
(Pop.: 658 – 126m NN)
Das Dorf Altschik, eingebettet in das fruchtbare Vorland des Sturmgebirges und gelegen am Ufer des sanft mäandernden Flusses Gjøkelven, ist eine Gemeinde, die trotz ihrer bescheidenen Größe von 658 Einwohnern eine bemerkenswerte Vielfalt und Lebendigkeit ausstrahlt. Der fruchtbare Boden dieser Region lässt Kartoffeln und Hafer besonders gut gedeihen, was der lokalen Landwirtschaft und der Küche des Dorfes zugutekommt.

Die Hauptstraße, die sich durch Altschik schlängelt, ist gesäumt von malerischen Gebäuden und historischen Häusern, die das reiche Erbe und die warme Gemeinschaft des Dorfes widerspiegeln. An der Ecke zur Mühlenstraße findet sich ein liebevoll gepflegter Tennisplatz, der Treffpunkt für sportbegeisterte Dorfbewohner aller Altersklassen ist. Ein paar Schritte weiter offenbart sich das Herz der tierischen Gesundheit in Altschik – die Tierarztpraxis von Dr. Vito Ricci, bekannt für seine Hingabe und das außerordentliche Engagement für die Vierbeiner des Dorfes. Nicht weit davon entfernt, in der Marienstraße, ist das Jugendzentrum angesiedelt, ein lebendiger Ort des Austauschs und der Entwicklung, an dem sich die jüngere Generation trifft, um gemeinsam zu lernen, zu spielen und kreative Projekte zu verwirklichen.

Unter den Bewohnern von Altschik sticht besonders die Ärztin Hilde König hervor, die nicht nur durch ihre medizinische Expertise, sondern auch durch ihr ehrenamtliches Engagement für das Wohl der Gemeinde bekannt ist. Ihr Zuhause, eine charmante Villa am Rande des Dorfes, ist oft Schauplatz gesellschaftlicher Zusammenkünfte, bei denen sie ihre Leidenschaft für Gartenarbeit und Kulinarik mit Freunden und Nachbarn teilt. Ein weiterer geschätzter Dorfbewohner ist der Landwirt Jules Lefevre, dessen ausgedehnte Felder einen wesentlichen Beitrag zur agrarischen Prägung Altschiks leisten. Jules ist bekannt für seine innovativen Anbaumethoden und die Produktion von hochwertigem Hafer und Kartoffeln, die er nicht nur lokal vermarktet, sondern auch in die umliegenden Städte liefert.
Die kleine Kirche, die dem heiligen Ansgar gewidmet ist, steht im Zentrum von Altschik und ist ein Symbol des Glaubens und der Tradition für die Dorfgemeinschaft. Mit ihrem schlichten, doch erhabenen Turm, der über die Dächer der umliegenden Häuser ragt, dient sie als Ort der Stille, des Gebets und der Zusammenkunft. Die Kirchengemeinde, geleitet von Pfarrerin Sabine Neumann, ist aktiv in der Organisation sozialer und kultureller Veranstaltungen, die den Zusammenhalt und die spirituelle Verbundenheit der Einwohner stärken.
Einen besonderen Platz im Wirtschaftsleben Altschiks nimmt der Handwerksbetrieb „Zauberhaftes Zinngießen“ ein. Dieser von Jürgen Gross geführte Betrieb ist weit über die Grenzen des Dorfes hinaus für seine exquisiten Zinnfiguren und kunstvoll gefertigten Gebrauchsgegenstände bekannt. Die Werkstatt, in der Tradition und Handwerkskunst aufeinandertreffen, zieht Besucher an, die das Geheimnis der Zinnverarbeitung ergründen möchten.
Für Reisende und Besucher bietet die Gaststätte „Zum Goldenen Hahn“, gelegen an der Dorfstraße 5, eine herzliche Einkehr. Mit ihrer traditionellen Küche, die sich durch lokale Erzeugnisse auszeichnet, und dem gemütlichen Ambiente ist sie ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Gäste gleichermaßen. Ebenso lädt die Pension „Sonnenglück“, ein malerisch gelegenes Haus mit Blick auf die umliegenden Felder und das Sturmgebirge, zum Verweilen ein. Mit ihrer Adresse am Sonnenweg 12 bietet die Pension nicht nur komfortable Zimmer und ein herzhaftes Frühstück, sondern auch einen unvergleichlichen Ausblick auf den Sonnenaufgang über dem Gjøkelven, der alle Besucher verzaubert.

Nur vier Kilometer südwestlich von Altschik, versteckt im kleinen, dichten Wäldchen Kog, befindet sich das Kloster Marienberg, ein Ort der Ruhe und Besinnung. Dieses Kloster, gegründet im späten 15. Jahrhundert, hat sich der Bewahrung der Stille und der spirituellen Praxis verschrieben. Die Mönche und Nonnen des Klosters Marienberg widmen sich neben dem Gebet auch der Pflege der Gärten und der Herstellung von Kräuterlikören und -tees, welche in Altschik und darüber hinaus für ihre Qualität und heilenden Eigenschaften bekannt sind. Besucher und Pilger finden hier einen Zufluchtsort der Stille und können an den täglichen Gottesdiensten teilnehmen oder durch die meditativen Gärten wandeln, die das Kloster umgeben.
Die Dorfgemeinschaft Altschiks zeichnet sich durch ein enges Zusammenleben und eine tiefe Verbundenheit mit ihrer Heimat aus. Dies spiegelt sich in den regelmäßigen Festen und Veranstaltungen wider, die den Jahreskreis begleiten. Vom Frühlingsfest, bei dem die Ernte der ersten Kartoffeln und des Hafers gefeiert wird, bis zum Wintermarkt, der die Handwerkskunst und kulinarischen Spezialitäten der Region in den Vordergrund rückt, bietet Altschik seinen Bewohnern und Besuchern ein reiches kulturelles Leben.
Die Einwohner von Altschik, darunter auch Ärztin Hilde König und Landwirt Jules Lefevre, sind stolz auf ihr Dorf und die Erhaltung seiner Traditionen und Werte. Während Hilde König in ihrer Freizeit einen Kräutergarten pflegt, der sowohl zur Verschönerung des Ortes als auch zur Bereicherung der lokalen Küche beiträgt, engagiert sich Jules Lefevre in der Dorfgemeinschaft, indem er junge Menschen in die Geheimnisse der Landwirtschaft einführt und so das Wissen um nachhaltige Anbaumethoden weitergibt.
Altschik mag auf den ersten Blick wie ein einfaches Dorf erscheinen, doch bei näherer Betrachtung offenbart es seinen Reichtum an Geschichte, Kultur und Herzlichkeit. Die eng verwobenen Schicksale seiner Bewohner, die tiefe Verbundenheit mit der Natur und das fortwährende Streben nach einem harmonischen Miteinander machen Altschik zu einem lebendigen Beispiel dafür, wie Tradition und Moderne, Gemeinschaftssinn und individuelles Streben nachhaltig in Einklang gebracht werden können. Es ist diese einzigartige Mischung aus Vergangenheit und Gegenwart, aus Ruhe und lebendiger Kreativität, die Altschik zu einem Ort macht, der nicht nur besucht, sondern erlebt werden möchte.
Ch.: ST601 (W: Westernflußdorf, O: Meisa); ST603 (N: Western, S: Belborn); Wanderweg zum Kloster Marienberg