
(Pop.: 12.457 – 21m NN)
Die Stadt Brückufer, gelegen im Landkreis Westerner Umland des Sturmlands, stellt mit ihrer Einwohnerzahl von 12.457 Menschen und einer Höhe von 21 Metern über dem Meeresspiegel ein bemerkenswertes urbanes Zentrum dar. Ihre besondere Lage an der Küste der Sturmstraße, einer Meeresstraße, die das Westmeer mit der Sturmsee verbindet und das Festland Landauris von der Sturminsel trennt, verleiht Brückufer eine strategische und kulturelle Bedeutung, die weit über ihre Größe hinausgeht. Nur 2,5 Kilometer trennen die Stadt vom Südzipfel der Sturminsel, zu der die berühmte Golden Gate Brücke führt und die den Namen der Stadt Golden Gate auf der Insel prägt.
Brückufer ist bekannt für seine lebendige Straßen- und Platzgestaltung, die das städtische Leben bereichert. Die Hauptstraße, die sich durch das Zentrum zieht, ist gesäumt von historischen Gebäuden, darunter das Rathaus, ein prächtiger Bau aus dem frühen 19. Jahrhundert, der mit seiner neugotischen Fassade beeindruckt. Der Ostbahnhof, ein modernes Verkehrsdrehkreuz, verbindet Brückufer mit Western, mit der Sturminsel und mit der Westküste Landauris und ist ein Symbol für die Mobilität und Offenheit der Stadt. Nicht weit entfernt befindet sich das Brückufer-Museum, das die Geschichte der Stadt und ihre maritime Kultur dokumentiert.


Der Stadtpark, eine grüne Oase inmitten der urbanen Landschaft, beherbergt einen Musikpavillon, wo im Sommer regelmäßig Konzerte und Veranstaltungen stattfinden und die Gemeinschaft zusammenkommt. Mitten im Stadtpark liegen die Ruinen des Fort Drachenwacht, ein Symbol für die reiche Vergangenheit der Stadt und ihre Verbindung zu den nordischen Kulturen. Die Ruinen bieten einen Einblick in das Leben und die Architektur der Wikingerzeit. Die Festung diente als Verteidigungsanlage und Handelsposten und trug zur wirtschaftlichen Blüte der Region bei. Die Überreste ermöglichen Besuchern die Erkundung der Grundrisse, Verteidigungsmauern und Hauptgebäude. Der Stadtpark bietet eine idyllische Kulisse für die historische Stätte und ermöglicht es den Menschen, Geschichte hautnah zu erleben. Fort Drachenwacht ist ein wichtiges kulturelles Erbe und inspiriert die heutigen Aktivitäten in Brückufer. Ein Besuch ist daher ein unverzichtbares Erlebnis, um die Vergangenheit zu erkunden und die lebendige Kultur der Stadt zu erleben.

Die Stadtkirche St. Gudrun steht als spirituelles Herzstück von Brückufer. Dieses sakrale Bauwerk, benannt nach der Schutzheiligen der Seefahrer und Fischergemeinschaft, ist ein architektonisches Meisterwerk der spätromanischen Baukunst. Die Kirchengemeinde, geleitet von Pfarrer Xavier Fontaine, ist bekannt für ihr soziales Engagement und ihre integrative Arbeit, die Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe vereint. Die Gemeinde organisiert zahlreiche Aktivitäten, darunter Wohltätigkeitsveranstaltungen, kulturelle Programme und Bildungsangebote, die den sozialen Zusammenhalt fördern.

Die Golden Gate Brücke (eine kombinierte Bahn- und Straßenbrücke) ist nicht nur ein technisches Wunderwerk, sondern auch ein Symbol der Verbindung zwischen Brückufer und Golden Gate auf der Sturminsel. Ihre elegante Konstruktion und beeindruckende Länge machen sie zu einem der fotografischsten Wahrzeichen der Region. Die Brücke hat nicht nur die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Ufern gestärkt, sondern auch den kulturellen Austausch und Tourismus gefördert. Vier Jahre (von 1956 – 1960) dauerte der Bau der Brücke. Vor 1960 musste man die Fähre benutzen, wenn man zur Sturminsel hinüber nach Golden Gate wollte, eine zuweilen sehr raue Überfahrt.

