(Pop.: 16.189)

Im südöstlichen Teil der Sturminsel gelegen, erstreckt sich der Landkreis Sturminsel Südost über eine beeindruckende Landschaft, die sowohl die rauen Küstenlinien des Sturmmeers als auch die majestätischen Gipfel des Sturminselgebirges umfasst. Diese einzigartige geografische Positionierung bietet eine Vielfalt an Erlebnissen für Besucher und Einheimische gleichermaßen. Mit einer Nord-Süd-Ausdehnung von 36 Kilometern und einer maximalen Breite von 11 Kilometern nahe Hausdorf, offenbart der Landkreis eine Welt, in der Natur und Kultur harmonisch verschmelzen.

Die Kreisstadt Golden Gate, benannt nach ihrer beeindruckenden, gleichnamigen Brücke, die sie mit dem Festland verbindet, ist das pulsierende Herz des Landkreises. Golden Gate, das administrative Zentrum des Landkreises Sturminsel Südost, beherbergt fast 10.000 Einwohner. Die Stadt ist bekannt für die spektakuläre Golden Gate Brücke, die sie mit Brückufer verbindet. In Golden Gate findet man beeindruckende Gebäude wie das Silver Screen Filmstudio und die majestätische Kathedrale. Der botanische Garten beherbergt eine Vielfalt exotischer Pflanzen. Wirtschaftlich spielen Unternehmen wie PowerPulse Motoren und ProTec Solutions eine wichtige Rolle. Die Stadt beherbergt auch renommierte Forschungsinstitute und bietet charmante Übernachtungsmöglichkeiten sowie kulinarische Erlebnisse. Mit ihrer Dynamik, wirtschaftlichen Innovationen und kulturellem Reichtum zieht Golden Gate Jahr für Jahr Besucher aus der ganzen Welt an. Die B3 und die Sturmlandbahnlinie 82 bieten optimale Verbindungen entlang der Ostküste, was Golden Gate zu einem perfekten Ausgangspunkt für Erkundungen macht.
Entlang der Küste liegen mehrere Dörfer, die sich durch ihre unmittelbare Nähe zum Sturmmeer auszeichnen. Eselsstrand mit seinen knapp 1.250 Einwohnern ist bekannt für seine fruchtbaren Böden durch den Gyllenstrøm. Der Name stammt von einer Legende über einen Fischer, der von Eseln gerettet wurde. Deichstedt, etwas weiter nördlich gelegen, zieht mit seinen traditionellen Fischrestaurants Besucher an, die authentische Sturmländische Küche erleben möchten. Nehra, mit über 2.500 Einwohnern, ist bekannt für seinen lebhaften Wochenmarkt, während das beschauliche Hausdorf eher durch seine ruhige, abgeschiedene Lage besticht. In Ulmrode, etwas abseits im Landesinneren gelegen, können Besucher die ländliche Ruhe genießen und sich an den handgefertigten Produkten aus den lokalen Manufakturen erfreuen.

Die Geschichte des Landkreises ist durchdrungen von Legenden und historischen Stätten. Die Burgruine Drachenfels auf der Sturminsel bei Eselsstrand wurde im 8. Jahrhundert von Wikingern erbaut und dominierte als Königssitz die strategischen Seerouten der Region. Nach dem Verlust an Bedeutung wurde die Burg im 15. Jahrhundert aufgegeben und verfiel. Heute sind noch die Überreste des Wohnturms und des Pallas zu sehen, die an die einstige Größe erinnern. Im 19. Jahrhundert wurden Sicherungsarbeiten durchgeführt und ein Museum zur Geschichte und Architektur der Burg eingerichtet. Es wird mit Hilfe von lokalen Akteuren wie Pietro Lombardi betrieben, der sich auch für die Erhaltung der Anlage einsetzt. Die Ruine ist für Besucher geöffnet und dient als Treffpunkt für die Gemeinschaft von Eselsstrand, unter anderem bei der jährlichen „Nacht der Legenden“.
Der Leuchtturm von Deichstedt blickt auf eine lange Geschichte zurück, die bis ins 11. Jahrhundert reicht, als Holzfeuer den Seefahrern als Orientierung dienten. Der heutige imposante Ziegelstein-Turm wurde 1859 erbaut und dient seit 1948 als Museum. Die Architektur des Leuchtturms zeugt von seiner Historie, während Ausstellungen über maritime Themen und die lokale Geschichte informieren. Der Besuch des Museums bietet eine interaktive und informative Erfahrung, geführte Touren, ein gemütliches Café und die Einbindung lokaler Persönlichkeiten wie dem Zahnarzt Otto Schröder und der Malerin Helga. Schulkinder und Musikschüler profitieren von Bildungsangeboten, während im Sommer Vorträge zu Themen wie Küstenerosion und Naturschutz angeboten werden. Der Leuchtturm von Deichstedt ist somit nicht nur ein Bauwerk, sondern ein vitaler Bestandteil der Gemeinschaft und ihrer Geschichte.


