Das Museum für Sturminselgeschichte ist eine der bedeutendsten kulturellen Einrichtungen in Antlas und ein zentraler Ort für alle, die sich für die bewegte Vergangenheit der Region interessieren. Es befindet sich in einem ehemaligen Handelshaus aus dem 16. Jahrhundert, das mit seinen dicken Steinmauern und den schmalen Bogenfenstern schon von außen an längst vergangene Zeiten erinnert. Das Museum liegt am nördlichen Rand des alten Marktplatzes, direkt neben der historischen Taverne zur Runenstele. Besucher betreten das Gebäude durch ein großes, kunstvoll verziertes Holztor, das mit eingravierten Wellenmustern und stilisierten Seeschlangen die maritime Geschichte der Insel symbolisiert.

Der wohl wertvollste Schatz des Museums sind die Chroniken von Antlas, eine Sammlung historischer Dokumente, die die Geschichte der Stadt und der gesamten Sturminsel bis ins 9. Jahrhundert zurückverfolgen. Diese wertvollen Pergamente, aufbewahrt in einem klimatisierten Raum hinter Panzerglas, enthalten Berichte über frühmittelalterliche Siedlungen, Handel mit den Küstenstädten des Festlandes sowie zahlreiche Aufzeichnungen über Stürme, Piratenangriffe und andere bedeutende Ereignisse. Eine besonders bemerkenswerte Passage beschreibt die legendäre Verteidigung von Antlas gegen einen plündernden Wikingertross im Jahr 1043, bei der es den Bewohnern mit List und Taktik gelang, ihre Stadt zu retten. Ebenfalls von großem Interesse ist das sogenannte Sturmregister, eine detaillierte Aufzeichnung von Wetterereignissen, die bis ins 13. Jahrhundert reicht und für Historiker sowie Klimaforscher gleichermaßen von Bedeutung ist.
Neben den Chroniken beherbergt das Museum eine umfangreiche Sammlung von Artefakten, die die Vergangenheit der Insel zum Leben erwecken. Im Erdgeschoss befindet sich eine Ausstellung über das Leben der frühen Siedler, die sich mit Landwirtschaft, Fischfang und dem Bau robuster Langboote beschäftigten. Hier können Besucher ein original erhaltenes Wikinger-Langboot bestaunen, das vor der Küste von Antlas gefunden wurde. Seine kunstvoll verzierten Steven und die noch gut erhaltenen Planken lassen erahnen, mit welcher Fertigkeit die Schiffsbauer der damaligen Zeit arbeiteten.
Ein weiterer Raum ist der mittelalterlichen Handelsgeschichte gewidmet. Zahlreiche erhaltene Handelswaren, darunter kunstvoll gefertigte Keramiken, Bernsteinperlen und eiserne Werkzeuge, zeigen die wirtschaftlichen Verbindungen der Sturminsel zu weit entfernten Regionen. Besonders eindrucksvoll ist eine interaktive Karte, die die Handelsrouten von Antlas über das Westmeer hinweg nachzeichnet und es den Besuchern ermöglicht, die Wege der Kaufleute nachzuvollziehen.
In der oberen Etage des Museums erwartet die Besucher eine Ausstellung über die mystischen Legenden der Sturminsel. Eine der Hauptattraktionen ist hier der Steinkreis von Kvernstrøm, dessen Ursprünge bis heute nicht vollständig geklärt sind. Das Museum präsentiert Nachbildungen der monolithischen Steine, die mit alten Runeninschriften versehen sind, sowie Funde von Opfergaben, die in der Umgebung des Steinkreises entdeckt wurden. Ein multimediales Erlebnis bietet eine animierte Rekonstruktion möglicher Rituale, die dort abgehalten worden sein könnten.
Ein weiteres Highlight ist die Ausstellung über die berühmte Seeschlacht von Kap Atlan, bei der im 17. Jahrhundert die Flotte von Antlas gegen eine Piratenarmada kämpfte. Modelle der beteiligten Schiffe, rekonstruierte Waffen und Augenzeugenberichte in Form von alten Schriftstücken und Zeichnungen vermitteln ein eindrucksvolles Bild der erbitterten Kämpfe, die in den stürmischen Gewässern vor der Küste stattfanden.
Das Museum verfügt zudem über eine umfangreiche Sammlung von maritimen Exponaten. In einem separaten Raum befinden sich Navigationsgeräte, alte Seekarten und detaillierte Modelle der wichtigsten Schiffe, die in den vergangenen Jahrhunderten von Antlas aus in See stachen. Besonders beeindruckend ist eine bronzene Schiffsglocke, die einst auf einem Handelsschiff hing, das während eines schweren Sturms vor der Küste sank. Besucher können durch einen Druck auf einen Knopf die Glocke hören, deren Klang einst über das stürmische Meer hallte.
Für Kinder und Familien bietet das Museum spezielle interaktive Stationen, an denen sie selbst erleben können, wie das Leben auf der Sturminsel vor Jahrhunderten war. In einer nachgebauten Fischerhütte dürfen sie Netze knüpfen, während eine andere Station zeigt, wie mittelalterliche Münzen geprägt wurden.
Ein weiteres besonderes Angebot des Museums sind die regelmäßigen Führungen durch die historischen Archive, bei denen Wissenschaftler und Historiker Einblicke in die Chroniken von Antlas geben und dabei erklären, wie diese alten Dokumente noch heute wichtige Erkenntnisse über die Vergangenheit liefern. Diese Führungen sind besonders beliebt, da sie einen tiefen Einblick in die Geschichte ermöglichen, die man sonst nur aus Büchern kennt.
Das Museum für Sturminselgeschichte ist täglich außer montags geöffnet. Die regulären Öffnungszeiten sind von 10:00 bis 18:00 Uhr, freitags bis 20:00 Uhr. Der Eintritt beträgt 6 Kronen für Erwachsene, 4 Kronen für Schüler und Studenten, während Kinder unter 12 Jahren freien Eintritt haben. Ein Kombiticket, das sowohl den Besuch des Museums als auch eine Führung durch das historische Viertel von Antlas umfasst, ist für 10 Kronen erhältlich. In der angeschlossenen Museumsbuchhandlung gibt es zahlreiche Bücher und Repliken historischer Funde zu erwerben, und das kleine Museumscafé bietet hausgemachten Kuchen und heißen Gewürztee an – eine willkommene Stärkung nach einem ausgiebigen Rundgang.
Mit seiner einzigartigen Sammlung, den berühmten Chroniken von Antlas und den beeindruckenden Exponaten ist das Museum für Sturminselgeschichte nicht nur eine Fundgrube für Historiker und Archäologen, sondern auch ein faszinierender Ort für alle, die mehr über die Geschichte und Kultur dieser besonderen Insel erfahren möchten.