
(Pop.: 789 – 72m NN)
Westernflußdorf, ein Dorf im Sturmgebirgskreis von Sturmland, mit einer Bevölkerung von 789 Seelen, liegt malerisch am linken Ufer des schiffbaren, jedoch rauen Westernflusses. Geographisch positioniert zwischen Western, der Haupttstadt des Sturmlandes im Norden, und der Großraumstadt, der Kreisstadt des Sturmgebirgskreises im Süden, findet sich Westernflußdorf in einer einzigartigen Lage wieder. Die Wirtschaft des Dorfes fußt fest in der Landwirtschaft, wobei ausgedehnte Felder und Weideflächen das Landschaftsbild prägen. Vor allem der Anbau von Hafer und Kartoffeln dominiert hier die agrarische Tätigkeit.

Das Dorf zeichnet sich durch ein Netz malerisch verwinkelter Straßen aus, die jeweils ihren eigenen Charme besitzen. An der Hauptstraße, die durch das Zentrum des Dorfes führt, liegt beispielsweise der Reiterhof „Galopp ins Glück“. Dieser Reitstall ist nicht nur bei den Dorfbewohnern, sondern auch bei Besuchern aus der nahegelegenen Hauptstadt beliebt, die hier das Reiten erlernen oder ausgedehnte Ausritte in die malerische Landschaft unternehmen können. Nur wenige Schritte entfernt findet sich ein kleiner Supermarkt, der „Tante Emma Laden“, der von der Hilde König betrieben wird und alles für den täglichen Bedarf sowie regionale Spezialitäten anbietet.
Unter den Einwohnern von Westernflußdorf finden sich bemerkenswerte Persönlichkeiten wie Luise Ritter, eine Krankenschwester, die nicht nur durch ihre berufliche Tätigkeit im nahegelegenen Krankenhaus, sondern auch als lokales Laufstegmodell für regionale Modeevents bekannt ist. Ihr Engagement in der Gemeinschaft und ihre herzliche Art machen sie zu einer geschätzten Dorfbewohnerin. Ein weiterer nennenswerter Einwohner ist Horst Neumann, ein Kellner, der im „Zum frohen Wanderer“, der örtlichen Pension mit Gaststätte, arbeitet. In seiner Freizeit engagiert er sich leidenschaftlich für die Erhaltung der lokalen Kultur und Geschichte.
Die kleine Kirche in Westernflußdorf, ein liebevoll erhaltenes Gotteshaus, ist der Heiligen Dorothea gewidmet. Sie steht im Herzen des Dorfes und bietet einen ruhigen Rückzugsort für Besinnung und Gemeinschaft. Die Kirche spielt eine zentrale Rolle im gesellschaftlichen Leben von Westernflußdorf, wo traditionelle Feste und Zeremonien abgehalten werden, die die Dorfgemeinschaft stärken.
Ein zukunftsorientierter Betrieb im Dorf ist die AgroTech Farms AG, ein Unternehmen, das sich auf Landwirtschaftstechnologie spezialisiert hat. Hier arbeiten Experten an der Entwicklung nachhaltiger Landwirtschaftsmethoden, die nicht nur die Effizienz der lokalen Bauern steigern, sondern auch zum Schutz der Umwelt beitragen. Ihre Innovationen im Bereich der Präzisionslandwirtschaft und des nachhaltigen Anbaus haben der AgroTech Farms AG überregionale Anerkennung eingebracht.
Nicht weniger bedeutend für das lokale Gewerbe ist die „Schlossherren Schlosserei“, ein Familienbetrieb, der für seine exzellente Handwerkskunst bekannt ist. Von der Restauration antiker Schlösser bis hin zur Anfertigung maßgeschneiderter Metallarbeiten für moderne Anwendungen, bewahrt die Schlosserei sowohl Tradition als auch Innovation.
Ein gesellschaftlicher Treffpunkt für Jung und Alt ist das „Kaffeeklatsch Café“ in der Rosenstraße 5. Mit seiner gemütlichen Einrichtung und dem Angebot an frisch gebackenen Kuchen sowie regional geröstetem Kaffee, bietet das Café den perfekten Rahmen für nachmittägliche Zusammenkünfte und entspannte Stunden. Gegenüber dem Café befindet sich die Pension „Zum frohen Wanderer“, die mit ihrer gastfreundlichen Atmosphäre und köstlichen, hausgemachten Speisen Wanderer wie auch Ortsansässige gleichermaßen anzieht.
