Ruhwiese im Winter

Ruhwiese (Grafschaft Barock – Sturmland)

(Pop.: 1.258 – 117m NN)

Das Dorf Ruhwiese, eingebettet in die malerische Landschaft der Grafschaft Barock in Sturmland, präsentiert sich als ein Ort voller Geschichte und natürlicher Schönheit. Gelegen an der Küste des Westmeeres, wo der reißerische Tindelven aus dem dichten Bjørkeskog, einem Ausläufer des Sturmgebirges, in das weite Meer mündet, bietet Ruhwiese eine beeindruckende Kulisse. Dieses kleine Dorf, Heimat von 1.258 Seelen ist durch seine einzigartige Lage sowohl ein Rückzugsort als auch ein lebendiges Zeugnis der regionalen Kultur und Geschichte.

Ruhwiese
Fischerboote in Ruhwiese

Die Straßen von Ruhwiese, von steilen Wegen geprägt, schlängeln sich durch das Dorf und schaffen ein Labyrinth aus malerischen Winkeln und Ecken. An der Hauptstraße, der Meerwindallee, die sich vom Hafen bis zum höchsten Punkt des Dorfes erstreckt, befinden sich zahlreiche bemerkenswerte Gebäude. So gibt es etwa den Gemeinschaftsgarten „Grüne Oase“, der von den Dorfbewohnern liebevoll gepflegt wird und ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt ist. Weiter oben in der Straße befindet sich die Werkstatt von Johann Albrecht, einem begabten Tischler, dessen Geschick und Kunstfertigkeit in der ganzen Grafschaft bekannt sind. Gegenüber liegt die kleine Tierhandlung „Flausch und Feder“, geführt von der tierliebenden Frida Bergmann, die nicht nur eine umfangreiche Auswahl an Haustieren bietet, sondern auch als Ansprechpartnerin für alle Tierbelange im Dorf bekannt ist. Am Ende der Meerwindallee, nahe dem Hafen, steht das alte Fischerhaus von Magnus Jörgensen, einem Nachfahren der ersten Siedler von Ruhwiese, das die Geschichte der Fischerei in der Region widerspiegelt.

St. Ansgar Kirche in Ruhwiese
St. Ansgar Kirche in Ruhwiese

Die kleine Dorfkirche von Ruhwiese, ein bescheidenes, aber feierliches Bauwerk, steht im Herzen des Dorfes. Mit ihrem schlichten, aber eindrucksvollen Steinturm, der sich harmonisch in die Landschaft einfügt, dient sie als spirituelles Zentrum der Gemeinde. Im Inneren birgt sie kunstvolle Glasfenster, die Szenen aus der lokalen Geschichte darstellen, und einen handgeschnitzten Altar, der von lokalen Künstlern gefertigt wurde.

Ruinen der alten Wikingerfestung Hrafnsfjord
Ruinen der alten Wikingerfestung Hrafnsfjord

Am nördlichen Rand des Dorfes liegen die Ruinen der alten Wikingerfestung Hrafnsfjord. Diese historische Stätte, einst das nördliche Tor des Waldemarslän, spielte eine entscheidende Rolle in den Auseinandersetzungen mit den königstreuen Wikingern nördlich des Bjørkeskogs. Die Ruinen, die heute noch von der strategischen Bedeutung dieser Festung zeugen, sind ein beliebter Anlaufpunkt für Historiker und Touristen gleichermaßen.

Für Reisende bietet Ruhwiese gemütliche Unterkünfte, darunter die Gaststätte „Zum Goldenen Hering“ mit Pension, bekannt für ihre herzhafte lokale Küche und die warme Gastfreundschaft der Wirtin Helga Schmidt. Das kleine Hotel „Seeblick“, mit angeschlossenem Restaurant, bietet eine modernere Unterkunft mit atemberaubenden Blicken auf das Westmeer und ist bekannt für seine exquisite Meeresfrüchteküche.

Élises Ecke in Ruhwiese
Élises Ecke in Ruhwiese

Zu den bemerkenswerten Einwohnern von Ruhwiese zählen die talentierte Maskenbildnerin Ethan Patel und die passionierte Köchin Élise Rousseau. Ethan, bekannt für seine außergewöhnlichen Fähigkeiten in der Maskenbildnerei, arbeitet sowohl lokal als auch in der Filmindustrie in der Hauptstadt. Seine Arbeit ist geprägt von einem tiefen Verständnis für Charakterdarstellung und Ästhetik. In seiner Freizeit engagiert sich Ethan für Kunstworkshops im Dorf, um sein Wissen und seine Leidenschaft mit anderen zu teilen. Élise hingegen, die aus einer Familie von Köchen stammt, hat sich der Bewahrung und Weiterentwicklung der regionalen Küche verschrieben. Ihr kleines Restaurant „Élises Ecke“, bekannt für kreative Interpretationen traditioneller Gerichte, zieht Gourmets aus der ganzen Region an. In ihrer Freizeit organisiert Élise Kochkurse und kulinarische Veranstaltungen, die das soziale Miteinander im Dorf stärken.

Insgesamt ist Ruhwiese ein lebendiges Beispiel für die harmonische Verschmelzung von Geschichte, Kultur und Natur. Ein Ort, an dem die Zeit langsamer zu gehen scheint und wo jeder Besucher etwas findet, das ihn verzaubert – sei es die atemberaubende Landschaft, die reiche Geschichte oder die herzliche Gemeinschaft der Einwohner.

Bahn (StLB83): stündlich 6:33 – 21:33 nach Western, 6:35 – 21:35 nach Barock, 2stündlich 6:35 – 20:35 weiter nach Andos

Ch.: B3 (S: Almstrand 11km, NO: Trenwien 9,5km)