Das imposante Herrenhaus von Hausdorf erzählt die Geschichte der Familie von Stein, einem alten Adelsgeschlecht mit Wurzeln in der Wikingerzeit. Über Generationen hinweg spielte die Familie eine bedeutende Rolle in der Region, besonders Graf Magnus von Stein, der eine berühmte Bibliothek anlegte. Nach finanziellen Rückschlägen musste die Familie das Anwesen verkaufen, das nun von der Kommune genutzt wird. Das Herrenhaus wurde in eine Kulturstätte umgewandelt und beherbergt regelmäßige Veranstaltungen wie Konzerte und Ausstellungen. Viele Dorfbewohner sind mit dem Herrenhaus verbunden und tragen zur kulturellen Vielfalt bei. Die Geschichte des Herrenhauses lebt durch die Menschen weiter, die es mit Leben füllen und neue Kapitel schreiben.

Die spirituelle Seite des Landkreises manifestiert sich in seinen beeindruckenden sakralen Bauten. Die majestätische Kathedrale von Golden Gate dient nicht nur als spirituelles Zuhause für die Einwohner, sondern auch als kulturelles und soziales Zentrum. Die gotische Architektur mit hohen Türmen und kunstvollen Fensterrosen lockt Touristen an. Sie wurde 1876 erbaut und ist dem Schutzpatron der Reisenden, dem Heiligen Christophorus, gewidmet. Unter der Leitung von Pfarrerin Anna Schmid engagiert sich die Gemeinde in sozialen Belangen und organisiert vielfältige Programme. Die aktive Kantorei unter der Leitung von Kantorin Giorgia Russo bereichert die Gottesdienste musikalisch. Die Kathedrale beherbergt Gebets- und Diskussionskreise, Lesungen und Bildungsprogramme für Schulen, was die Verbundenheit der Gemeinschaft stärkt und die Kathedrale zu einem lebendigen Mittelpunkt von Golden Gate macht.

Die St.-Ansgar-Kirche in Eselsstrand, nahe dem Dorfzentrum und umgeben von einer Getreidemühle und einem Park, ist dem heiligen Ansgar gewidmet, der im 9. Jahrhundert als Missionar tätig war. Das im 13. Jahrhundert erbaute Gebäude wurde im Laufe der Zeit restauriert und erweitert, zuletzt in den 1950er Jahren. Innen schmücken Fresken die Wände, die von lokalen Künstlern des 19. Jahrhunderts geschaffen wurden. Die Gemeinde unter der Leitung von Pfarrerin Margot Krause bietet soziale und kulturelle Programme an. Kantor Ethan Chen bereichert die Gottesdienste musikalisch. Kinder und Jugendliche werden durch die Kinderkirche und einen Gospelworkshop aktiv eingebunden. Die Kirchengemeinde organisiert Veranstaltungen wie einen Weihnachtsmarkt und unterstützt soziale Projekte. Die Kirche ist somit ein Ort des Glaubens, der Tradition und des sozialen Miteinanders.