Westernflußdorf, mit seinen engagierten Bewohnern, der blühenden Landwirtschaft, fortschrittlichen Technologieunternehmen und dem Reichtum an kulturellen sowie gesellschaftlichen Einrichtungen, repräsentiert ein dynamisches Gemeinwesen, das Tradition und Moderne gekonnt miteinander verwebt. Die Bewohner des Dorfes, tief verwurzelt in ihrer Heimat, zeigen eine außergewöhnliche Verbundenheit zur Natur und zu den Werten ihrer Gemeinschaft, was Westernflußdorf zu einem lebendigen und harmonischen Ort macht.
Einen wesentlichen Beitrag zum sozialen Leben leisten auch die zahlreichen Vereine und Organisationen, die in Westernflußdorf aktiv sind. Der Heimatverein „Westernfluß-Echo“, unter der Leitung von Jules Lefevre, einem pensionierten Lehrer, organisiert regelmäßig Veranstaltungen, die das kulturelle Erbe des Dorfes feiern und die Dorfgemeinschaft stärken. Der jährliche Dorfmarkt, auf dem lokale Produkte und Handwerkskunst angeboten werden, zieht nicht nur Einheimische, sondern auch Besucher aus der Region an und fördert den lokalen Handel und Tourismus.
Das Dorfleben in Westernflußdorf wird durch die jahreszeitlichen Feste und Traditionen geprägt, die den Kalender der Gemeinschaft bereichern. Das Frühlingsfest, bei dem die Ankunft der wärmeren Jahreszeit gefeiert wird, ist besonders bei den jüngeren Dorfbewohnern beliebt. Der traditionelle Erntedankumzug im Herbst hingegen bringt die gesamte Gemeinschaft zusammen, um den Abschluss der Erntesaison zu zelebrieren und Dankbarkeit für die Früchte der harten Arbeit zu zeigen.
Bildung und Erziehung nehmen in Westernflußdorf einen hohen Stellenwert ein. Die Grundschule „Am Flußufer“, die von der engagierten Schulleiterin Frau Dr. Elisabeth Vogel geleitet wird, ist bekannt für ihren innovativen Ansatz in der Pädagogik und die Förderung eines starken Gemeinschaftssinns unter den Schülern. Die Schule arbeitet eng mit lokalen Betrieben wie der AgroTech Farms AG und der Schlossherren Schlosserei zusammen, um den Kindern praktische Einblicke in die Arbeitswelt und die Bedeutung lokalen Unternehmertums zu vermitteln.
Für die Gesundheitsversorgung der Dorfbewohner sorgt das medizinische Zentrum „Westernfluß Gesund“, das von Dr. Johann Fischer, einem Allgemeinmediziner mit einer Leidenschaft für Gemeindemedizin, geführt wird. Das Zentrum bietet nicht nur allgemeinmedizinische Leistungen an, sondern organisiert auch regelmäßige Gesundheitsaktionen und Vorsorgekampagnen in Zusammenarbeit mit Luise Ritter und anderen engagierten Einwohnern.
Westernflußdorf mag auf den ersten Blick wie ein einfaches Dorf erscheinen, doch ein genauerer Blick enthüllt die Vielschichtigkeit und den Reichtum seiner Kultur, seiner Gemeinschaft und seiner Landschaft. Die Bewohner von Westernflußdorf sind stolz auf ihr Dorf, nicht nur wegen der Schönheit seiner Umgebung oder der Qualität seiner Produkte und Dienstleistungen, sondern vor allem wegen des starken Sinns für Gemeinschaft und Zusammenhalt, der hier gelebt wird. In Westernflußdorf findet jeder seinen Platz, sei es in der Landwirtschaft, im Handwerk, im Dienstleistungssektor oder in den zahlreichen sozialen und kulturellen Aktivitäten, die das Dorfleben bereichern. Westernflußdorf steht exemplarisch für ein lebenswertes und zukunftsfähiges Dorf, das Tradition und Fortschritt in Einklang bringt und seine Bewohner sowie Besucher gleichermaßen inspiriert.
Ch.: B6 (N: Western 6km, S: Großraumstadt 8km); ST601 (W: Neuwalo, O: Altschik)