(Pop.: 177.497)
Im Westen von Landauri, im alten Kulturland an der Nordküste des Mare Internum, östlich vom Ackerland liegt Buthanien. Das Land erstreckt sich vom Mare Internum im Süden bis hinauf zum Sturmgebirge im Nordwesten und dem Grenzsee im Nordosten, von der Butha-Ebene im Westen bis zum westlichen Rand der Zento-Ebene. Mittendrin liegt der Buthanische Landrücken.

Butha, die Hauptstadt von Buthanien, ist eine historische Stadt mit 30.152 Einwohnern, die sich entlang der Küste des Mare Internum erstreckt. Die Altstadt von Butha, gelegen am Ufer des Flusses Butha, ist bekannt für ihre beeindruckende Architektur und traditionellen Handwerksbetriebe. Die Stadt hat eine bewegte Geschichte, die bis ins 8. Jahrhundert zurückreicht, und spielte eine wichtige Rolle im Handel und der Kultur der Region. Butha ist nicht nur ein wirtschaftliches Zentrum, sondern auch ein kulturelles und historisches. Sie dient als Sitz der Regierung und ist ein bedeutender Handels- und Kommunikationsknotenpunkt. Ihre strategische Lage am Mare Internum und ihre historischen Wurzeln machen Butha zu einem Anziehungspunkt für Besucher aus der ganzen Welt, die die reiche Geschichte und Schönheit der Stadt entdecken möchten. Die Stadt beherbergt auch bedeutende Bildungseinrichtungen wie die Universität von Butha, das Butha Institute of Technology und die Butha School of Arts and Sciences, sowie Forschungsinstitute wie das Institut für Kultur- und Sprachenforschung und das Zentrum für Gesundheitswissenschaften und medizinische Forschung. Diese Einrichtungen tragen zur Entwicklung von Bildung, Wissenschaft und Industrie in der Stadt bei. Butha ist stolz auf ihre Industrie, darunter die Butha-Werft, die Butha-Stahlwerke und die Butha-Textilfabrik, die zur wirtschaftlichen Stabilität der Stadt beitragen. Die Stadt hat auch ein blühendes Kulturleben mit zahlreichen Veranstaltungsorten wie dem „Kleinen Lachparadies“, dem Hinterhofkulturhaus „Bühnenlicht“ und dem nostalgischen Arthouse-Kino „ButhaFilm“. Museen und Sehenswürdigkeiten wie das Stadtmuseum Butha, die Kunsthalle „ButhaArt“ und die Hafenpromenade bieten Besuchern Einblicke in die Geschichte und Kultur der Stadt. Butha besteht aus verschiedenen Stadtteilen, darunter die Altstadt, Butha Nord, Butha Nordwest, Butha Ost, Butha Strand und das Dorf „Vergessen“, die jeweils ihre eigenen Besonderheiten und Gemeinschaften haben. Insgesamt ist Butha eine faszinierende Stadt mit einer reichen Geschichte, vielfältiger Kultur, dynamischer Industrie und einer malerischen Lage am Mare Internum, die Besucher und Bewohner gleichermaßen begeistert.
Landkreise in Buthanien

Der Landkreis Arisko im Norden Buthaniens (32.767 Einwohner) ist ein vielseitiges Reiseziel mit natürlicher Schönheit, Geschichte und lebendiger Kultur. Die historischen Orte wie das Aquädukt von Nolitzmünde, die Ruinen von Burg Tobris und die alten Mühlen von Wethafähre, laden zu einer Entdeckungstour ein. Kirchen und Klöster wie die Kathedrale von Arisko, die St. Wetha Kirche und das Kloster Zirkelitz bieten spirituelle Erfahrungen. Technische Denkmäler wie die Arisko-Seilbahn und das Wasserkraftwerk in Alno sowie Industriebetriebe wie die Arisko Metallwerke und die Buthanische Wolle und Textil GmbH spiegeln die Zukunft von Buthanien wider.

Der Landkreis Bahnbutha (11.229 Einwohner) im Nordwesten Buthaniens ist bekannt für seine vielfältige Landschaft und sein reiches kulturelles Erbe. Die Kreisstadt Bahnbutha beeindruckt mit ihrer Altstadt und der Kirche St. Mathildis. Weitere historische Stätten sind das Kloster St. Bulberg in Passtal und das Kloster und die Kirche St. Nolitz in Buthaquell. Der Landkreis bietet zudem technische Denkmäler wie die Wassermühle in Buthawasser und die Holzbrücke in Schleußingen. Naturfans finden im Harmony Copse ein Naturschutzgebiet mit vielen Wanderwegen. Der Landkreis ist auch wirtschaftlich aktiv mit Unternehmen wie der Buthanischen Landmaschinenfabrik, der Nolitztal Elektronik GmbH und der ButhaTech Windkraft AG.

Der Landkreis Gabelow/Sawitz auf der gleichnamigen Insel im Mare Internum ist mit 3.211 Einwohnern ein Ort von atemberaubender landschaftlicher Schönheit und kultureller Vielfalt. Die Kreisstadt Gabelow/Sawitz, mit ihren zwei Namen und ihrer reichen Fischereitradition, bietet einen Einblick in die lokale Geschichte und kulinarische Genüsse der Meeresküste. Die umliegenden Dörfer wie Fährdorf, Ano, Emaus und Maustopf zeichnen sich durch ihre jeweiligen Besonderheiten aus, sei es als Tor zur Insel, als idyllisches ländliches Dorf, als Ferienparadies oder als Ort der natürlichen Schönheit und Nudistenkolonie. Gemeinsam bieten sie eine vielfältige Palette an Erlebnissen und laden dazu ein, die Kultur und Natur von Buthanien in vollen Zügen zu genießen.