Das Kloster Sturmwacht auf Sturminsel Süd, umgeben von friedlichen Feldern, fasziniert mit seiner Stille und der imposanten Klosterkirche St. Vigil aus dem 13. Jahrhundert. Die Fresken an den Wänden erzählen vom Leben des heiligen Vigil. Der Sturmwachtturm, als Schutz vor Plünderern erbaut, bietet heute einen beeindruckenden Ausblick. Die Klosterbrauerei braut traditionelles Bier, das in der Region beliebt ist. Die enge Bindung zur Gemeinschaft zeigt sich durch Zusammenarbeit mit lokalen Handwerkern und Anbietern. Schwester Lydia pflegt alte Manuskripte, während Komponistin Isabella Ricci hier Inspiration findet. Wanderer kehren gerne im Kloster ein, um Geschichte und Legenden zu hören, ein Klosterbrot zu genießen und die Ruhe des Ortes zu erleben.
In den Höhen des Sturminselgebirges bieten drei Wanderhütten – die Hütte am Ulmberg, das Gipfelhaus am Hohen Zahn und die Bergstation Silberblick – Schutz und Rast für Wanderer.

Die Bergstation Silberblick bietet eine atemberaubende Aussicht auf das Sturmmeer und die umliegenden Landschaften. Die Geschichte dieser Station reicht bis in die 1930er Jahre zurück, als sie als Wetter- und Vogelbeobachtungsstation errichtet wurde. Heute bietet sie unter anderem eine Vogelwarte, eine Bergbaude mit regionaler Küche und beheimatet die Ornithologen Giorgi Mekhashvili und Nana Tsereteli. Die Bergstation ist nicht nur ein Wissenschaftszentrum, sondern auch ein kultureller Treffpunkt mit Veranstaltungen, Führungen und Workshops. Wanderwege führen von Deichstedt zur Bergstation, die auch für Bergsteiger attraktiv ist. Die gastfreundliche Atmosphäre und die einzigartige Natur machen die Bergstation Silberblick zu einem besonderen Ort, den man unbedingt besuchen sollte.

Das Gipfelhaus am Hohen Zahn auf der Sturminsel hat eine lange Geschichte, die eng mit dem Alpinismus verbunden ist. Ursprünglich als Schutzhütte erbaut, diente es den Pionieren des Bergsports als Ausgangspunkt für das Erklimmen der anspruchsvollen Gipfel der Region. Die Hütte wurde von Bergsteigern und Handwerkern gebaut, die einen sicheren Ort für Wanderer schaffen wollten. Heute steht das Gipfelhaus als Symbol für Tradition und Gemeinschaftssinn der Region. Oscar Bergström, der Wirt, sorgt mit seiner herzlichen Art dafür, dass sich die Gäste willkommen fühlen. Die Speisekarte bietet traditionelle Gerichte und Getränke, die von Besuchern geschätzt werden. Das Gipfelhaus pflegt enge Verbindungen zu verschiedenen Personen und Institutionen in Nehra und bleibt somit nicht nur ein beliebtes Ziel für Wanderer, sondern auch ein fester Bestandteil der Gemeinschaft.

Die Hütte am Ulmberg, eine der ältesten Berghütten der Region, wurde 1894 von lokalen Bergsteigern und Handwerkern gegründet. Durch Spenden und Freiwilligenarbeit entstand ein Schutzraum für Wanderer und Bergsteiger im Sturminselgebirge. Die Hütte wurde über die Jahre renoviert, behielt aber ihren ursprünglichen Charme. Heute zieht sie Naturliebhaber und Bergsportler an. Der Wirt Holger Holgersson betreibt die Hütte seit zwölf Jahren mit Liebe zur Natur und exzellenter Küche. Die Speisekarte bietet regionale Gerichte sowie einen erlesenen Chardonnay. Die Hütte hat 6-Bett-Dormitorien, eine Waldsauna und ist in die Gemeinschaft von Nehra eingebunden. Die Hütte am Ulmberg steht für Natur, Gemeinschaft und Gastfreundschaft.

Im botanischen Garten am südlichen Ende der Stadt Golden Gate erstreckt sich eine Vielfalt an Pflanzenarten von den Wäldern bis zur Südspitze der Sturminsel. Besucher können sich in dieser Oase der Ruhe zurückziehen und die beeindruckende Flora genießen. Eine Legende erzählt von den Botanikern Amara und Bertrand, die im 19. Jahrhundert die geheimnisvolle „Lichtblume“ entdeckten. Ihre Forschungen bildeten den Grundstein für die heutige Sammlung. Besonders hervorzuheben ist der forstbotanische Teil des Gartens, in dem seltene Baumarten kultiviert werden und zur Erhaltung bedrohter Arten beitragen. Der Garten bietet Besuchern zahlreiche Annehmlichkeiten wie geführte Touren, informative Exponate und Picknickbereiche für Entspannung inmitten der Natur. Öffnungszeiten sind von 8 bis zum Einbruch der Dämmerung.

