Waldapotheke mit Alkoholausschank „Zur goldenen Eiche“

Waldapotheke mit Alkoholausschank „Zur goldenen Eiche“ in Westgebirgsdorf

Die Waldapotheke mit Alkoholausschank „Zur goldenen Eiche“ in Westgebirgsdorf hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1954 zu einem wichtigen Treffpunkt entwickelt. Ursprünglich als klassische Apotheke eröffnet, erweiterte der damalige Apotheker und Gründer, Ernst Vogel, das Geschäft 1972 um eine kleine Bar, in der Kräuterliköre und hausgemachte Schnäpse angeboten wurden. Heute führt Karl-Heinz Schneider, ein Apotheker mit einer Leidenschaft für Braukunst, die Einrichtung. Die Adresse des Lokals ist Waldweg 4, und es ist täglich von 10 Uhr morgens bis 22 Uhr abends geöffnet, wobei die Bar ab Mittag betrieben wird.

Karl-Heinz Schneider, der seit zehn Jahren als Besitzer und Betreiber der Waldapotheke tätig ist, hat einen akademischen Hintergrund in Pharmazie und Braukunst. Er nutzt sein Fachwissen, um eine einzigartige Mischung aus Heiltränken und Spirituosen zu kreieren. Sein Talent für die Herstellung von Kräuterlikören und sein Ansatz, alte Rezepte mit modernen Techniken zu kombinieren, haben ihm Anerkennung weit über die Grenzen von Westgebirgsdorf hinaus eingebracht.

Die Speise- und Getränkekarte der Waldapotheke „Zur goldenen Eiche“ ist eine Fusion aus traditionellen Heilmitteln und modernen kulinarischen Genüssen. Neben einer Auswahl an Kräuterlikören und Schnäpsen bietet die Bar auch einen hausgemachten Cidre, der aus Äpfeln lokaler Obstgärten gewonnen wird. Auf der Speisekarte stehen zudem innovative Gerichte wie eine vegane Pizza, belegt mit Artischocken und Oliven, sowie ein erfrischendes veganes Mango-Sorbet, das besonders an warmen Sommertagen beliebt ist.

Die Beziehung der Waldapotheke zu anderen Bewohnern und Institutionen in Westgebirgsdorf ist tief verwurzelt. Lokale Bauern liefern die frischen Zutaten für die Speisen und Getränke, und die monatlich stattfindenden Veranstaltungen in der Waldapotheke ziehen eine bunte Mischung aus Stammgästen, darunter lokale Künstler und Musiker, sowie Touristen an. Darüber hinaus nutzt Ava Wang, die Dorfphysiotherapeutin, die Räumlichkeiten regelmäßig für Workshops über natürliche Heilmethoden, was die zentrale Rolle der Waldapotheke als Ort der Gesundheit und des sozialen Austauschs weiter festigt.