Barbieri erkannte das Potenzial der geographischen Lage und arbeitet mit einem engagierten Team an der Weiterentwicklung ihrer Produkte, um die Effizienz zu steigern und die Umweltauswirkungen zu minimieren. Golden Tech arbeitet eng mit lokalen Institutionen und Unternehmen zusammen und unterstützt Bildungsinitiativen vor Ort. Das Unternehmen steht für technologische Innovation und eine starke Verbindung zur Gemeinschaft und den natürlichen Ressourcen.

Bjørkeskog Holzwerke
Bjørkeskog Holzwerke

Die Bjørkeskog Holzwerke sind ein führender Anbieter hochwertiger Hölzer für den Innenausbau von Gebäuden und Schiffen. Gegründet in einer Zeit des Aufschwungs der Seefahrt, lieferten sie Material für den Bau bahnbrechender Schiffe. Dabei setzten sie früh auf nachhaltige Forstwirtschaft und pflanzten für jeden gefällten Baum neue. Der Bahnanschluss an die Sturmlandbahn ermöglicht einen effizienten und umweltfreundlichen Transport zu den Kunden. Die Mitarbeiter, mit tiefen familiären Wurzeln in der Region, tragen maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens bei. Die Bjørkeskog Holzwerke sind darüber hinaus eng mit der Gemeinschaft verbunden und unterstützen lokale Handwerksbetriebe, Designer und kulturelle Projekte.

Der Landkreis Westerner Umland ist somit ein Ort, der sowohl durch seine historische Bedeutung als auch durch seine moderne Entwicklung besticht. Von den ruhigen Küstendörfern bis hin zu den lebhaften Städten, von den fruchtbaren Ebenen bis zu den dichten Wäldern – dieser Landkreis bietet eine einzigartige Mischung aus Geschichte, Kultur und Natur, die Besucher aus aller Welt anzieht.

Städte & Gemeinden

Städte

Gemeinden

  • Abenteuerpark Bjørkeskog

    Abenteuerpark Bjørkeskog

    Der Abenteuerpark Bjørkeskog verbindet Natur, Geschichte und Nervenkitzel auf einzigartige Weise. Er erstreckt sich über mehrere Hektar im Bjørkeskog-Wald und bietet verschiedene Aktivitäten an, um die wilde Schönheit des Waldes zu erleben. Der Park beherbergt archäologische Stätten, die auf Wikingergräber hinweisen und den Besuchern ermöglichen, auf den Spuren der Wikinger zu wandeln. Zu den Hauptattraktionen gehören ein Kletterpark und ein Wipfelpfad, von dem aus… Weiter …

  • Brückufer (Landkreis Westerner Umland – Sturmland)

    Brückufer (Landkreis Westerner Umland – Sturmland)

    Die Stadt Brückufer im Landkreis Westerner Umland des Sturmlands ist mit 12.457 Einwohnern und einer Höhe von 21 Metern über dem Meeresspiegel ein bemerkenswertes urbanes Zentrum. Ihre Lage an der Küste der Sturmstraße verleiht ihr eine strategische und kulturelle Bedeutung. Die Stadt beeindruckt mit historischer Architektur, einem lebendigen Stadtleben und einer grünen Oase im Stadtpark. Die Stadtkirche St. Gudrun ist das spirituelle Herzstück, während… Weiter …

  • Hügel von Skalden

    Hügel von Skalden

    Der Hügel von Skalden auf 901 Metern Höhe ist ein markanter Punkt im Bjørkeskog. Umgeben von dichtem Wald und mit Blick auf die Küste des Westmeeres, symbolisiert er die kulturelle und spirituelle Bedeutung der Region. Der historische Skalden-Pfad führt über 13,5 Kilometer vom Westmeer hinauf zum Hügel und ist ein Zeugnis der reichen Kulturtradition. Legenden ranken sich um den Hügel, wie die Geschichte des… Weiter …

  • Kleinwalo (Westerner Umland – Sturmland)

    Kleinwalo (Westerner Umland – Sturmland)

    Kleinwalo ist ein idyllisches Dorf im Landkreis Westerner Umland von Sturmland, das harmonisch in die Natur eingebettet ist. Mit seinen 468 Einwohnern bietet das Dorf nicht nur eine atemberaubende Landschaft, sondern auch eine reiche Tradition und Geschichte. Es verfügt über bemerkenswerte Gebäude wie das Gästehaus „Zum frohen Wanderer“, die Grundschule und die Arztpraxis. Die kleine Dorfkirche dient als Ort der Ruhe und Besinnung sowie… Weiter …