Ein wichtiger Akteur in der lokalen Wirtschaft ist das Unternehmen ‚Golden Tech‘, ein Vorreiter im Bereich der erneuerbaren Energien und Umwelttechnologien. Gegründet von der Ingenieurin Dr. Alessia Barbieri, hat sich Golden Tech auf die Entwicklung von innovativen Lösungen zur Nutzung der Meeresenergie spezialisiert. Mit Projekten, die von Gezeitenkraftwerken bis hin zu fortschrittlichen Windturbinentechnologien reichen, leistet das Unternehmen einen wesentlichen Beitrag zum ökologischen Wandel der Region.
‚UrbanEdge Stadtmöbel‘, ein weiteres bedeutendes Unternehmen in Brückufer, hat sich durch die Herstellung von hochwertigen, nachhaltigen Stadtmöbeln einen Namen gemacht. Unter der Leitung von Geschäftsführer Henrik Dubois produziert das Unternehmen alles von Parkbänken bis zu innovativen Beleuchtungssystemen, die nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend sind. UrbanEdge Stadtmöbel setzt auf lokale Materialien und fördert die Kreislaufwirtschaft, was es zu einem Vorzeigebeispiel für nachhaltiges Unternehmertum in der Region macht.
Das Zentrum für Katalyseforschung und Chemieingenieurwesen (ZKC), eine führende Forschungseinrichtung, treibt die wissenschaftliche Innovation in Brückufer voran. Unter der Leitung des renommierten Chemikers Prof. Dr. Ugo Conti konzentriert sich das ZKC auf die Entwicklung neuer Katalysatoren und Verfahrenstechniken, die industrielle Prozesse effizienter und umweltfreundlicher machen. Das Zentrum fördert die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie und trägt so zur wirtschaftlichen Entwicklung und zur Nachhaltigkeit in der Region bei.
Für Besucher bietet Brückufer eine Vielzahl an Übernachtungs- und Gastronomieoptionen. Das Hotel „Seeblick“, gelegen an der Strandpromenade, bietet atemberaubende Ausblicke auf die Sturmstraße, während das Stadtgarten Hotel mit seinem charmanten Garten ein ruhiges Refugium in der Stadtmitte darstellt. Kulinarisch verwöhnen das Restaurant „Zum alten Hafen“ und die Gaststätte „Sturmtaler“ ihre Gäste mit regionalen Spezialitäten und frischen Meeresfrüchten. Die Bar „Kapitän’s Kajüte“, bekannt für ihre gemütliche Atmosphäre und exquisite Auswahl an lokalen Spirituosen, ist der perfekte Ort, um den Abend ausklingen zu lassen.
Brückufer ist eine Stadt, die Tradition und Moderne, Natur und Technologie, Gemeinschaft und Innovation in einzigartiger Weise vereint. Ihre strategische Lage, die reiche Kultur und die dynamische Wirtschaft machen sie zu einem wichtigen Knotenpunkt in der Region und einem attraktiven Ziel für Besucher und Bewohner gleichermaßen.
Bahn:
- Nach Western: StLB83 Eilzüge: 7:40, 11:40, 15:40, 19:40, Regionalzüge stündlich 6:55 – 21:55; StLB82 stündlich 6:47 – 21:47
- Nach Andos via Barock: StLB83 Eilzüge: 6:26, 10:26, 14:26, 18:26, Regionalzüge 2stündlich 6:13 – 20:13
- Nach Barock: StLB83 stündlich 6:13 – 21:13
- Nach Nordfähre (Sturminsel) via Golden Gate: StLB82 2stündlich 6:51 – 20:51
- Nach Golden Gate: StLB82 stündlich 6:51 – 21:51
Ch.: B3 (SW: Trenwien 4km, NW: Golden Gate 2,5km); B30 (O: Westvorort 7km); Feldweg nach Kleinwalo; Wanderweg Skalden-Pfad nach Kleinwalo und zum Skalden