
(Pop.: 998 – 2m NN)

Nordfähre, die kleine Kreisstadt im Landkreis Sturminsel Nordost, ist ein bedeutender Knotenpunkt und zugleich ein beschaulicher Ort mit maritimem Flair. Die Stadt liegt direkt an der Suhler Meerenge, die mit einer Breite von 3,5 Kilometern das Festland von Kohlonia trennt. Die Meerenge ist ein vielbefahrener Wasserweg, auf dem nicht nur die große Autofähre zwischen Nordfähre und der Stadt Fährstedt am Kohlgebirge pendelt, sondern auch zahlreiche Fischerboote und Frachtschiffe unterwegs sind. Das Meer kann an ruhigen Tagen sanft in der Sonne glitzern, doch plötzliche Wetterumschwünge können die Passage herausfordernd machen. Besonders am frühen Morgen, wenn die Sonne hinter dem Kohlgebirge aufgeht und die Silhouetten der Schiffe auf dem Wasser sichtbar werden, hat die Szenerie einen besonderen Reiz.
Das Stadtbild von Nordfähre wird von schmalen Gassen und einigen breiteren Straßen geprägt, die das historische Zentrum mit dem Hafenbereich verbinden. Die Hauptstraße, die Suhler Promenade, verläuft parallel zum Wasser und führt direkt zum Fährhafen. Entlang dieser Straße reihen sich traditionelle Häuser mit Holzfassaden, kleine Geschäfte und Restaurants. Ein markantes Gebäude ist das Haus Marenius, ein ehemaliges Kontorhaus aus dem 18. Jahrhundert, das heute eine Galerie für maritime Kunst beherbergt. In der Marktstraße, die vom zentralen Marktplatz aus in Richtung Westen führt, befindet sich Nordhand, ein Kunsthandwerksgeschäft, das handgefertigte Keramik, Holzschnitzereien und gewebte Stoffe verkauft. Der kleine Laden ist bekannt für seine handbemalten Fliesen, die mit Motiven aus dem Seefahrerleben verziert sind.
Ein besonderer Ort für Einheimische und Besucher ist der Stadtpark von Nordfähre, der am südlichen Rand des Ortes liegt. Hohe Laubbäume spenden Schatten, und ein geschwungener Weg führt zu einem Musikpavillon, in dem an den Wochenenden kleine Konzerte stattfinden. Von Frühling bis Herbst werden hier klassische Musikabende sowie Auftritte von lokalen Folk-Bands organisiert. In der Mitte des Parks gibt es einen kleinen Teich mit Holzstegen, auf denen oft Spaziergänger verweilen. Neben dem Park befindet sich das öffentliche Schwimmbad „Meerblick“, das mit einem 25-Meter-Becken und einem Kinderbereich ausgestattet ist. An kühleren Tagen sorgt ein beheiztes Innenbecken für angenehme Temperaturen.

Die Nordklippe von Nordfähre ist eine markante geographische Sehenswürdigkeit und ein beliebtes Ausflugsziel. Der Felsvorsprung bietet einen atemberaubenden Blick über die Suhler Meerenge bis zur kohlonischen Küste. Der Aufstieg erfolgt über eine gut gesicherte Treppe mit 128 Stufen und belohnt mit einem beeindruckenden Panoramablick. Besonders bei Sonnenaufgang und Sturm zieht die Klippe Fotografen und Naturliebhaber an. Eine Plattform mit Panoramakarte informiert über die Umgebung. Historisch diente die Nordklippe Seefahrern als Orientierungspunkt. Ein Besucherzentrum am Fuß der Klippe gibt Einblicke in die geologische Entstehung und die Tier- und Pflanzenwelt. Die Nordklippe ist ganzjährig eine faszinierende Attraktion.

Die Kirche St. Ansgar in Nordfähre ist ein bedeutendes Zentrum des geistlichen Lebens und der maritimen Geschichte. Mit ihrem imposanten Erscheinungsbild, beeindruckenden Glasfenstern und einem Meisteraltar aus dem 15. Jahrhundert ist sie ein markantes Wahrzeichen der Stadt. Die enge Verbindung zur Seefahrt spiegelt sich auch in Traditionen wie dem Gedenkgottesdienst für verstorbene Seeleute wider. Die Gemeinde pflegt diese Brücke zwischen Kirche und Küste durch Veranstaltungen wie das Licht der Hoffnung-Fest. Die Pastorin Ruth Söderlund engagiert sich für die Belange der Fischerfamilien und organisiert Programme für Kinder und Jugendliche. Die Kirche ist nicht nur ein historisches Bauwerk, sondern ein lebendiger Ort der Gemeinschaft und Erinnerung.

In Nordfähre sind auch einige wirtschaftlich bedeutende Unternehmen ansässig. Eines der wichtigsten ist die Renewable Resources Ltd. GmbH, die sich auf die Entwicklung und Herstellung von Windkraftanlagen spezialisiert hat. Das Unternehmen betreibt ein Forschungszentrum am Stadtrand, in dem neue Technologien zur effizienteren Nutzung von Windenergie entwickelt werden. Ein Teil der Produktion erfolgt direkt im Hafenbereich, wo die großen Rotorblätter verladen und mit Spezialschiffen transportiert werden. Das Unternehmen ist einer der wichtigsten Arbeitgeber der Region und engagiert sich auch in lokalen Umweltprojekten.

Ein weiteres traditionelles Unternehmen ist Nordfähre Meeresprodukte, eine familiengeführte Fischverarbeitungsfirma, die seit drei Generationen besteht. In der Produktionshalle am Hafen wird frisch gefangener Fisch sortiert, filetiert und für den Weiterverkauf vorbereitet. Der Betrieb liefert Meeresfrüchte sowohl an regionale Märkte als auch an internationale Abnehmer. Die Inhaberfamilie Lundqvist legt großen Wert auf nachhaltige Fischerei und arbeitet eng mit lokalen Fischern zusammen.
Für Besucher, die in Nordfähre übernachten möchten, gibt es zwei empfehlenswerte Hotels. Das Seegarten, gelegen an der Hafenkante, bietet Zimmer mit Blick auf die Meerenge und ist besonders für Reisende geeignet, die eine maritime Atmosphäre schätzen. Das Hotel Ankerhof in der Marktplatzstraße ist ein traditionsreiches Gasthaus mit rustikal eingerichteten Zimmern und einem großzügigen Frühstücksbuffet. Die Gaststätten Fischerstube an der Hafenpromenade und Zum Sturmblick am Stadtpark sind bei Einheimischen und Besuchern gleichermaßen beliebt. Während die Fischerstube vor allem für ihre Fischgerichte bekannt ist, bietet Zum Sturmblick eine Auswahl an regionalen Fleisch- und Kartoffelgerichten. Für einen gemütlichen Abend eignet sich die Bar Möwenklang, in der bei gedämpftem Licht und maritimer Dekoration Seemannslieder und moderne Livemusik gespielt werden. Mit ihrem vielfältigen Angebot an Orten zum Entdecken, Entspannen und Genießen bietet Nordfähre seinen Besuchern einen besonderen Einblick in das Leben an der Küste.
Bahn: StLB82 nach Western: Eilzüge 8:40, 12:40, 16:40, 20:40. Regionalbahnen aller zwei Stunden 6:27 – 20:27
Fähre: [B3] Nordfähre – Fährstedt (Kohlgebirge) stündlich 6:25 – 21:25
Ch.: B3 (S: 10km Suhle, O: Fähre nach Fährstedt im Kohlgebirge)