Der Landkreis Grenzburg (Pop.: 18.127) liegt im nördlichen Teil Buthaniens und grenzt an das Seeland. Die Kreisstadt Grenzburg ist das Hauptzentrum der Region und beherbergt den Großteil der Bevölkerung. Im Landkreis gibt es malerische Dörfer entlang des Grenzbachs, historische Stätten wie die Alte Grenzburg und die Tommburg, sowie landwirtschaftliche Betriebe und kulturelle Attraktionen wie das Kloster St. Ansgar und das Grenzburg Museum für Regionalgeschichte. Die Buthanische Brauerei und die Grenzburg Molkereigenossenschaft sind wichtige Akteure in der lokalen Wirtschaft.

Der Landkreis Priestewitz in Buthanien, mit einer Bevölkerung von 30.916 Einwohnern, liegt zwischen dem Buthanischen Landrücken und der Butha-Ebene und zeichnet sich durch eine reiche Mischung aus Geschichte, Kultur und Innovation aus. Zu den historischen Sehenswürdigkeiten gehören die Burg Olympius, die Pilgerkapelle Ynames und der Marktplatz von Priestewitz. Technische Denkmäler wie die Autobahnbrücke zwischen Kafeld und Kohlkopf und das Wasserkraftwerk in Rehstadt zeugen von der technologischen Entwicklung der Region. Industriebetriebe wie die Priestewitz Maschinenbau AG und ButhaTech tragen zur wirtschaftlichen Vitalität des Kreises bei.

Der Landkreis Teichstedt im Nordosten Buthaniens (21.015 Einwohner) erstreckt sich von Hügeln bis zu Ebenen am Grenzbach und Grenzsee. Die Kreisstadt Teichstedt beherbergt die Hälfte der Bevölkerung und hat einen wichtigen Binnenhafen. Historische Stätten wie Burgus und das Kloster St. Ewald zeugen von der Vergangenheit. Kirchen, Industrieunternehmen und kulturelle Veranstaltungen prägen das Leben. Natürliche Sehenswürdigkeiten wie der Grenzsee und der Landrücken bieten Erholungsmöglichkeiten. Der Landkreis Teichstedt vereint Geschichte, Kultur und Natur in einer faszinierenden Vielfalt.

Der Landkreis Tosental, im Südwesten von Buthanien gelegen, zeichnet sich durch ländliche Idylle und enge Bindung an die Landwirtschaft aus. Mit 4.088 Einwohnern erstreckt er sich in der fruchtbaren Butha-Ebene und profitiert von seiner malerischen Umgebung. Tosental grenzt an Ackerland im Südwesten und wird im Osten vom Butha-Fluss und der Hauptstadt Buthaniens begrenzt, was der Region ihre geografische Einzigartigkeit verleiht. Die Bewohner leben von der Landwirtschaft und haben enge Beziehungen zum Land. Der Landkreis umfasst neben der Kreisstadt Tosental fünf charmante Dörfer: Anow, Cranzahl, Nospunkt, Tümplo und Vorteil. Sehenswürdigkeiten wie das Tosentaler Museum für Landwirtschaft und Geschichte sowie die St. Anna-Kirche locken Besucher an. Die lokale Küche spiegelt die Verbundenheit zur Landwirtschaft wider, mit Spezialitäten wie dem „Tosentaler Kartoffelgratin“. Trotz seiner Größe hat Tosental einen einladenden Charakter und eine reiche kulturelle Tradition.

Der Landkreis Wappnitz in Buthanien, mit einer Bevölkerung von 11.670 Einwohnern, ist eine malerische Region im Westen des Landes, gelegen entlang des majestätischen Flusses Butha. Die Landschaft zeichnet sich durch sanfte Hügel, fruchtbare Ackerflächen und kleine Wälder aus, die ideale Bedingungen für Landwirtschaft und Naturerkundungen bieten. Zu den besonderen Ortschaften gehören die Kreisstadt Wappnitz, Iskos und Flachsi, die kulturelle Vielfalt und ländliche Lebensweise verkörpern. Die Landwirtschaft hat hier eine große Bedeutung und trägt zur wirtschaftlichen Stabilität bei, indem sie Getreide, Gemüse und andere landwirtschaftliche Erzeugnisse hervorbringt.

Der Landkreis Winklo (Pop.: 14.322) in Buthanien ist ein malerisches Gebiet mit einer reichen Geschichte und kulturellen Schätzen. Gelegen in der Buthaebene, umgeben von majestätischen Flüssen und dem Mare Internum, bietet dieser Landkreis eine beeindruckende Landschaft und eine Vielzahl historischer Sehenswürdigkeiten. Dazu gehören das beeindruckende Butha-Uhrwerk in Schafau, die Ruinen von Burg Winklo in der Nähe der Kreisstadt und die prächtige St.-Elisabeth-Kirche in Straßen. Zudem finden sich technische Denkmäler wie die historische Winkloer Wassermühle und die eindrucksvolle Butha-Brücke von Brücko. Ein Besuch in dieser Region verspricht eine faszinierende Reise in die Vergangenheit und eine Begegnung mit der reichen Kultur von Winklo.