(Pop.: 84 – 311m NN)

Forat, ein malerisches Dorf inmitten der bezaubernden Ackero-Ebene, beherbergt stolze 84 Einwohner und zeichnet sich durch eine einzigartige Atmosphäre der Harmonie und Naturverbundenheit aus.
Der Tabakanbau in Forat: Die fruchtbaren Böden von Forat sind seit jeher bekannt für den Anbau von Tabak. Generationen von Bauern haben diese Tradition bewahrt und pflegen ihre Tabakfelder mit Hingabe. Der Tabak aus Forat ist von herausragender Qualität und wird nicht nur für den Eigenbedarf verwendet, sondern auch an Tabakverarbeitungsunternehmen in der Region verkauft. Der süße Duft der reifenden Tabakblätter begleitet die Dorfbewohner während der Erntezeit und verleiht Forat einen unverwechselbaren Charakter.

Die Ruinen der Burg Breitbach: Tief im Foratwald, unweit von Forat, erheben sich die imposanten Ruinen der Burg Breitbach. Diese mittelalterliche Festung war einst ein wichtiger Teil der Verteidigungslinie entlang des Foratbachs und zeugt von einer reichen Geschichte. Die Burg ist ein beliebtes Ziel für Geschichtsinteressierte und Wanderer, die die Geheimnisse vergangener Zeiten erkunden möchten.

Die Dorfbewohner von Forat: In Forat finden sich Menschen, die eng mit der Natur verbunden sind und das einfache, ländliche Leben schätzen. Einer von ihnen ist Hermann Müller, ein leidenschaftlicher Tabakbauer, der sein Handwerk von seinen Großeltern erlernt hat und stolz darauf ist, die Tradition am Leben zu erhalten.

Auf der anderen Seite des Dorfes finden wir Karla Schneider, eine talentierte Keramikkünstlerin. Ihre handgefertigten Tonwaren sind in der Region hoch geschätzt, und sie öffnet gerne ihre Werkstatt für Besucher, um ihnen Einblick in ihr kreatives Schaffen zu gewähren.
Forat ist ein Ort, an dem die Natur und die Traditionen der Region im Mittelpunkt stehen. Der Tabakanbau verbindet die Bewohner des Dorfes und trägt zur Wirtschaft der Region bei, während die Ruinen der Burg Breitbach die Geschichte und den Charme dieses beschaulichen Ortes unterstreichen. Die Menschen von Forat sind stolz auf ihre Lebensweise und teilen gerne ihre Liebe zur Natur und ihren Stolz auf ihre kulturelle Erbe mit Besuchern. Ein Besuch in Forat verspricht Erholung, authentische Einblicke in das Landleben und die Möglichkeit, die Schönheit der Ackero-Ebene zu erkunden.
Ch.: Ack17 (NW: Gogal, S: Florenz); Ack18 (W: Breitbach, O: Mioswitz); Feldwege nach Erosdorf, Namis)