Der Skulpturenpark bei Nehra wurde 1889 von Friedrich von Schimmerbach gegründet und ist eine einzigartige Attraktion für Kunst- und Naturliebhaber. Hier werden moderne Skulpturen in einem natürlichen Umfeld präsentiert, um Kunst und Natur in Einklang zu bringen. Berühmte Werke wie „Venus mit dem Frosch“ von Jesper Ödman, „Die Wanderer“ von Anna Trevisan und „Verflechtungen“ von Sofia Garcia sind im Park zu bewundern. Der Park ist ganzjährig geöffnet und der Eintritt frei. Geführte Touren bieten Hintergrundinformationen zu den Kunstwerken. Ein Besucherzentrum mit Souvenirshop und Café bietet zusätzliche Annehmlichkeiten. Die idyllische Lage, die Vielfalt der Kunstwerke und die Verbindung von Kunst und Natur machen den Park zu einem unvergesslichen Ausflugsziel.

Wirtschaftlich prägen vor allem vier Unternehmen den Landkreis. PowerPulse Motoren, gegründet von den Brüdern Karl und Johann Richter im Jahr 1965, ist ein führender Hersteller innovativer Antriebssysteme für maritime Anwendungen in Golden Gate. Das Unternehmen hat sich durch seine Effizienz und Langlebigkeit einen Namen gemacht und beschäftigt über 300 Mitarbeiter, darunter die renommierte Ingenieurin Dr. Luca Vitale. Diese arbeitet an umweltfreundlichen Hybridmotoren, die sowohl traditionellen Kraftstoff als auch erneuerbare Energien nutzen. Neben der Zusammenarbeit mit lokalen Institutionen wie der Technischen Universität Western engagiert sich PowerPulse auch in der Gemeinschaft von Golden Gate und entwickelt gemeinsam mit ProTec Solutions Automatisierungslösungen für Produktionsanlagen. Durch kontinuierliche Innovation und soziales Engagement spielt PowerPulse eine führende Rolle in der Wirtschaft und Gemeinschaft von Golden Gate.

Die FusionTech Power KG in Nehra ist ein Vorzeigebeispiel für nachhaltige Energietechnologie und innovative Ingenieurskunst. Gegründet in den späten 1970er Jahren von Dr. Thomas Huber, einem Ingenieur aus Western, widmet sich das Unternehmen der Entwicklung fortschrittlicher Energielösungen. Mit dem Fokus auf erneuerbare Energien und der Kombination verschiedener Energiequellen hat FusionTech eine führende Position in der Branche eingenommen. Das Team umfasst talentierte Mitarbeiter wie die Ingenieurin Maria Schneider und den Elektroniker Lukas Meier, die maßgeblich an der Entwicklung neuer Technologien beteiligt sind. FusionTech arbeitet eng mit der lokalen Gemeinschaft zusammen, unterstützt Schulen, die Kirche St. Susanna und den Skulpturenpark bei Nehra und ist ein integraler Bestandteil des Dorflebens. Durch ihre Innovationen und Engagement ist FusionTech zu einem bedeutenden Akteur im Bereich der erneuerbaren Energien geworden.

In Hausdorf findet sich PreciCut Werkzeugmaschinen, ein Betrieb, der hochpräzise Werkzeuge für die globale Industrie fertigt. Das mittelständische Unternehmen ist ein wichtiger Hersteller hochpräziser Werkzeuge für die Industrie im Sturmland. Gegründet in den 1970er Jahren als kleine Werkstatt in der Lindenstraße, hat sich das Unternehmen unter der Leitung von Hermann Becker zu einem international orientierten Unternehmen entwickelt. Mit Produkten wie dem MicroEdge Pro und dem innovativen FlexiMill-System setzt PreciCut Maßstäbe in der Branche. Die enge Verbindung zur Gemeinde Hausdorf zeigt sich in Partnerschaften mit lokalen Betrieben und Schulen. Geschäftsführer Thomas Wagner pflegt internationale Beziehungen, um PreciCut erfolgreich im globalen Markt zu positionieren. Tradition und Innovation prägen das Unternehmen, das nicht nur hochwertige Werkzeuge produziert, sondern auch Perspektiven für die Region schafft.