  • Kloster Sturmfels

    Kloster Sturmfels

    Das Kloster Sturmfels in Neuwalo ist ein Ort der Ruhe und Besinnung, der Besucher durch seine Schönheit und Stille anzieht. Die Klosterkirche aus dem 13. Jahrhundert beeindruckt mit einer faszinierenden Architektur und kunstvollen Buntglasfenstern. Bruder Johannes gewährt Einblicke hinter die Kulissen und teilt die verborgenen Geschichten des Klosters. Die Bibliothek unter der Leitung von Schwester Maria beherbergt eine umfangreiche Sammlung von Wissenswerken. Die Gärten… Weiter …

  • Neuwalo (Westerner Umland – Sturmland)

    Neuwalo (Westerner Umland – Sturmland)

    Das beschauliche Dorf Neuwalo im Landkreis Westerner Umland von Sturmland bietet mit seinen 572 Einwohnern und einer Höhe von 182 Metern über dem Meeresspiegel Ruhe und Gemeinschaft. Von der Dorfallee bis zum Kloster Sturmfels prägen Tradition, Moderne und Natur das Leben in dieser Gemeinde. Der Gemeinschaftssinn und die Vielfalt der Lebensmittelproduktion spiegeln sich im Dorfleben wider. Weiter …

  • Nordvorort (Westerner Umland – Sturmland)

    Nordvorort (Westerner Umland – Sturmland)

    Das Dorf Nordvorort liegt in der weiten Landschaft des Sturmlandes, nur vier Kilometer nördlich der Hauptstadt Western. An der rauen Küste der Sturmsee gelegen, bietet Nordvorort einen Kontrast zur städtischen Hektik. Der Fyrstekk-Bach fließt durch das Dorf und mündet im Meer, verbindet Naturgewalten mit dem einfachen Leben der Bewohner. Die Meerstraße führt zum Wasser und an ihr liegen ein Tempel, das Postamt und die… Weiter …

  • Oldham (Westerner Umland – Sturmland)

    Oldham (Westerner Umland – Sturmland)

    Oldham, ein Dorf im Norden des Westerner Umlandes, liegt an der Küste der Sturmsee und lebt hauptsächlich von der Fischerei. Die 98 Einwohner profitieren davon wirtschaftlich und auch kulinarisch, da die Restaurants mit frischem Fisch versorgt werden. Neben einem Strand bietet Oldham auch Tennisplätze, eine Imkerei, einen Bioladen und eine Gaststätte. Die Bewohner schätzen die Ruhe und die Naturverbundenheit des Ortes. Die Grafikdesignerin Emma… Weiter …

  • Sunbeach (Westerner Umland – Sturmland)

    Sunbeach (Westerner Umland – Sturmland)

    Sunbeach ist ein malerisches Dorf im Norden des Westerner Umlandes, nur 8 Kilometer von der lebhaften Hauptstadt Western entfernt. Der Ort liegt direkt an der Küste der Sturmsee und bietet mit dem klaren Bach Vårå, der durch die Landschaft fließt, und dem mystischen Wäldchen Solskog eine idyllische Atmosphäre. Die Hauptstraße Seewindallee führt entlang der Küste zu zahlreichen Gebäuden, die das Dorf prägen. Der Dorfteich… Weiter …

  • Trenwien (Kreisstadt – Westerner Umland – Sturmland)

    Trenwien (Kreisstadt – Westerner Umland – Sturmland)

    Trenwien ist die Kreisstadt im Landkreis Westerner Umland des Sturmlandes und hat eine Bevölkerung von 9.873. Sie zeichnet sich durch ihre natürliche Schönheit und kulturelle Vielfalt aus und liegt an der malerischen Küste des Westmeeres. Die Stadt hat eine reiche Geschichte und bietet diverse Sehenswürdigkeiten wie das Naturkundemuseum, die St. Olaf-Kirche und die Stadtbibliothek. In Bezug auf Wirtschaft spielt der Hafen von Trenwien eine… Weiter …

  • Westvorort (Westerner Umland – Sturmland)

    Westvorort (Westerner Umland – Sturmland)

    Westvorort ist eine Stadt am Puls der Zeit mit tiefer Verwurzelung in der Geschichte und Kultur des Umlands. Die Stadt bietet Industrie, Kultur und Wissenschaft in einem einzigartigen Mix aus Tradition und Innovation. Von der Stadtkirche St. Olaf über die Industrie-Bibliothek bis hin zu Zukunftstechnologieunternehmen prägt Vielfalt und Exzellenz das Stadtbild. Weiter …