Im Herzen von Folksi, einem Dorf, das von Tradition und Gemeinschaftsgeist lebt, steht das Dorfgemeinschaftshaus in der Feldstraße als Zeugnis für das reiche kulturelle Geflecht des Dorfes. Dieses Gemeindezentrum, ein Knotenpunkt für soziale, kulturelle und bildende Aktivitäten, hat sich zu einem Eckpfeiler des Dorflebens entwickelt und fördert ein Gefühl der Zugehörigkeit und Gemeinschaft unter seinen Bewohnern.

Die Geschichte des Gebäudes ist ebenso vielschichtig und faszinierend wie das Dorf selbst. Errichtet im frühen 20. Jahrhundert, diente das Haus ursprünglich als Schule. Mit dem Wandel der Zeit und den sich ändernden Bedürfnissen der Dorfgemeinschaft wurde es in den 1970er Jahren zu einem Gemeinschaftshaus umgewandelt, um einen Ort für Zusammenkunft, Austausch und kulturelle Veranstaltungen zu bieten.

Das Dorfgemeinschaftshaus bietet regelmäßig eine Vielfalt an Angeboten, die von kreativen Workshops bis hin zu Bildungsveranstaltungen reichen. Hier finden wöchentlich Kurse in traditioneller Keramikgestaltung statt, geleitet von Laura Lang, einer renommierten Keramikerin aus dem Dorf. Des Weiteren veranstaltet das Haus Sprachkurse, die nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder auf spielerische Weise an Fremdsprachen heranführen.

Erst kürzlich wurde das Gemeindehaus Schauplatz einer besonderen Veranstaltung: einer Filmvorführung im Rahmen der Berlinale, die eine Brücke zwischen dem ländlichen Leben in Folksi und der internationalen Filmwelt schlug. Die Auswahl des Films, der das Leben in einer ländlichen Gemeinschaft thematisierte, resoniert tief mit den Werten und Erfahrungen der Dorfbewohner, was für anregende Diskussionen im Anschluss sorgte.

Ein weiteres Highlight war das von Laiendarstellern aus dem Dorf inszenierte Theaterstück, das die Geschichte von Folksi und seinen Bewohnern aufgreift. Unter der Regie von Johann Albrecht, einem ehemaligen Schmied, der sich mittlerweile der Theaterkunst widmet, wurde das Stück zu einem großen Erfolg und stärkte das Gemeinschaftsgefühl im Dorf.

Das Dorfgemeinschaftshaus ist auch ein Ort der Zusammenkunft für verschiedene Vereine und Gruppen. So nutzt der lokale Geschichtsverein, dem auch die Keramikerin Laura Lang angehört, regelmäßig die Räumlichkeiten für seine Treffen und Vorträge zur Geschichte von Folksi und der umliegenden Region.

Die Alte Schmiede, ein historisches Gebäude, das heute als Museum dient, steht in enger Verbindung zum Gemeindehaus. Viele der im Museum ausgestellten Handwerkskünste werden in Workshops im Gemeindehaus praktisch vermittelt, was den historischen und kulturellen Austausch innerhalb der Dorfgemeinschaft fördert.

Das Dorfgemeinschaftshaus in der Feldstraße ist somit mehr als nur ein Gebäude; es ist ein lebendiges Zentrum des sozialen und kulturellen Lebens in Folksi. Es bietet den Dorfbewohnern einen Ort, an dem sie sich begegnen, austauschen und gemeinsam an der Bewahrung ihrer Traditionen und am Aufbau einer starken Gemeinschaft arbeiten können. Mit seinem vielfältigen Angebot trägt es dazu bei, das kulturelle Erbe von Folksi lebendig zu halten und für zukünftige Generationen zu bewahren.