EnergyFlow Turbinen in Eselstrand schließlich steht für die Produktion von Wasserkraftturbinen, die das Potenzial des Sturmmeers nutzen. Gegründet 1998 in Eselsstrand, ist es ein führendes Unternehmen in der Entwicklung von Wasserkraftturbinen, die die Energie des Sturmmeers nutzen. Unter Leitung von Pietro Lombardi und Dr. Helena Rostova entwickelt das Unternehmen innovative Turbinen wie die EF-3 Serie und den EF-4 Prototyp. EnergyFlow arbeitet eng mit lokalen Institutionen, wie der St.-Ansgar-Kirche, zusammen, um Umweltbewusstsein zu fördern. Jährlich veranstaltet das Unternehmen den „EnergyFlow Umwelttag“. Durch technische Expertise unterstützt EnergyFlow auch das örtliche Museum. Das Unternehmen ist ein wichtiger Teil der Gemeinschaft von Eselsstrand und hat mit seinem Engagement für Nachhaltigkeit ein Modell für umweltfreundliche Industriepraktiken geschaffen.
Sturminsel Südost ist somit ein Landkreis, der sowohl durch seine idyllische Natur als auch durch seine dynamische Industrie und tief verwurzelte Geschichte besticht. Ein Ort, der es versteht, Tradition und Fortschritt in Einklang zu bringen und Besucher wie Bewohner gleichermaßen fasziniert.
Städte & Gemeinden
-
Bergstation Silberblick
Die Bergstation Silberblick, auf 1078 Metern gelegen, bietet eine spektakuläre Aussicht auf das Sturmmeer und die umliegenden Landschaften. Die Geschichte reicht bis in die 1930er Jahre zurück, als sie als Wetter- und Vogelbeobachtungsstation gegründet wurde. Die Vogelwarte, 1957 erbaut, ist ein wichtiges Zentrum für Ornithologen. Die Bergbaude ist ein beliebter Einkehrort mit regionaler Küche. Der Hohe Zahn, mit 1337 Metern der höchste Berg der… Weiter …
-
Deichstedt (Sturminsel Südost – Sturmland)
Das malerische Dorf Deichstedt liegt an der Ostküste der Sturminsel, umgeben vom stürmischen Sturmmeer. Benannt nach dem mutigen Deichbauer Heinrich Deichmann, der das Dorf vor einer Flut rettete, beherbergt Deichstedt die Musikschule „Harmonieklänge“, die Werkstatt von Jean-Pierre Girard und die Kirche St. Ingo. Der alte Leuchtturm beherbergt ein maritimes Museum und der Zahnarzt Otto Schröder engagiert sich im Segeln. Adele Schmidt arbeitet als Türsteherin… Weiter …
-
Eselsstrand (Sturminsel Südost – Sturmland)
Das Dorf Eselsstrand, mit 1.246 Einwohnern, liegt an der Ostküste der Sturminsel am Sturmmeer. Die frische Meeresbrise und der Salzgeruch prägen die Gemeinde, die durch den Gyllenstrøm-Fluss fruchtbares Land erhält. Der Name stammt von einer Legende aus dem Mittelalter, als ein Fischer von Eseln gerettet wurde. Malerische Straßen wie Mühlenweg und Seeblickstraße führen zu Sehenswürdigkeiten wie der Getreidemühle und Kirche St. Ansgar. Die Burgruine… Weiter …
-
Gipfelhaus am Hohen Zahn
Das Gipfelhaus am Hohen Zahn auf der Sturminsel hat eine lange Geschichte, die eng mit dem Alpinismus verbunden ist. Ursprünglich als einfache Schutzhütte erbaut, wurde es von Bergsteigern genutzt, um die anspruchsvollen Gipfel zu erklimmen. Über die Jahre wurde die Hütte renoviert und erweitert, um den Besuchern gerecht zu werden. Heute steht das Gipfelhaus für Tradition und Gemeinschaft. Der Wirt Oscar Bergström bietet seinen… Weiter …
-
Golden Gate (Kreisstadt – Landkreis Sturminsel Südost – Sturmland)
