Im Herzen von Fantos, am Ende der mit Fachwerkhäusern gesäumten Friedensallee, steht das Gemeindehaus – ein zweistöckiges Bauwerk aus dem 19. Jahrhundert, das als zentraler Treffpunkt der Dorfgemeinschaft dient. Ursprünglich als Schule erbaut, hat das Gebäude im Laufe der Jahre zahlreiche Transformationen durchlaufen. Nachdem es seine Funktion als Bildungseinrichtung in der Mitte des 20. Jahrhunderts verloren hatte, wurde es in den 1970ern von der Gemeinde übernommen und zu einem Ort umgestaltet, der sowohl kulturelle als auch soziale Veranstaltungen beherbergt.
Das Gemeindehaus von Fantos ist nicht nur architektonisch bemerkenswert, mit seinen original erhaltenen Holzbalken und dem klassischen Ziegeldach, sondern auch für die Vielfalt der Angebote, die es der Gemeinschaft bereitstellt. Im Erdgeschoss befindet sich eine öffentliche Bibliothek, die von Johanna Müller, einer ehemaligen Lehrerin und leidenschaftlichen Literaturkennerin, geleitet wird. Die Bibliothek, ein gemütlicher Raum mit Regalen voller Bücher von Klassikern bis zu modernen Werken, ist ein beliebter Rückzugsort für Leseratten aller Altersklassen. Neben der Ausleihe organisiert Johanna regelmäßig Lesungen und Diskussionsrunden, oft mit Schwerpunkt auf lokaler Geschichte und Literatur.
Im ersten Stock des Gemeindehauses finden sich multifunktionale Räume, die für eine Reihe von Veranstaltungen genutzt werden, von Dorfversammlungen und Workshops bis hin zu privaten Feierlichkeiten. Diese Räume werden durch die tatkräftige Unterstützung von Friedrich und Helga Schmidt von der Gaststätte „Zum alten Eichbaum“ oft für Catering-Zwecke genutzt. Die Schmidts sind bekannt für ihre köstlichen Speisen, die sie mit Zutaten aus der Region zubereiten, und ihre Fähigkeit, jedes Event im Gemeindehaus kulinarisch zu einem Erlebnis zu machen.
Ein besonderes Highlight ist der jährlich stattfindende Kunst- und Handwerksmarkt, der Künstler und Handwerker aus Fantos und den umliegenden Dörfern anzieht. Dieses Event, koordiniert von der dynamischen Eva Schneider, einer lokalen Keramikkünstlerin, verwandelt das Gemeindehaus in eine lebendige Ausstellungsfläche, die die kreative Vielfalt der Region zur Schau stellt. Eva, die auch Kunstworkshops für Kinder und Erwachsene anbietet, hat es geschafft, das Gemeindehaus zu einem Zentrum kultureller Bildung und Inspiration zu machen.
Darüber hinaus dient das Gemeindehaus als Treffpunkt für die Jugendgruppe, die von Isabella Patel, der Pfarrerin der Dorfkirche St. Ansgar, ins Leben gerufen wurde. Frau Patel, die für ihre warmherzige und weise Art bekannt ist, nutzt die Räumlichkeiten für Gruppentreffen und soziale Projekte, die darauf abzielen, junge Menschen in die Gemeinschaft einzubinden und ihnen Werte wie Zusammenhalt und soziales Engagement näherzubringen.
Eine weitere wichtige Institution, die eng mit dem Gemeindehaus verbunden ist, ist der Landwirtschaftsbetrieb Sonnenfeld von Karin und Lars Svensson. Die Svenssons, Pioniere der biodynamischen Landwirtschaft in der Region, nutzen das Gemeindehaus für Informationsveranstaltungen und Workshops zum Thema nachhaltige Landwirtschaft. Ihr Engagement hat wesentlich dazu beigetragen, das Bewusstsein für ökologische Themen in Fantos zu schärfen und die Gemeinde in Richtung nachhaltiger Praktiken zu bewegen.
Das Gemeindehaus ist somit mehr als nur ein Gebäude; es ist das Herz der Gemeinschaft von Fantos, ein Ort, an dem Bildung, Kultur, soziales Engagement und die Freude am gemeinsamen Feiern ineinandergreifen. Es spiegelt den Geist von Fantos wider – eine Gemeinschaft, die tief verwurzelt in ihrer Geschichte ist und gleichzeitig offen für die Zukunft. Durch die vielfältigen Aktivitäten und das Engagement der Dorfbewohner wird das Gemeindehaus zu einem lebendigen Begegnungsort, der die Einwohner von Fantos in guten wie in schlechten Zeiten zusammenhält.