(Pop.: 75 – 151m NN)
Waldfleck, ein Dorf mit einer Einwohnerzahl von 75 Personen, befindet sich am nördlichen Rand des Åskog, einem bewaldeten Ausläufer des Sturmgebirges und gehört zur Gemeinde Großraumstadt im Sturmgebirgskreis von Sturmland. Die geografische Position des Dorfes, 151 Meter über dem Meeresspiegel, bietet eine einzigartige Mischung aus landschaftlicher Schönheit und strategischer Lage. Nördlich des Dorfes breiten sich Felder und Weideflächen aus, die die landwirtschaftliche Prägung der Umgebung unterstreichen.

Die zentrale Dorfstraße, die sich durch Waldfleck schlängelt, verbindet nicht nur die Wohnhäuser miteinander, sondern ist auch das gesellschaftliche Herz des Dorfes. Entlang dieser Straße befindet sich eine Teestube mit einem einladenden Garten, der besonders in den warmen Monaten als Treffpunkt für Einheimische und Besucher dient. Die Teestube, geführt von Adèle Laurent, ist bekannt für ihre Auswahl an regionalen Teesorten und hausgemachten Kuchen. Ein paar Schritte weiter findet sich die Fahrradwerkstatt von Jürgen Müller, einem leidenschaftlichen Fahrradmechaniker, der mit seiner Werkstatt nicht nur Reparaturen anbietet, sondern auch geführte Radtouren durch die malerische Umgebung organisiert. Am Ende der Dorfstraße, nahe dem Rand des Åskog, liegt der Dorfteich, ein natürliches Kleinod, das Generationen von Dorfbewohnern zum Verweilen und Entspannen einlädt.
Zu den bemerkenswerten Einwohnern Waldflecks gehören der Schauspieler Ernst Lehmann und die Tontechnikerin Lieselotte Meier. Ernst, der seine Wurzeln in Waldfleck hat, kehrt regelmäßig von seinen Engagements in Western, Butha oder Ackero zurück, um hier Ruhe und Inspiration zu finden. Er engagiert sich leidenschaftlich für die lokale Theatergruppe und leitet Workshops für die Dorfjugend. Lieselotte, bekannt für ihre Arbeit in Film- und Musikproduktionen, hat ihr Studio im Dachgeschoss ihres Hauses eingerichtet. Sie nutzt die ruhige Atmosphäre des Dorfes, um an ihren Projekten zu arbeiten und gleichzeitig jungen Talenten aus der Region eine Plattform zu bieten.

Der Åskog selbst ist ein wesentliches Element des Dorflebens in Waldfleck. Dieser dichte, bewaldete Bereich dient als grüne Lunge für das Dorf und als Basis für zahlreiche Outdoor-Aktivitäten. Besonders hervorzuheben ist der Wanderweg, der von Waldfleck durch den Åskog zum Schloss Sturmfels führt. Dieser gut ausgeschilderte Pfad, initiiert von der Wandervereinigung Großraumstadt unter der Leitung von Martin Krüger, bietet atemberaubende Ausblicke auf das Sturmgebirge und endet an dem historisch bedeutsamen Schloss Sturmfels. Unterwegs gibt es mehrere Rastplätze, die Wanderer zur Pause und zur Naturbeobachtung einladen.
Waldfleck mag auf den ersten Blick ein einfaches Dorf sein, doch die Tiefe seiner Gemeinschaft, die Vielfalt seiner Angebote und die Verbundenheit seiner Bewohner mit der umliegenden Natur machen es zu einem bemerkenswerten Ort innerhalb des Sturmgebirgskreises. Ob es die Teestube mit ihrem blühenden Garten, die Fahrradwerkstatt, die das Mobilitätsbedürfnis der Dorfbewohner unterstützt, der ruhige Dorfteich, die kulturellen Beiträge von Ernst Lehmann und Lieselotte Meier oder der Wanderweg durch den Åskog sind – sie alle tragen dazu bei, dass Waldfleck weit mehr als nur ein Ort auf der Landkarte ist. Es ist ein lebendiges Mosaik aus Menschen, Traditionen und Natur, das Besucher und Bewohner gleichermaßen fasziniert.
Ch.: Feld- und Waldwege nach Großraumstadt, Kloster Marienberg, Schloss Sturmfels, Westernflußdorf, Altschik, Belborn