Harmonie in Alno an der Wetha: Ein Wochenende der Wellness, Musik und Nachhaltigkeit (2./3. März 2024)

Das Mineralbad Alno, gelegen in der malerischen Stadt Alno an der Wetha, bildet zusammen mit anderen kulturellen und ökonomischen Schauplätzen das Porträt einer Gemeinschaft, die Modernität mit Tradition verbindet und dabei ein starkes Bewusstsein für Umweltschutz und Gemeinschaftsgeist unterhält. Das Mineralbad steht als Oase der Erholung und des Wohlbefindens, während die Stadtkirche St. Gabriel und das Wasserkraftwerk Alno jeweils die kulturelle Tiefe sowie das technologische und ökologische Engagement der Stadt reflektieren.

In dieser Gemeinschaft, die fest in ihren Traditionen verwurzelt ist und dennoch offen für Innovation und Fortschritt steht, entfaltet sich eine Geschichte, die das Zusammenspiel von Erholung, Glauben und Nachhaltigkeit beleuchtet.

Martina Fischer, die erfahrene Spa-Managerin des Mineralbads Alno, beschließt, in Zusammenarbeit mit Pfarrer Johannes Müller von der Stadtkirche St. Gabriel und Noah Kim, dem Betriebsleiter des Wasserkraftwerks, ein einzigartiges Event zu organisieren. Inspiriert von der bevorstehenden Aufführung von Dietrich Buxtehudes „Membra Jesu Nostri“ im Wasserkraftwerk am 3. März 2024, planen sie ein Wochenende, das Wellness, Musik und Bildung miteinander kombiniert. Das Ziel ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung von Wellness, spiritueller Erfahrung und nachhaltiger Lebensweise zu stärken.

Das Event beginnt am Samstagmorgen den 2. März im Mineralbad Alno mit einem speziellen „Wellness und Musik“-Programm. Besucher können sich entspannen und dabei Live-Musik genießen, die von lokalen Musikern und Chormitgliedern dargeboten wird. Zu den Höhepunkten gehören Auftritte des Kirchenchors in der Saunalandschaft und Arien aus „Membra Jesu Nostri“, gesungen von den talentiertesten Stimmen des Chors, während die Gäste in den verschiedenen Becken des Thermalbads entspannen.

Am Nachmittag führt Olivia Singh, die engagierte Umweltpädagogin, eine Führung durch das Wasserkraftwerk und erklärt die Funktionsweise der Anlage, während sie die Verbindung zwischen der Nutzung erneuerbarer Energien und dem Wohlbefinden des Einzelnen und der Gemeinschaft hervorhebt. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in die technischen Aspekte der Energiegewinnung und ihrer ökologischen Bedeutung.

Probe des Kirchenchores aus St. Gabriel für D. Buxtehudes Membra Jesu Nostri
Probe des Kirchenchores aus St. Gabriel für D. Buxtehudes Membra Jesu Nostri in der Kantine des Wasserkraftwerkes

Der Höhepunkt des Wochenendes ist die Aufführung von „Membra Jesu Nostri“ im Wasserkraftwerk. Die Kantine verwandelt sich in einen Konzertsaal, wo die Musik des 17. Jahrhunderts in einer Umgebung erklingt, die für technologischen Fortschritt und Nachhaltigkeit steht. Dieses Konzert vereint die Gemeinschaft in einer besonderen Weise, indem es die Schönheit der Musik mit der Bedeutung eines bewussten und nachhaltigen Lebensstils verbindet.

Das Wochenende endet mit einem gemeinsamen Gottesdienst in der Stadtkirche St. Gabriel, geleitet von Pfarrer Johannes Müller, der die Themen des Wochenendes aufgreift und die Bedeutung von Gemeinschaft, Glauben und Verantwortung für die Umwelt betont.

Dieses besondere Wochenende in Alno an der Wetha zeigt, wie eine Gemeinschaft durch die Verschmelzung unterschiedlicher Bereiche – von Wellness und Spiritualität bis zu Umweltschutz und Kultur – ein tieferes Verständnis und Engagement für ein besseres Leben und eine hellere Zukunft fördern kann.