Metzgerei „Zum goldenen Schinken“

Metzgerei „Zum goldenen Schinken“ in Dracna

Im Herzen von Dracna, einem Dorf, das seine Wurzeln tief in der Geschichte und den Legenden der südlichen Grafschaft Barock verankert hat, steht die Metzgerei „Zum goldenen Schinken“. Dieser Laden, geführt von der Familie Körner seit Generationen, repräsentiert die Verbindung zwischen Tradition und Handwerkskunst. Der Gründer, Wilhelm Körner, ein Metzgermeister von außerordentlichem Geschick, war berühmt für seinen Schinken, dessen goldbraune Kruste und saftiges Fleisch ihm weithin Anerkennung verschafften. Es war ein Schinken, den er zu Ehren eines Festes für Graf Waldemar VII. zubereitete, der ihm den Beinamen „Goldener Schinken“ einbrachte. Dieses Prädikat, ursprünglich als Lob für ein einzelnes Produkt gedacht, wurde zum Namensgeber der Metzgerei und symbolisiert bis heute die Qualität und den Stolz des Handwerks.

Die aktuelle Inhaberin, Helga Körner, hat das Erbe ihres Urgroßvaters nicht nur bewahrt, sondern auch mit zeitgenössischen Nuancen bereichert. Sie arbeitet eng mit lokalen Landwirten zusammen, um die Frische und Herkunft des Fleisches zu garantieren. Ihre Verbindungen zu anderen Geschäften und Persönlichkeiten in Dracna, wie Ewald Grünwald von der Gärtnerei „Grünes Glück“, der Kräuter für ihre Würzmischungen liefert, oder Luca Moretti, dessen Pizzeria „Bella Vista“ gelegentlich ihre Wurstwaren verwendet, festigen die Rolle der Metzgerei im Gemeinschaftsleben.

Die Metzgerei „Zum goldenen Schinken“ ist nicht nur ein Ort des Handels, sondern auch ein Treffpunkt für die Dorfbewohner. Elena Schmidt, die Witwe des ehemaligen Bürgermeisters, bezieht hier beispielsweise das Fleisch für ihre berühmten hausgemachten Marmeladen und Eingemachtes, die sie auf dem wöchentlichen Markt anbietet. Ihre Präferenz für Körners Fleischwaren unterstreicht die tiefe Verwurzelung der Metzgerei in den kulinarischen Traditionen Dracnas.

Die Anerkennung für die Metzgerei beschränkt sich jedoch nicht auf die Grenzen des Dorfes. Wanderer, die von den Legenden des Drachens im Wiesenitztal angelockt werden und sich nach ihren Abenteuern nach Stärkung sehnen, finden hier herzhafte Brotzeiten, die sie für ihre Erkundungen rüsten. Die Geschichten dieser Reisenden tragen den Ruf der Metzgerei und ihres legendären Schinkens weit über Dracna hinaus.

Die Namensgebung „Zum goldenen Schinken“ spiegelt somit nicht nur die Qualität der Waren wider, sondern erzählt auch von der Geschichte und den Menschen von Dracna. Sie ist ein Symbol für die Beständigkeit und die Verbindung zwischen den Generationen, die diese Metzgerei prägen. In der heutigen Zeit, wo alte Bräuche oft in Vergessenheit geraten, bleibt die Metzgerei ein lebendiges Zeugnis der kulturellen Identität und des kulinarischen Erbes von Dracna.