
(Pop.: 125 – 101m NN)
Melnik liegt eingebettet in der südlichen Ackero-Ebene, umgeben von sanften Hügeln und weitläufigen Feldern. Die Lage des Dorfes bietet eine natürliche Abgeschiedenheit, die durch die umliegenden Wälder noch verstärkt wird. Ein Netz aus Feldwegen verbindet Melnik mit den benachbarten Ortschaften, wobei der Hauptweg, die Alte Mühlenstraße, direkt zur historischen Windmühle führt. Entlang dieser Straße finden sich pittoreske Bauernhöfe mit roten Ziegeldächern, ein modern ausgestattetes Gewächshaus, das von Charlotte Wang betrieben wird, und eine alte Scheune, die als Gemeinschaftszentrum für die Dorfbewohner dient.
Inmitten des Dorfes steht die kleine Dorfkirche, die der Heiligen Anna gewidmet ist. Mit ihrem schlichten, aber eindrucksvollen Steingemäuer und dem sorgfältig gepflegten Garten, der sie umgibt, bildet sie das spirituelle Herz von Melnik. Die Kirche ist ein Ort der Ruhe und Besinnung für die Dorfgemeinschaft, wo traditionelle Feste und Zeremonien abgehalten werden.

Schon von weitem grüßt die imposante Silhouette der alten Windmühle die Besucher von Melnik. Die Mühle ragt stolz am Dorfrand empor und erzählt von einer längst vergangenen Zeit, als Windmühlen das Bild der ländlichen Landschaften prägten. Die Mühle von Melnik ist ein historisches Wahrzeichen des Dorfes und erinnert an die traditionelle Getreidemühlen, die einst in vielen Dörfern der Region in Betrieb waren. Eine der faszinierendsten Geschichten, die mit der Windmühle von Melnik verbunden sind, erzählt von einer jungen Müllerstochter, die in der Mühle lebte. Nachts, wenn der Wind stark wehte und das Mühlenrad sich rasselnd in Bewegung setzte, verwandelte sich die Müllerstochter in einen Schwan und flog durch die Lüfte. Sie galt als eine der schönsten Frauen in der Region, und viele junge Männer hofften darauf, ihr Herz zu gewinnen. Doch die Müllerstochter konnte nur von einem jungen Mann erlöst werden, der in der Lage war, ihren verzauberten Schwanengestalt zu erkennen und sie zu lieben, obwohl sie nicht mehr in menschlicher Gestalt war. Diese romantische Sage zieht noch heute viele Besucher an, die die Windmühle und ihre Geschichte entdecken möchten.
Zu den bemerkenswerten Einwohnern von Melnik gehört Ethan Kim, ein talentierter Regisseur, der die natürliche Schönheit des Dorfes und seiner Umgebung in seinen Dokumentarfilmen einfängt. Er arbeitet eng mit lokalen Schulen zusammen, um Jugendlichen die Kunst des Filmemachens näherzubringen. Privat pflegt er einen kleinen Obstgarten, in dem alte Apfelsorten gedeihen. Tristan Poirier, ein engagierter Sozialarbeiter, setzt sich für die Bedürftigen in der Gemeinde ein und organisiert regelmäßig Veranstaltungen, die das Gemeinschaftsgefühl stärken. Sein Zuhause ist bekannt für den prächtigen Rosengarten, der jedes Jahr aufs Neue die Bewunderung der Dorfbewohner erntet.
Ein besonderer Treffpunkt im Dorf ist die Bar Glücksbringer, die sich durch ihre herzliche Atmosphäre und die liebevoll zusammengestellte Einrichtung auszeichnet. Betrieben von Clara Meisner, einer ehemaligen Lehrerin, hat sie sich zu einem beliebten Ort für Jung und Alt entwickelt. Die Wände sind mit Fotografien von Melnik und seinen Einwohnern geschmückt, die Geschichten aus vergangenen Tagen erzählen. Die Bar ist nicht nur ein Ort für den abendlichen Stammtisch, sondern auch ein Raum für kulturelle Veranstaltungen, wie Lesungen und kleine Konzerte, die das kulturelle Leben in Melnik bereichern.
Melnik ist nicht nur ein Ort mit einer reichen landwirtschaftlichen Geschichte, sondern auch ein Ort, der in seinen Erzählungen und Traditionen lebendig bleibt. Die Windmühle und die damit verbundene Sage sind ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes des Dorfes und erinnern an vergangene Zeiten, als Windmühlen das Rückgrat der Getreideverarbeitung bildeten. Bei einem Besuch in Melnik können Besucher nicht nur die faszinierende Geschichte der Mühle entdecken, sondern auch die ländliche Idylle und die herzliche Gastfreundschaft der Dorfbewohner erleben.
B.: HB4001 stündlich 6:19 – 21:19 nach Ackero, 6:48 – 20:48 nach Holbora, 21:48 nach Angfurt
Ch.: Ack20 (W: Florenz, O: Geilsdorf); Feldwege nach Mioswitz, Angfurt