PreciCut Werkzeugmaschinen, ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Hausdorf, ist ein bedeutender Akteur in der Fertigung hochpräziser Werkzeuge für die Industrie im Sturmland. Gegründet in den 1970er-Jahren, begann die Firma als kleine Werkstatt im Hinterhof eines früheren Gasthauses in der Lindenstraße. Der Gründer, Hermann Becker, war ein gelernter Feinmechaniker, der sich auf die Herstellung von Präzisionskomponenten für Maschinen spezialisierte. Sein handwerkliches Geschick und seine Leidenschaft für technische Perfektion legten den Grundstein für das heutige Unternehmen.
Der Name „PreciCut“ geht auf ein Gespräch zwischen Hermann Becker und seiner Frau Ingrid zurück. Sie suchten nach einer Bezeichnung, die die hohe Präzision ihrer Produkte und die Bedeutung des Schneidens in ihrer Arbeit einfängt. Ingrid schlug den Namen vor, der die englischen Begriffe „Precision“ und „Cutting“ kombiniert, um die internationale Orientierung des Unternehmens zu betonen. Diese Wahl war weitsichtig, da PreciCut heute Kunden in ganz Landauri bedient und in Branchen wie dem Schienenverkehr, der Medizintechnik und Automobilindustrie tätig ist.

Das Unternehmen beschäftigt heute rund 50 Mitarbeiter, die auf verschiedene Abteilungen verteilt sind. Unter ihnen ist Lars Meier, ein erfahrener Ingenieur, der seit über 15 Jahren in der Produktentwicklung arbeitet. Lars ist für die Konstruktion neuer Schneidwerkzeuge verantwortlich, die in hochspezialisierten Maschinen eingesetzt werden. Sarah Hoffmann leitet die Qualitätssicherung und sorgt dafür, dass jedes Produkt den strengen Anforderungen entspricht, die PreciCut von seinen Kunden auferlegt werden. Die Ausbildung junger Fachkräfte hat einen hohen Stellenwert im Unternehmen, und Geschäftsführer Thomas Wagner hat ein Ausbildungsprogramm ins Leben gerufen, das jedes Jahr drei bis fünf Auszubildenden in Berufen wie Feinmechanik, Mechatronik und Industriekaufmann die Möglichkeit bietet, praktische Erfahrungen zu sammeln.

PreciCut ist besonders stolz auf seine neuesten Produktentwicklungen. Dazu gehört der MicroEdge Pro, ein Schneidwerkzeug, das für die Bearbeitung extrem harter Materialien entwickelt wurde. Dieses Werkzeug ist das Ergebnis jahrelanger Forschung und hat bereits internationale Anerkennung gefunden. Ein weiteres Projekt, das derzeit in der Entwicklung ist, ist der FlexiMill, ein modulares System, das Kunden die Möglichkeit bietet, ihre Maschinen schnell an unterschiedliche Produktionsanforderungen anzupassen. Diese Innovation soll nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Nachhaltigkeit fördern, indem sie den Materialverbrauch reduziert.
Das Unternehmen ist eng mit der Gemeinde Hausdorf verbunden. Viele Mitarbeiter stammen aus dem Ort oder den umliegenden Dörfern wie Nehra, wo PreciCut enge Kooperationen mit der örtlichen Berufsschule unterhält. Die Schule bietet Kurse in Feinmechanik an, die in Zusammenarbeit mit den Ingenieuren von PreciCut entwickelt wurden. Einmal im Jahr organisiert das Unternehmen einen „Tag der offenen Tür“, bei dem Schüler die Möglichkeit haben, einen Einblick in die Produktionsprozesse zu erhalten. Lehrer wie Martin Köhler aus Nehra, der den Fachbereich Technik an der Schule leitet, loben die Zusammenarbeit als wegweisend für die Ausbildung zukünftiger Fachkräfte.
Auch andere Institutionen und Personen in Hausdorf sind eng mit PreciCut verbunden. Das Unternehmen bezieht frische Backwaren für die Betriebskantine von der örtlichen Bäckerei Sturmkruste, und die Tischlerei von Paul Winter hat maßgefertigte Werkbänke für die Produktionshallen geliefert. Die enge Zusammenarbeit mit dem Herrenhaus von Hausdorf zeigt sich bei Veranstaltungen, die PreciCut sponsert, wie etwa Kunstausstellungen und Vorträge über technische Innovationen.
Die globale Ausrichtung des Unternehmens wird durch die internationalen Beziehungen von Thomas Wagner unterstrichen. Er reist regelmäßig zu Fachmessen und pflegt Kontakte zu Partnern in anderen Ländern Landauris. Diese Verbindungen sind entscheidend für die Positionierung von PreciCut auf einem hart umkämpften Markt. Gleichzeitig bleibt das Unternehmen fest in seiner Heimat verwurzelt, was sich in der Unterstützung lokaler Projekte zeigt, darunter die Finanzierung eines neuen Spielplatzes im Dorfzentrum.
PreciCut Werkzeugmaschinen steht für die Verbindung von Tradition und Innovation. Die Geschichte des Unternehmens, die Hingabe seiner Mitarbeiter und die enge Einbindung in die Gemeinschaft machen es zu einem Beispiel für den Erfolg mittelständischer Betriebe. Hier entstehen nicht nur Präzisionswerkzeuge, sondern auch Perspektiven für die Menschen in und um Hausdorf.