St. Lukas in Altfels

St. Lukas Kirche in Altfels

Die St. Lukas Kirche steht im Zentrum von Altfels, einem Dorf, das sich durch seine ruhige Gemeinschaft und die Nähe zur unberührten Natur des Sturmgebirges auszeichnet. Gelegen an der Kreuzung zweier alter Handelswege, neben dem historischen Dorfbrunnen und gegenüber dem Gasthaus „Zum Goldenen Hirsch“, fügt sie sich nahtlos in das Ensemble aus Fachwerkhäusern und gepflasterten Gassen ein. Ihre Adresse, Kirchplatz 1, markiert nicht nur geografisch, sondern auch sozial das Herz des Dorflebens.

Gewidmet ist die Kirche dem Heiligen Lukas, dem Schutzpatron der Ärzte und Künstler. Diese Widmung spiegelt die tief verwurzelte Wertschätzung der Dorfbewohner für Heilkunst und Kreativität wider. Es wird erzählt, dass die Wahl auf Lukas fiel, nachdem eine Epidemie im 14. Jahrhundert das Dorf heimsuchte und durch das beherzte Eingreifen eines wandernden Arztes, der sich auf Lukas berief, überwunden werden konnte. Seither gilt der Heilige Lukas als Wächter der Gemeinde, der über die Gesundheit und das kreative Schaffen ihrer Mitglieder wacht.

Das Kirchgebäude selbst, dessen Grundstein im frühen 15. Jahrhundert gelegt wurde, ist ein beeindruckendes Beispiel gotischer Baukunst. Seine markante Silhouette, geprägt durch ein spitz zulaufendes Schieferdach und einen schlanken Turm, der die umliegenden Häuser überragt, ist von weitem sichtbar. Über die Jahrhunderte hinweg wurde die Kirche behutsam erweitert und restauriert, wobei stets darauf geachtet wurde, ihren ursprünglichen Charakter zu bewahren. Die jüngste Restaurierung fand im frühen 21. Jahrhundert statt, als die Gemeinde durch Spenden und ehrenamtliche Arbeit das Innere der Kirche renovierte, wobei die mittelalterlichen Wandmalereien und das filigrane Holzgestühl liebevoll aufgearbeitet wurden.

Pastor Johann Weber, seit über zwei Jahrzehnten Seelsorger der Gemeinde, ist eine zentrale Figur in Altfels. Mit seinem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse seiner Gemeindemitglieder und seiner offenen, zugänglichen Art hat er die Kirche zu einem lebendigen Zentrum des dörflichen Lebens gemacht. Neben ihm tragen viele engagierte Dorfbewohner zum Gemeindeleben bei, darunter die Organistin Maria Stein, deren virtuose Orgelkonzerte weit über die Dorfgrenzen hinaus bekannt sind, und der Chorleiter Thomas Berger, der den Kirchenchor zu überregionaler Anerkennung geführt hat.

Die Kirchengemeinde ist bekannt für ihre vielfältigen Aktivitäten, die sowohl spirituelle als auch soziale Aspekte des Gemeindelebens umfassen. Eine besondere Partnerschaft besteht mit der Gemeinde Heudorf auf der Berginsel, mit der regelmäßig Austauschprogramme und gemeinsame Gottesdienste stattfinden. Diese Verbindung fördert den kulturellen Austausch und die gegenseitige Unterstützung zwischen den beiden Gemeinden. Im Sommer veranstaltet die St. Lukas Gemeinde zudem Gottesdienste im Freien, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Diese finden in der malerischen Umgebung des Sturmgebirges statt und bieten Gelegenheit, die Schöpfung in ihrer ganzen Pracht zu erleben. Die Orgelkonzerte, die Maria Stein mit renommierten Gastmusikern organisiert, sind ein weiteres Highlight des Kirchenjahres. Sie ziehen Musikliebhaber aus der ganzen Region an und sind ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Altfels.

Auch andere Akteure aus Altfels sind aktiv in der Kirchengemeinde engagiert. Eva Müller, die örtliche Töpferin, gestaltet regelmäßig Keramikarbeiten für den Kirchenraum und den jährlichen Weihnachtsmarkt. Max Braun, der Imker, unterstützt die Gemeinde durch die Lieferung seines Honigs für die Kirchencafés, die nach dem Sonntagsgottesdienst stattfinden, und fördert damit ein Gefühl der Gemeinschaft und des Beisammenseins. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur die Möglichkeit zum Austausch und zur Pflege sozialer Kontakte, sondern tragen auch dazu bei, die Bindung der Dorfgemeinschaft zu stärken und ein Netzwerk gegenseitiger Unterstützung zu schaffen.

Das Engagement der Kirchengemeinde beschränkt sich nicht nur auf spirituelle und kulturelle Aktivitäten. Soziales Engagement und die Sorge um das Wohl der Gemeindemitglieder spielen eine ebenso wichtige Rolle. Pastor Johann Weber und die Gemeindemitglieder initiieren regelmäßig Hilfsprojekte für Bedürftige und setzen sich für Umwelt- und Naturschutzprojekte ein, die die nachhaltige Entwicklung von Altfels und seiner Umgebung fördern. Diese Projekte zeigen die tiefe Verwurzelung der Kirchengemeinde in den Werten der Nächstenliebe und der Bewahrung der Schöpfung.

Das Kirchengebäude selbst dient nicht nur als Ort des Gottesdienstes, sondern auch als Versammlungsort für die Gemeinde, um über wichtige Angelegenheiten des Dorflebens zu diskutieren und gemeinsam Entscheidungen zu treffen. Die offene und einladende Atmosphäre der Kirche spiegelt die inklusive und unterstützende Haltung der Gemeindemitglieder wider, die jedem Einwohner und Besucher von Altfels ein Gefühl der Zugehörigkeit und des Willkommenseins vermittelt.

Die St. Lukas Kirche und ihre Gemeinde bilden somit ein lebendiges Zentrum des dörflichen Lebens in Altfels. Durch das Engagement von Pastor Johann Weber und den zahlreichen aktiven Gemeindemitgliedern wird ein Rahmen geschaffen, der spirituelle, soziale und kulturelle Bedürfnisse erfüllt und dabei hilft, die enge Verbundenheit und den starken Gemeinschaftssinn in Altfels zu bewahren. Die Kirche steht als Symbol für die Werte, die das Leben in Altfels prägen: gegenseitige Unterstützung, Respekt vor der Natur und ein tiefes Bewusstsein für die Bedeutung kultureller und spiritueller Traditionen. In einer Zeit, in der das soziale Gefüge vielerorts brüchig wird, bleibt die St. Lukas Kirche ein Ankerpunkt für die Menschen in Altfels, ein Ort, der Sicherheit bietet und zu dem sie immer zurückkehren können.