Die Kreisstadt Golden Gate mit fast 10.000 Einwohnern ist das administrative Zentrum des Landkreises Sturminsel Südost. Die Stadt ist über die Golden Gate Brücke mit Brückufer verbunden und fördert seit 1960 den wirtschaftlichen und kulturellen Austausch zwischen beiden Ufern. Golden Gate besticht mit beeindruckenden Gebäuden wie dem Silver Screen Filmstudio, der Stadthalle und der Kathedrale. Der botanische Garten beherbergt eine Vielfalt exotischer Pflanzen. Wirtschaftlich… Weiter …
-
Hausdorf (Sturminsel Südost – Sturmland)
Hausdorf, ein idyllisches Dorf mit 630 Einwohnern, liegt auf der Sturminsel an der Ostküste am Sturmmeer. Der Ort, auf 27 Metern über dem Meeresspiegel gelegen, besticht durch seine raue Landschaft. Der Name des Dorfes stammt von einem Zimmermann namens Hans Dorpfeld, der im 14. Jahrhundert hier eine neue Heimat fand und das erste feste Haus baute. Das Dorf ist geprägt von charmanten Straßen, einer… Weiter …
-
Hütte am Ulmberg
Die Hütte am Ulmberg, gegründet 1894 als Schutzraum für Bergsteiger, hat eine lange Geschichte voller Hingabe und Gemeinschaftsgeist. Durch Spenden und freiwillige Helfer wurde sie mehrmals renoviert, ohne ihren ursprünglichen Charakter zu verlieren. Heute ist die Hütte ein beliebtes Ziel für Naturliebhaber und Bergsportler, die von der Lage und den vielfältigen Angeboten angezogen werden. Der Wirt Holger Holgerssen kümmert sich seit zwölf Jahren um… Weiter …
-
Kloster Sturmwacht
Das Kloster Sturmwacht befindet sich auf einem Hügel westlich von Ulmrode und wird von Feldern umgeben. Die Stille des Ortes wird nur vom Rauschen des Windes unterbrochen. Die Klosterkirche St. Vigil imponiert mit ihrem massiven Steinmauerwerk und den Fresken von Szenen aus dem Leben des heiligen Vigil. Der Sturmwachtturm diente einst als Schutz vor Plünderern und bietet heute einen Ausblick über die Felder und… Weiter …
-
Nehra (Sturminsel Südost – Sturmland)
Das malerische Dorf Nehra liegt an der Ostküste der Sturminsel und grenzt direkt an das stürmische Sturmmeer. Mit 2.537 Einwohnern bietet Nehra eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten. Die Schimmerbachstraße führt zur Hütte am Ulmberg auf 1005 Metern Höhe, von wo aus weitere Wanderwege entlang des Grats des Sturminselgebirges bis zur Bergstation Silberblick führen. Nehras Stein erinnert an die Legende des Gründers Nehras, der… Weiter …
-
Skulpturenpark bei Nehra
Der Skulpturenpark bei Nehra liegt im Tal des Schimmerbachs und bietet eine harmonische Verbindung von Kunst und Natur. Friedrich von Schimmerbach gründete den Park im Jahr 1889, um moderne Skulpturen in der natürlichen Umgebung zu präsentieren. Besonders bemerkenswert sind Werke wie „Venus mit dem Frosch“ von Jesper Ödman und „Die Wanderer“ von Anna Trevisan. Die abstrakte Skulptur „Verflechtungen“ von Sofia Garcia setzt dazu einen… Weiter …
-
Ulmrode (Sturminsel Südost – Sturmland)
Ulmrode befindet sich auf der Sturminsel Südost im Sturmland. Die Dateien für den Upload sind bereitgestellt und es gibt insgesamt 667 Wörter, die in etwa 4 Minuten gelesen werden können. In Ulmrode gibt es verschiedene Aktivitäten wie Einkaufen, Essen und Übernachten. Auch das Gesundheitswesen ist gut ausgebaut. Die Stadt gehört zu verschiedenen Ländern wie Ackerland, Bierland, Buthanien, Seeland, Sturmland und Zentravia. Es gibt zahlreiche… Weiter …