(Pop.: 99 – 240m NN)

Florenz, ein malerisches Dorf in der südlichen Ackero-Ebene, umgibt sich mit ländlicher Schönheit und einer lebendigen Tradition des Obst- und Hopfenanbaus. Mit nur 99 Einwohnern strahlt Florenz eine besondere Ruhe und Gemütlichkeit aus, die Besucher immer wieder bezaubert.

Obstanbau im Herzen von Florenz: Das Dorf Florenz ist stolz auf seine lange Geschichte im Obstbau. Die sonnigen Hänge rund um das Dorf bieten ideale Bedingungen für den Anbau von Äpfeln, Birnen, Kirschen und anderem Obst. Während der Erntezeit füllen sich die Gärten mit Farben und Düften, wenn die Bauern sorgfältig die reifen Früchte pflücken. Die Erzeugnisse des Obstbaus von Florenz sind bei Einheimischen und Besuchern gleichermaßen beliebt und werden oft zu köstlichen Marmeladen, Säften und Desserts verarbeitet.

Innerhalb des Dorfes führt die Hauptstraße Alte Gasse durch das Zentrum, vorbei am gemütlichen Dorfladen, der eine Vielzahl von lokalen Erzeugnissen und täglichen Bedarfsartikeln führt. An dieser Straße liegt auch die Töpferwerkstatt „KeramikKunst Müller“, bekannt für ihre individuellen Kreationen und Workshops, die sowohl Einheimische als auch Besucher anziehen. Nicht weit entfernt, im Sonnenweg, befindet sich die Kunstschule „Farbenspiel“, die mit ihrem breiten Angebot an Kursen von Malerei bis Bildhauerei kreative Talente fördert.

Am Rande des Dorfes, umgeben von alten Eichen, steht die kleine Dorfkirche, ein Ort der Ruhe und Besinnung. Gewidmet ist sie der Heiligen Anna, der Schutzpatronin der Bauern und Gärtner, was die tiefe Verbundenheit der Dorfbewohner mit dem Land unterstreicht. Die Kirche, eher eine Kapelle, mit ihrem schlichten, aber liebevoll gestalteten Interieur, bietet einen idyllischen Rahmen für Gottesdienste und dörfliche Zusammenkünfte. Ihre kleinen, bunt verglasten Fenster fangen das Licht auf besondere Weise ein und schaffen eine Atmosphäre der Stille und Andacht, die die Herzen der Gemeindemitglieder und Besucher berührt.

Thomas und Lena Müller

Die Hopfenplantage für das Gernheimer Rotbier: Florenz ist auch stolzer Lieferant von Hopfen für das berühmte Gernheimer Rotbier, das in der gesamten Region bekannt ist. Eine nahegelegene Hopfenplantage erstreckt sich über sanfte Hügel und produziert hochwertigen Hopfen, der dem Bier seinen charakteristischen Geschmack und sein Aroma verleiht. Der Hopfenanbau ist eine traditionsreiche Kunst, die von Generation zu Generation weitergegeben wird und einen wichtigen Wirtschaftszweig für das Dorf darstellt.

Die Dorfbewohner von Florenz: In Florenz trifft man auf Menschen, die stolz auf ihre landwirtschaftlichen Wurzeln und ihr kulturelles Erbe sind. Einer von ihnen ist Markus Weber, ein erfahrener Obstbauer, der sein ganzes Leben in Florenz verbracht hat und die Geheimnisse des erfolgreichen Obstbaus beherrscht. Seine Äpfel und Birnen sind weit über die Dorfgrenzen hinaus bekannt. Auf der anderen Seite des Dorfes befindet sich die Hopfenplantage von Thomas und Lena Müller. Gemeinsam bewirtschaften sie die Plantage und ernten die erlesenen Hopfensorten, die das Gernheimer Rotbier so besonders machen.

Florenz verkörpert das idyllische Landleben und den Stolz auf traditionelle landwirtschaftliche Praktiken. Der Obstanbau und die Hopfenproduktion sind nicht nur wirtschaftliche Aktivitäten, sondern auch ein wichtiger Teil der Kultur und des Erbes des Dorfes. Die Bewohner von Florenz teilen gerne ihre Liebe zur Natur und zur Landwirtschaft mit Besuchern und heißen diese herzlich willkommen, um die ländliche Schönheit und den authentischen Charme des Dorfes zu erleben. Ein Besuch in Florenz verspricht Entspannung, kulinarische Genüsse und die Möglichkeit, die reiche landwirtschaftliche Tradition der Region zu erkunden.

Ch.: Ack17 (N: Forat, S: Tarsus); Ack20 (W: Gernheim, O: Melnik); Feldwege nach Namis und Gomol