Die Autobahnraststätte Autobahnecke, eingebettet in das Tal der Nebelitz entlang der A3, erzählt die Geschichte eines Ortes, der sich im Laufe der Jahre von einer einfachen Bauarbeitersiedlung der 1940er zu einem Treffpunkt für Reisende und Einheimische entwickelt hat. Als die Autobahn A3 in den späten 1940er Jahren durch dieses Gebiet gebaut wurde, fanden die Bauarbeiter und ihre Familien in der umgebenden Natur und der entstehenden Gemeinschaft ein neues Zuhause. Die Raststätte, die seit 1956 besteht, wurde von Egon und Hilda Fassbinder ins Leben gerufen und ist ein Zeugnis der Entschlossenheit und des Unternehmergeistes der Nachkriegszeit. Sie befindet sich direkt an der A3, zwischen den Ausfahrten Kolich und Wansa, und ist täglich von 6:00 Uhr morgens bis 22:00 Uhr abends geöffnet.

Egon und Hilda Fassbinder waren Pioniere ihrer Zeit, die mit der Gründung der Raststätte nicht nur eine Einkommensquelle schufen, sondern auch einen sozialen Knotenpunkt für die damals neu formierte Gemeinschaft. Ihr Enkel, Jonas Fassbinder, führt heute das Familienunternehmen mit derselben Hingabe und Leidenschaft für Qualität und Gemeinschaftssinn weiter.

Hausgulasch "Roadkill"
Hausgulasch „Roadkill“

Auf der Speisekarte der Raststätte finden Gäste eine Mischung aus traditionellen Gerichten und innovativen Kreationen. Besonders bemerkenswert ist das Hausgulasch, ein Gericht, das die Verbundenheit zur Region und die nachhaltige Nutzung aller Ressourcen widerspiegelt. In diesem speziellen Gulasch findet man gelegentlich auch Fleisch von überfahrenen Tieren, eine Praxis, die die Raststätte transparent kommuniziert und die bei Gästen für kontroverse, aber interessante Gespräche sorgt. Neben dem Gulasch bietet die Karte eine Vielfalt an Getränken und Speisen, die sowohl Reisende als auch Einheimische anspricht.

Die Inneneinrichtung der Raststätte Autobahnecke strahlt eine gemütliche Atmosphäre aus, die von Holzmöbeln, handgefertigten Dekorationen und historischen Fotografien der Region geprägt ist. Die Wände zieren Bilder des Elfenschimmerhains und alte Landkarten von Buthanien, die Gästen einen Einblick in die Geschichte und Natur der Umgebung bieten.

Die Verbindung zwischen der Raststätte und der Gemeinschaft von Autobahnecke sowie dem weiteren Manson ist tief verwurzelt. Der Dorfschmied Otto Müller lieferte handgeschmiedete Lampen und Beschläge für das Interieur, während Greta Baumgartner, die Gärtnerin, regelmäßig frische Kräuter und Blumen für die Tische bereitstellt. Die enge Zusammenarbeit und der Austausch mit lokalen Produzenten und Handwerkern stärken nicht nur die Wirtschaft der Gemeinde, sondern fördern auch ein starkes Gefühl der Zugehörigkeit und des Stolzes.

Die Autobahnraststätte Autobahnecke steht somit nicht nur als Rastplatz für Reisende, sondern auch als lebendiges Beispiel für das harmonische Zusammenwirken von Tradition, Fortschritt und Gemeinschaftssinn. Sie ist ein Ort, der durch die Geschichten und Menschen, die ihn prägen, lebendig wird und Besuchern ein authentisches Stück Buthanien bietet.

Speisekarte der Autobahnraststätte Autobahnecke

Vorspeisen

  • Buthanischer Feldsalat mit frischen Gartenkräutern und Granatapfeldressing
  • Kartoffelsuppe nach Großmutters Art, serviert mit frischem Schnittlauch

Hauptgerichte

  • Hausgulasch Autobahnecke „Roadkill“ – Unser Signature Dish mit regionalen Fleischsorten, darunter auch nachhaltig gewonnenes Wild, serviert mit hausgemachten Semmelknödeln
  • Vegetarische Kräuterpfanne – Saisongemüse mit Kräutern aus Gretas Garten, dazu Quinoa
  • Buthanischer Rinderbraten – Langsam geschmort in Dunkelbiersoße, mit Rotkohl und Klößen
  • Forelle „Müllerin Art“ – Frisch aus den Nebelitzbächen, mit Petersilienkartoffeln und zerlassener Butter

Desserts

  • Apfelstrudel mit Vanillesauce
  • Buthanischer Käsekuchen – Mit einer Prise Zimt und Liebe gebacken

Getränkekarte

Heißgetränke

  • Kaffee (verschiedene Zubereitungen)
  • Teeauswahl (Schwarz, Grün, Kräutermischungen aus dem Elfenschimmerhain)
  • Heiße Schokolade

Alkoholfreie Getränke

  • Hausgemachte Limonaden (Lavendel, Zitrone, Minze)
  • Frisch gepresster Orangensaft
  • Mineralwasser (still/sparkling)

Biere

  • Lokales Lagerbier
  • Hefeweizen
  • Dunkelbier

Weine

  • Weißwein (trocken, halbtrocken)
  • Rotwein (samig, vollmundig)
  • Rosé (fruchtig)

Spirituosen

  • Buthanischer Kräuterschnaps
  • Obstler aus lokalem Anbau
  • Gin aus der Region

Besondere Empfehlungen

  • Autobahnecke Special – Ein erfrischender Cocktail aus buthanischem Kräuterschnaps, frisch gepresstem Apfelsaft, Soda und einem Spritzer Limette

Kindergetränke

  • Kleine Portionen aller alkoholfreien Getränke
  • Kinder-Cocktail: Fruchtiger Mix aus Orangen- und Apfelsaft mit einem Schuss Grenadine

Alle Gerichte und Getränke werden mit viel Liebe und unter Verwendung der frischesten Zutaten aus der Region zubereitet. Genießen Sie Ihren Aufenthalt bei uns in der Autobahnraststätte Autobahnecke!