Die FusionTech Power KG in Nehra ist ein bemerkenswertes Beispiel für innovative Ingenieurskunst und nachhaltige Energieentwicklung. Das Unternehmen, das heute zu den führenden Anbietern fortschrittlicher Energielösungen zählt, hat seine Wurzeln in den späten 1970er Jahren, als Dr. Thomas Huber, ein junger Ingenieur aus Western, nach Nehra zog, um hier eine neue Lebensgrundlage zu finden. Fasziniert von der rauen Schönheit der Sturminsel und inspiriert von der Kraft der Natur, beschloss Huber, ein Unternehmen zu gründen, das sich der Erforschung und Nutzung erneuerbarer Energien widmet.

Die FusionTech Power KG wurde offiziell 1981 gegründet. Der originelle Name des Unternehmens entstand aus Hubers Leidenschaft für Fusionstechnologie und seiner Vision, verschiedene Energiequellen zu kombinieren, um effizientere und umweltfreundlichere Lösungen zu entwickeln. „Fusion“ steht dabei nicht nur für die technologische Fusion, sondern auch für die Verschmelzung von Ideen, Kulturen und Kompetenzen, die das Unternehmen seit seiner Gründung prägen.

Zu den Pionieren von FusionTech gehörte neben Dr. Huber auch die Ingenieurin Maria Schneider, die als technische Leiterin maßgeblich an der Entwicklung der ersten Prototypen beteiligt war. Ihr Wissen und ihre Erfahrung im Bereich der Solarenergie legten den Grundstein für die ersten erfolgreichen Projekte des Unternehmens. Schneider, die ursprünglich aus Storcha stammte, fand in Nehra nicht nur beruflich, sondern auch privat eine neue Heimat. Sie engagierte sich aktiv im Dorfleben und war Mitglied im Gemeinderat, wo sie sich für nachhaltige Entwicklung einsetzte.

Die Belegschaft der FusionTech Power KG besteht heute aus rund 200 Mitarbeitern, darunter viele Einwohner von Nehra, Deichstedt und Eselsstrand. Einer von ihnen ist Lukas Meier, ein talentierter Elektroniker, der bereits als Lehrling bei FusionTech begann und sich durch seine Kreativität und seinen Einsatz schnell einen Namen machte. Meier ist bekannt für seine unkonventionellen Ideen und hat maßgeblich zur Entwicklung der neuen SmartGrid-Technologie beigetragen, die es ermöglicht, verschiedene Energiequellen intelligent zu vernetzen und die Energieeffizienz in Haushalten und Unternehmen zu steigern.

Ein weiteres Mitglied des Teams ist die Physikerin Dr. Anna Fischer, die nach ihrem Studium an der TUW nach Nehra kam, um bei FusionTech zu arbeiten. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Weiterentwicklung von Speichersystemen für erneuerbare Energien. Dank ihrer Arbeit konnte das Unternehmen einen neuen, leistungsstarken Batteriespeicher entwickeln, der nun in der Lage ist, große Mengen an Energie über längere Zeiträume zu speichern und somit die Zuverlässigkeit von Solar- und Windkraftanlagen erheblich zu verbessern.

Die Produkte von FusionTech Power KG sind vielfältig und reichen von Solarpanels und Windturbinen bis hin zu hochentwickelten Batteriespeichern und SmartGrid-Lösungen. Eines der aktuellsten Projekte des Unternehmens ist die Entwicklung eines hybriden Energieversorgungssystems, das Solar- und Windenergie effizient kombiniert und so die Energieversorgung auch in abgelegenen Gebieten sicherstellt. Diese Systeme werden derzeit in mehreren Pilotprojekten auf der Sturminsel getestet und haben bereits vielversprechende Ergebnisse geliefert.

FusionTech Power KG arbeitet eng mit anderen Institutionen und Personen in Nehra zusammen. So besteht eine enge Partnerschaft mit der örtlichen Schule, wo regelmäßig Workshops und Projekte zum Thema erneuerbare Energien durchgeführt werden. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und ihre eigenen kleinen Solarprojekte zu realisieren. Elsa Lang, die engagierte Erzieherin aus dem Dorf, organisiert oft Besuche für ihre Kindergruppe, bei denen die Kleinen spielerisch die Grundlagen der Solarenergie kennenlernen können.

Eine weitere wichtige Verbindung besteht zur Kirche St. Susanna. FusionTech Power KG hat im Rahmen eines gemeinnützigen Projekts die gesamte Beleuchtung der Kirche auf energieeffiziente LED-Technologie umgestellt und eine Solaranlage auf dem Dach installiert, die einen Großteil des Energiebedarfs der Kirche deckt. Pfarrerin Maja Hoffmann lobt die Initiative und betont, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und Unternehmen für die nachhaltige Entwicklung des Dorfes ist.

Auch der Skulpturenpark bei Nehra profitiert von der Expertise des Unternehmens. Die neuen Beleuchtungssysteme, die die Kunstwerke ins rechte Licht rücken, wurden von FusionTech entwickelt und installiert. Diese Systeme sind nicht nur energieeffizient, sondern auch umweltfreundlich, da sie vollständig mit Solarenergie betrieben werden.

Insgesamt hat sich FusionTech Power KG fest in das Leben von Nehra integriert. Das Unternehmen bietet nicht nur Arbeitsplätze, sondern trägt auch aktiv zur Gemeinschaft bei. Es unterstützt lokale Veranstaltungen, sponsert Sportvereine und engagiert sich in verschiedenen Umweltprojekten. Die Mitarbeiter von FusionTech sind nicht nur Kollegen, sondern auch Nachbarn und Freunde, die gemeinsam an der Zukunft ihres Dorfes arbeiten.

Die Erfolgsgeschichte von FusionTech Power KG zeigt, wie ein kleines Unternehmen in einem abgelegenen Dorf zu einem bedeutenden Akteur in der Branche der erneuerbaren Energien werden kann. Durch Innovationskraft, Engagement und enge Zusammenarbeit mit der lokalen Gemeinschaft hat sich das Unternehmen einen Namen gemacht und ist ein Beispiel dafür, wie nachhaltige Entwicklung im Einklang mit der Natur und den Menschen gelingen kann.